+49 9571 9400 117 info@pet-interiors.com

Welche Katze passt am besten zu mir?

Hauskatze Gisela ist eine typische Tierheimkatze.

Die Entscheidung ist gefallen, eine Katze soll unser Leben bereichern und einziehen. Aber welche Katzenrasse passt am besten zu mir? Jede Rasse hat unterschiedliche Charaktereigenschaften und Bedürfnisse. Es sollte genau geprüft werden, welche Bedingungen kann ich einer Katze bieten. Was habe ich für Vorstellungen vom Zusammenleben mit dem neuen Mitbewohner? Denn eines ist klar: Nicht jede Katzenrasse passt zu jedem Menschen.

Bevor der Stubentiger bei Ihnen einzieht, sollten Sie sich überlegen, ob Sie den Ansprüchen der jeweiligen Katzenrasse genügen können. Manche Rassen sind sehr unabhängig und freiheitsliebend, andere Katzen sind ruhig und sind als Wohnungskatzen glücklich. Überlegen Sie auch gut, welchen Typ Katze Sie eigentlich suchen.

Die ehrliche Beantwortung dieser Fragen hilft Ihnen, die Katzenrassen die für Sie in Frage kommen, einzugrenzen.

Wieviel Platz habe ich?

Leben Sie in einer Stadtwohnung ohne Balkon und Garten, eignen sich ruhige, menschenbezogene Rassen wie z.B. die Ragdoll oder Bombay. Es sind eher ruhige Wohnungskatzen die sich geschmeidig und elegant bewegen. Sie gelten als freundlich, ausgeglichen, neugierig und anhänglich. Sie können dem Menschen auf Schritt und Tritt folgen und sind für Kinder gut geeignet.

Ragdolls - Katzenrasse

Ragdolls sind sehr menschenbezogen und eignen sich gut für eine Stadtwohnung.

Kann ich meiner Katze Freilauf bieten?

Können Sie der Katze Freilauf gewähren, eignet sich eher eine Norwegische Waldkatze, die Europäisch Kurzhaar oder eine klassische Hauskatze. Diese bewegungsfreudigen und freiheitsliebenden Tiere lieben es in Garten und Natur herumzustreifen und ein unabhängiges Katzenleben zu führen. Sie haben viel Temperament und behalten ihre Spielfreude bis ins hohe Alter.

Wie viel Zeit habe ich und wie viel davon verbringe ich zuhause?

Viele Katzen leben gerne in Gesellschaft und hassen es, alleine zu sein. Ist in Ihrem Haushalt den ganzen Tag niemand als Ansprechpartner zu Hause, ist es ratsam, eine zweite oder mehr Katzen zu halten. Die Siam oder Balinese, verbringt lieber Zeit mit Ihrem Futtergeber als mit Artgenossen. Diese Katzenrasse ist sehr anhänglich und will die Aufmerksamkeit ungern mit anderen Lebenswesen teilen. Sie sind willensstark und mit Durchsetzungsfähigkeit ausgestattet. Sie müssen viel Zeit für Fürsorge und Zuwendung aufbringen können. Ebenso zeitintensiv gestaltet sich die Fellpflege bei langhaarigen Katzen wie der Perser. Eine tägliche, ausgiebige Fellpflege ist notwendig und zeitaufwändig.

Siamkatzen mit Designerbett von pet.interiors

Siamesen gelten als unterhaltunsfreudige Katzen und sprechen gerne mit ihren Besitzern.

Auf welche Charaktereigenschaft kommt es an?

Die Entscheidung sollte auf jeden Fall nicht nach der Optik getroffen werden, sondern nach den Charaktereigenschaften die der neue Hausbewohner mitbringt. In einer lebhaften Familie fühlt sich eine aufgeweckte und anpassungsfähige Rasse wie die Selkirk Rex, die Ocicat oder die Singapura am wohlsten. Führen Sie ein ruhiges, stressfreies und geregeltes Leben, sind die Korat, die Snowshoe und die Nebelung die richtige Wahl als Wegbegleiter.

