Bei dem heutigen großen und vielfältigen Angebot, stellt sich die Frage welches ist nun die richtige Katzentoilette für meinen Stubentiger. Denn auch die schönste und teuerste Katzentoilette kann Probleme bereiten. Katzen sind sensible Tiere und schon Kleinigkeiten können irritieren und die Fellnase zur Unsauberkeit bewegen. Ich hoffe ich kann mit meinen Tipps hier weiterhelfen.
Der passende Ort
Das kennen wir ja auch von uns: die Toilette sollte ein angenehmer und ruhiger Ort sein. Katzen wollen sich sicher fühlen und ihr Geschäft ungestört verrichten können. Die Katzentoilette muss für den Stubentiger zu jeder Zeit gut zugänglich und vor unliebsamen Überraschungen sicher sein. Keine Katze liebt es, wenn direkt nebenan die Waschmaschine in den Schleudergang schaltet. Auch eine unvorsichtig geöffnete Zimmertüre die gegen die Toilette rumpelt, ist einem entspannten Toilettengang nicht zuträglich.
Natürlich hat es sich herum gesprochen, dass die Katzentoilette weit weg von der Futterstelle aufgestellt werden muss, möglichst in unterschiedlichen Räumen.
Die richtige Form
Katzen benötigen viel Bewegungsfreiheit beim Toilettengang, schließlich wollen die Ausscheidungen gründlich verscharrt werden. Das heißt, die Katzentoilette sollte eine gute Größe haben und darf auf keinen Fall zu klein sein. Es gibt Katzen die es überhaupt nicht schätzen, wenn sie ihre Notdurft in einer Höhle oder einem geschlossenen, engen Raum verrichten sollen. Für diese Tiere sind Toiletten ohne Deckel und Klappe die richtige Wahl. Bei einer geschlossenen Toilettenvariante ist unbedingt auf eine gute Luftzirkulation zu achten. Katzen sind geruchsempfindlich und verweigern Toiletten, in denen der „Dampf“ nicht richtig abziehen kann.
Ebenso wichtig wie die Belüftung ist die Bewegungsfreiheit. Katzen wollen und können keine zu kleine Toiletten benutzen. Sie müssen sich in der Toilette umdrehen können um die Exkremente ordentlich und gründlich zu verscharren. Manche Tiere wollen ihren Hinterlassenschaften auch aus dem Weg gehen oder möchten das große und kleine Geschäft in verschiedenen Ecken platzieren. Unter den männlichen Tieren gibt es „Stehpinkler“ die für diese Art des Toilettenganges eine besondere Raumhöhe benötigen.
Wir haben unserer Gisela zwei Toiletten zur Verfügung gestellt: eine offene und eine geschlossenen Variante. Komischer Weise benutzt sie beide unterschiedlich: die offene um zu urinieren, die geschlossene um ihr großes Geschäft zu verrichten. Wenn Sie die Möglichkeit haben, probieren Sie es aus und lassen Sie das Tier entscheiden.
Die ordentliche Reinigung
Katzen sind sehr reinliche Tiere, deshalb sollte die Katzentoilette täglich gereinigt werden. Es gibt Katzen, die die Toilette erst wieder benutzen wenn das letzte Geschäft entsorgt wurde. Auch da ist es wichtig, das Tier zu beobachten, um den richtigen Rhythmus für die Reinigung zur finden.
Die optimale Anzahl
Katzen setzen sich in der Natur nicht immer an die gleiche Stelle um ihr Geschäft zu verrichten. Aus dieser Betrachtung heraus gilt die Faustregel: eine Toilette mehr aufzustellen, als die Anzahl der im Haushalt lebenden Katzen.
Die Katze verweigert die Toilette
Wenn Sie alle Tipps beachten und die Katze trotzdem die Toilette verweigert, muss zuerst vom Tierarzt abgeklärt werden, ob es sich nicht um eine körperliche Ursache , wie zum Beispiel eine Blasenentzündung handelt. Anschließend muss man sich mit den anderen Möglichkeiten befassen. Ein Grund für die Nichtbeachtung der Katzentoilette kann das falsche Katzenstreu sein. Dazu mehr in meinem nächsten Beitrag.

Hund und Katze aneinander gewöhnen.
Trotz aller Vorurteile und gängiger Klischees können Hund und Katze gute Freunde werden. Für ein friedliches Miteinander unter einem Dach müssen beide behutsam miteinander bekannt gemacht werden. …

Urlaub mit Hund – Die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Endlich Urlaub! Die schönste Zeit des Jahres verbringt man am liebsten mit der ganzen Familie und da gehört der Hund unbedingt dazu …

Hundekissen für einen dreibeinigen Hund
Die Gelenke eines beinamputierten Tieres sind durch das fehlende Bein einer viel höheren Belastung ausgesetzt und eine schnellere Abnutzung der Gelenke kann zur Folge sein. Gerade deshalb muss für einen Hund mit Handicap das richtige …