Wieviel Erfahrung habe ich im Umgang mit Katzen?

Haben Sie noch keine Erfahrung mit Katzen gesammelt? Dann sollten Sie sich für eine umgängliche Rasse wie die German Angora oder die Raga Muffin entscheiden. In dem Fall ist es nicht ratsam sich für eine Balinese oder Russisch Blau zu entscheiden. Diese Rassen gelten als eigensinnig und sind keine Anfängerkatzen.

Rassekatze Russisch Blau im Designer-Katzenkorb | pet.interiors

Die Rassekatze Russisch Blau eignet sich nicht gut als Anfängerkatze.

Wie viel Kommunikation ist mit einer Katze möglich?

Auch ist zu überlegen, ob Sie eine Katze möchten die mit Ihnen kommuniziert. Eine Siam oder die Sokoke gilt als recht gesprächig. Fühlen Sie sich von ständigem miauen und gemaunze gestört, sollten Sie sich lieber für eine ruhige Devon Rex oder Sibirische Katze entscheiden.

Hauskatze oder lieber eine Rassekatze?

Hauskatzen gelten als gesundheitlich robust und wenig anfällig für Krankheiten. Die Auswahl an Farben und Mustern ist groß und vielfältig. Wenn Sie einer Samtpfote aus dem Tierheim ein neues Zuhause schenken, verbringen Sie zudem eine gute Tat. Es warten Unmengen Hauskatzen, darunter auch Jungtiere im Tierheim auf ihren Lieblingsmenschen. Hauskatzen haben in der Regel einen großen Freiheitsdrang, den sie gerne in einem Garten oder der Natur nachgehen müssen.

Rassekatzen sind dafür pflegeintensiver und anfälliger für ihre rassetypischen Krankeiten. Vor dem Kauf lassen die Charakterzüge umso besser einschätzen. Ein Züchter muss mit viel Bedacht ausgewählt werden, um nicht auf einen Anbieter hereinzufallen, der Schwarzzucht betreibt oder der gewissenlos vermehrt.

Hauskater Fynn mit wunderschöner Zeichnung

Fynn ist ein wunderhübscher Hauskater mit toller Zeichnung.

Stimmt alles, dann wird das Zusammenleben prima!

Ziehen Sie alle wichtigen Faktoren wie Platz, Zeit, Umfeld, Wesen und Lautstärke in Erwägung. Es ist nicht einfach wird sich dafür aber lohnen. Eine temperamentvolle Katze in einer viel zu kleinen Wohnung, ebenso ein zurückhaltendes Tier in einer lauten Großfamilie​ wird nicht glücklich werden. Katzen können auf die falschen Lebensumstände aggressiv oder apathisch reagieren, was dann im Gegenzug den Katzenbesitzer unglücklich werden lässt.
Eine gutüberlegte Katzenwahl, die perfekt zu Ihrer Lebenssituation passt, wird Ihr Leben unbeschreiblich bereichern. Sie werden sehr schnell sehr gute Freunde werden und auch ein Leben lang bleiben.

Weimeraner mit Norwegischen Waldkatzen

Stimmt alles gelingt sogar das Zusammenleben mit Weimaraner und Norwegischen Waldkatzen .

Pfotenpflege für den Hund

Pfotenpflege für den Hund

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und da ist eine Pfotenpflege für den Hund​ besonders wichtig. Leider haben wir nicht nur die Möglichkeit, in frisch verschneiten Wäldern und Fluren Zeit mit unserem Hund zu verbringen. Kleinere Gassirunden müssen wir auf, mit Rollsplitt und Streusalz, behandelten Gehwegen laufen.

Die Pfotengesundheit beim Hund ist das ganze Jahr über ein Thema. Im Winter setzen Nässe, Streusalz, Split, Eis und Frost der Hundepfote schwer zu. Streusalz und Split greift vor allem die Haut zwischen den Zehen an. In der heißen Jahreszeit machen dem Hund vor allem überhitzter Teer, grober Asphalt, Dornen, Glassplitter, Getreidegrannen und Grassamen zu schaffen.
Mit der richtigen Pflege rund um die sensiblen Tatzen kann Ihr 4beiniger Liebling jede Jahreszeit unbeschwert genießen.

Idealerweise ist der Hund seit seinem Welpenalter an die Pfotenpflege gewöhnt. Diese sollte auf jeden Fall in einer entspannten Atmosphäre stattfinden. Die meisten Hunde lieben es, die Tatzen massiert zu bekommen, zumal Ihr Liebling schnell merkt, wie gut ihm dieses Prozedere tut. Machen Sie die Pfotenpflege mit Ihrem Hund zu einem gemeinsamen Ritual, es wird Ihre Bindung stärken.

Werden die Ballen, vor allem im Winter, regelmäßig mit einer Pfotensalbe eingerieben, bildet das Fett einen Schutzfilm gegen Nässe, unangenehmes Streugut und Hitze. So bleiben die Pfoten weich und der natürliche Schutzfilm bleibt erhalten.

Bei langhaarigen Hunden ist es wichtig, das Fell zwischen den Zehen vom Fachmann kürzen zu lassen. Es kann sich dann wenig Eis, Streugut oder Grassamen ansammeln. Zur umfassenden Pfotenpflege gehört auch die Krallenpflege. Diese sollte unbedingt ebenfalls nur vom Fachmann durchgeführt werden.

Leckt oder knabbert die Fellnase auffällig häufig an der Pfote, schont er eine Tatze oder hinkt er vielleicht? Das sind deutliche Symptome für Probleme an den Hundepfoten. Damit es nicht so weit kommt, sollte die Pflege bereits vor dem Spaziergang beginnen.

Nach dem Gassi gehen, vor allem im Winter, empfiehlt sich die Pfoten mit warmen, klaren Wasser zu waschen. Dabei entfernt man vorhandene Fremdkörper, Anschließend werden die Tatzen gründlich abgetrocknet und in die Pfoten wird Vaseline, Melkfett, Hischtalg oder spezielle Pfotenschutzsalbe einmassiert.

Manche Hunde beginnen nach dem eincremen die Pfoten abzulecken. Damit der Hund bis die Creme eingezogen ist beschäftigt ist, können Sie ihn mit einen Kauknochen beschäftigen.

Ein pflegendes Pfotenbalsam selbst gemacht?
… kein Problem 😉

 

Sie benötigen folgende Zutaten:

  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Sheabutter
  • 2 EL Bienenwachs
  • 2 EL Kokosfett
  • 2 EL Mandelöl
  • Nach Belieben können noch ein paar Tropfen ätherisches Lavendelöl dazu gegeben werden.

Zubereitung

  • Alle Zutaten bis auf die Sheabutter in eine hohe Schüssel oder Glas geben. Im Wasserbad bei mittlerer Temperatur langsam zum Schmelzen bringen.
  • Nachdem alle Zutaten flüssig sind, die Schüssel aus dem Wasserbad nehmen und die Sheabutter zugeben.
  • Alles gut verrühren und das Balsam in ein Schraubglas umfüllen. Dort wird das Pfotenbalsam noch vollständig aushärten.

Das Schlafverhalten des Hundes

Nichts beruhigt mehr, als seinem Hund beim Schlafen zu beobachten. Sein Schlafverhalten zu beobachten, wie entspannt er vor einem liegt und zu überlegen, wovon er wohl träumt. Wie viele Fotos befinden sich auf Ihrem Handy, auf der Ihr Hund tiefenentspannt auf seinem Bett ruht? Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, warum er auf dem Bauch, dem Rücken oder der Seite schläft? Und was diese Schlafpositionen über Ihren Hund aussagen?

Wir haben hier mal einiges zusammen gefasst, wir wollten wissen wie schlafen Hunde, welche Schlafposition mögen sie und träumen Hunde eigentlich auch?

Die verschiedenen Schlaf- und Liegepositionen beim Hund.

Der Seitenschläfer

Die Position des Seitenschläfers strahlt viel Ruhe und Gelassenheit aus. Viele Hunde lieben diese Position. Sie fühlen sich dann pudelwohl und fühlen sich voll und ganz vertraut in ihrer Umgebung. 
Dieses Schlafverhalten benutzt der Hund mit Vorliebe auch im Sommer, um sich auf kühlendem Boden nach dem Sonnenbaden, Spielen oder Toben wieder abzukühlen.

Schlafverhalten des Hundes - Seitenschläfer

Position Seitenschläfer: Der Hund liegt sehr entspannt auf seinem Hundekissen und strahlt Ruhe aus.

Die Fuchsrolle

Diese Schlafposition ist beim Hund beliebt. Sie liegen zusammengerollt auf dem Bauch, die Schnauze liegt über oder unter der Schwanzwurzel. Diese Position wird eingenommen, wenn der gewählte Schlafplatz nicht so groß ist. Auch wenn es der Hund besonders kuschelig haben möchte und wenn es in der Umgebung nicht so wohlig warm ist. Bei dieser Schlafhaltung schützt der Hund auf natürliche Weise seinen Körper, das Gesicht, den Hals und die inneren Organe.

Schlafverhalten des Hundes - Fuchsrolle

Position Fuchsrolle: Der Hund liegt zusammengerollt auf dem Bauch.

Der Bauchschläfer

Das ist ein beliebtes Schlafverhalten beim Dösen. Sie fallen dabei nicht in die absolute Tiefschlafphase. Der Hund will sich ausruhen, nicht schlafen und dabei nur ein wenig vor sich hin ruseln. In der Regel positioniert der Hund die Beine seitlich vom Körper. Er kann dann sofort energiegeladen aufspringen und ist abenteuerlustig bereit für Spaß und Action.

Schlafverhalten des Hundes - Bauchschläfer

Die Position des Bauchschläfer ist eine beliebte Schlafposition beim Dösen.

Der Rückenschläfer

Um in dieser Position schlafen zu können, muss Ihr Hund tiefenentspannt und absolutes Vertrauen in die Umgebung haben. Dieses Schlafverhalten sieht man nur in der Tiefschlafphase und bei noch sehr jungen Hunden. Von einem ängstlichen, unsicheren oder traumatisierten Hund wird diese Schlafhaltung mit Sicherheit nicht eingenommen werden.

Jetzt wissen wir, dass sich die Schlafposition beim Hund nach der Verfassung und des Umfeldes des Hundes richtet. Was ist dann also bei seinem Schlaf- und Liegeplatz zu beachten?

Schlafverhalten des Hundes - Rückenschläfer

Position Rückenschläfer: Um in dieser Haltung schlafen zu können, muss der Hund tiefen entspannt sein.

Der Schlaf- und Liegeplatz des Hundes

Hunde lieben einen angenehmen und bequemen Schlafplatz. Der Liegeplatz ist für den Hund angenehm, wenn er sich geschützt vor Zugluft und Bodenkälte befindet. Außerdem liebt der Hund seinen Schlafplatz geschützt und am liebsten mit Rückendeckung. Wenn er sich zum Schlafen zurück zieht, will sich Ihr 4-Beiner sicher und gut aufgehoben fühlen. 
Der Hund findet seinen Schlafplatz als angenehm, wenn dieser bequem ist. Er sollte nicht zu hart und nicht zu weich sein, dabei aber gerne etwas erhöht.
 Natürlich will und soll der Hund immer bei seinem Rudel der Familie sein. Aber gerade in Familien mit kleinen Kindern oder wo eine gewissen Unruhe herrscht, ist die Position des Schlafplatzes von großer Bedeutung und hat einen großen Einfluss auf sein Schlafverhalten. Suchen Sie Ihrem Hund ein Plätzchen etwas abseits vom Geschehen. Sie werden überrascht sein, wie häuft er sich diesen Platz zum Schlafen aussucht.

Hunde lieben einen bequemen Schlafplatz, am liebsten mit Rückendeckung.

Schlafen und Dösen des Hundes

Die meiste Zeit des Tages dösen Hunde vor sich hin. Sie benötigen viel mehr Schlaf als wir Menschen und halten über den Tag verteilt viele kleine Nickerchen ab. Das Ruhebedürfnis ist von Hund zu Hund durchaus unterschiedlich ausgeprägt. Hält Ihr Hund ein kleines Schläfchen, möchte er wirklich nicht gestört werden und erwartet von uns Menschen, dass wir dies respektieren. 
Ihr Heim sollte für den Hund insgesamt ein Ruheplatz sein, eine stress- und wertfreie Zone. Spiel, Spaß und Aufregung sollte es nur außerhalb ihres Hauses geben. Wenn Hunde darauf vertrauen können, das im Haus nichts nennenswert aufregendes passiert, fallen sie schneller in einen leichten Schlaf. Sobald die Augen des Hundes geschlossen sind, übernehmen die Nase und die Ohren die Wache. Lassen Sie ihm dann seine nötige Ruhe, fühlt er sich sicher und ungestört und fällt innerhalb kurzer Zeit in eine Tiefschlafphase. Diese Tiefschlafphase macht bei einem erwachsenen Hund 20-30% der gesamten Schafzeit aus. Das heißt, 5-8 Stunden benötigt ihr Hund seinen Tiefschlaf, der Rest der Schlafenszeit zwischen 10-20 Stunden, ist für dösen, schlummern und entspannen reserviert.

Der Liegeplatz für den Hund sollte bequem und angenehm sein.

Träumen Hunde?

Nachdem was man bis heute weiß, träumen Hunde. Wenn Sie Ihren Hund beim Schlafen beobachten, können sie die REM (Rapid Eye Movement) Phasen sehr gut erkennen. Unter den geschlossenen Augenlidern bewegen sich die Augen des Hundes schnell hin und her. Der Hund ist liegt zwar tiefenentspannt vor Ihnen, die Pfoten zucken und der Hund scheint zu laufen oder zu rennen. Der Kiefer bewegt sich auf und ab, die Lefzen zittern und die Ohren bewegen sich schnell vor und zurück oder zucken. Wovon Ihr Hund dann träumt, wird sein Geheimnis bleiben. 
Sollte die Traumphase gar zu heftig werden, können sie Ihren Liebling sehr sanft wecken. Nicht das Ihr Hund schlecht träumt und in einem Alptraum gefangen ist.

Was ist ein guter Katzenkorb?

Die wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines Katzenkorbes.

Da Katzen bis zu 16 Stunden am Tag schlafen, sollte der Katzenkorb für Ihre Katze ein idealer Schlafplatz und Rückzugsort sein. Deshalb ist es wichtig, auf gute Eigenschaften und Kriterien beim Kauf zu achten. Damit die Schlafstätte gerne von Ihrer Katze angenommen wird, muss der Katzenkorb an erster Stelle bei Ihrem Stubentiger für Wohlbefinden sorgen. Im Idealfall bietet man der Katze mehrere Schlafplätze zur Auswahl an.

 

Das sind die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl eines Katzenkorbes:

  • Liegt die Katze bequem im Katzenkorb?
  • Fühlt sich die Katze wohl in ihrem Katzenkorb?
  • Auf welche Größe muss ich bei der Auswahl eines Katzenkorbes achten?
  • Wie gut kann der Katzenkorb gereinigt werden?
  • Welche Materialien werden für die Herstellung des Katzenkorbes verwendet?
  • Hat der Hersteller des Katzenkorbes gute Referenzen?
  • Gibt es passendes Zubehör für den Katzenkorb?
  • Sieht der Katzenkorb gut aus?
  • Was passiert, wenn die Katze den Korb nicht annimmt?
Liegt die Katze bequem im Katzenkorb?

Ob die Katze bequem in ihrem Katzenkörbchen liegt, hängt in erster Linie von der Liegefläche ab. Der Katzenkorb sollte ein Kissen mit gesunden Liegeeigenschaften besitzen. Es ist wichtig, dass sich das Kissenmaterial mit der Zeit nicht durchliegt. Es sollte sich um eine punktelastische, gesunde Füllung handeln, damit die Wirbelsäule und die Gelenke unterstützt werden. Gute Katzenkissen, z.B. mit Latex gefüllte, halten dieses Versprechen in der Regel ein Katzenleben lang.

Exklusiver Design-Katzenkorb BOWL aus Filz | pet.interiors

Kundenbild: Katzenkorb BOWL in Filz mit Latexkissen

Fühlt sich die Katze wohl in ihrem Katzenkorb?

Ob sich die Katze richtig wohl in Ihrem Katzenkorb fühlt, hängt zum einen vom Standort, zum anderen von den verwendeten Materialien ab. Grundsätzlich sollte der Schlafplatz warm und an einem geschützten Ort stehen. Ihr Stubentiger will in Ruhe schlafen und sich auch mal zurück ziehen um alleine zu sein. Der optimale Standort hängt von der Vorliebe der Katze ab. Manche Katzen lieben es etwas erhöht zu schlafen, um den Überblick zu behalten. Andere und nicht mehr so gut bewegliche Tiere sind glücklich, wenn man den Korb etwas geschützt neben dem Sofa oder in einer kleinen Raumnische aufstellt.
Haben Sie mehrere Katzen, sollten entsprechend viele Schlafmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Die Katzen werden mit Sicherheit auch zusammen in einem Körbchen schlafen, aber ab und an wollen die Tiere einen Rückzugsort ganz für sich alleine. Wenn Sie nur ein Tier haben, dürfen Sie diesem ebenfalls einen alternativen Schlafplatz zur Verfügung stellen.
Eine gut geschützte, warme und ungestörte Wohlfühloase, bieten Katzenhöhlen. Katzenhäuser aus Filz sind besonders für ängstliche und geräuschempfindliche Tiere empfehlenswert.
Ein zugiger, belebter Ort wie der Flur ist ungeeignet für einen Erholungsort.

Katzen lieben es weich, warm, kuschelig und vor allem sauber. Deshalb sollten die verwendeten Materialien diesen Vorlieben entsprechen. Körbchen mit bequemen Liegekissen (z.B. aus Fleece, angerauter Baumwolle…) und mit einer kuscheligen Außenhülle (z.B. Filz) sind ideal. Katzenkörbe aus Plastik eignen sich nicht gut als Schlafplatz.

Katzenhöhlen aus Filz - Design für Katzen - pet.interiors.de

Design-Katzenhaus aus Filz mit Latexkissen (von links nach rechts: Berta, Mood, Pina).

Auf welche Größe muss ich bei der Auswahl eines Katzenkorbes achten?

Ein Katzenkorb sollte so groß sein, dass die Katze bequem ausgestreckt darin liegen kann. Je nach Verfassung, Tageszeit und Neigung, schläft die Katze mal eng zusammengerollt oder lang ausgestreckt in Ihrem Körbchen. Für beide Liegepositionen sollte das Katzenbett groß genug sein.

Design Katzenkorb aus Filz | pet.interiors

Kundenbild: Die kleine MAU schläft sichtlich entspannt!

Wie gut kann der Katzenkorb gereinigt werden?

Katzen lieben es sauber. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Körbchen gut zu reinigen ist. Im besten Fall kann der Kissenbezug oder das ganze Körbchen in der Maschine gewaschen werden, damit der Schlafplatz immer sauber ist. Manche Hersteller bieten Ersatzbezüge an. So ist das Katzenbett gut zu reinigen und frisch bezogen.

Exklusiver Design-Katzenkorb MILA in Kunstleder | pet.interiors

Kundenbild: Katzenkorb MILA in Kunstleder ist pflegeleicht und schön.

Welche Materialien werden für die Herstellung des Katzenkorbes verwendet?

Achten Sie beim Kauf darauf wo produziert wird und ob die verwendeten Materialien natürlichen Ursprungs sind. Auch darauf, ob alle Materialien Öko-Tex Zertifikat zertifiziert sind, sollten Sie bei der Auswahl nicht außer acht lassen. So können Sie sicher sein, dass Ihre Katze in einem schadstofffreien Bettchen schläft.

Exklusiver Design-Katzenkorb SIRO | pet.interiors

Kundenbild: Eldorado ist sehr zufrieden mit seinem Katzenkorb SIRO „Handmade in Germany“.

Hat der Hersteller des Katzenkorbes gute Referenzen?

Schauen Sie sich die Rezensionen und Referenzen des Herstellers an. Dort können Sie sich ein Bild darüber machen, wie Katzen auf die angebotenen Körbchen und Kissen bisher reagiert haben. Auf diesen Seiten erfahren Sie einiges über den Hersteller. Ist er gut am Markt etabliert, kompetent in Sachen Tierprodukte und ein guter Ansprechpartner bei Fragen rund um das Katzenbett?

Gibt es passendes Zubehör für den Katzenkorb?

Können Kissen, Kissenbezüge e.c.t. nachgekauft werden, hat dies den Vorteil, dass bei Bedarf nicht gleich das ganze Katzenkörbchen ausgetauscht werden muss. Zudem können Sie mit einem weiteren Kissenbezug das Körbchen einfach sauber halten.

Sieht der Katzenkorb gut aus?

Die Optik des Katzenkorbes ist nur für Sie von Interesse. Ihrer Mieze wird die Form und Farbe egal sein. Sie suchen das Design aus, das Ihnen und Ihren Wohnverhältnissen am besten entspricht. Ihre Fellnase wird ausschließlich auf den Komfort achten.

Exklusiver Design-Katzenkorb RONDO in Filz und Leder | pet.interiors

Kundenbilder: Design Katzenkorb RONDO in Filz & Leder | Nomminiert für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland.

Was passiert, wenn die Katze den Korb nicht annimmt?

Grundsätzlich sind Katzen sehr neugierig und probieren gerne alles Neue aus. Haben sie die Vorzüge des Katzenkörbchens erkannt, wird er auch angenommen. Manchmal braucht es aber doch etwas Geduld bis ein neuer Katzenkorb vom Stubentiger in Beschlag genommen wird. Sie können etwas nachhelfen, wenn Sie etwas Katzenminze oder Baldrian in das Katzenkörbchen streuen. Davon werden Stubentiger magisch angezogen. Im Notfall nehmen gute Händler unbenutzte Katzenkörbchen anstandslos zurück.

Hund und Katze aneinander gewöhnen.

 Tipps für ein entspanntes Zusammenleben.

Weimaraner Hündin hat das Kätzchen adoptiert.

Trotz aller Vorurteile und gängiger Klischees können Hund und Katze gute Freunde werden. Für ein friedliches Miteinander unter einem Dach müssen beide behutsam miteinander bekannt gemacht werden. Wie die beiden unterschiedlichen Charaktere am besten zusammen geführt werden, dazu habe ich hier ein paar Tipps zusammengestellt.

Generelles zur Zusammenführung

Die besten Voraussetzungen für das Zusammenführen sind gegeben, wenn es weder bei Hund noch bei der Katze bisher zu unangenehme Erfahrungen mit der jeweils anderen Rasse gekommen ist. Das gelingt am einfachsten, wenn es sich bei beiden um junge Tiere handelt. Das wichtigste ist, dass der Hund die Katze als Rudelmitglied anerkennt und nicht als potentielle Beute ansieht. Da Hunde Rudeltiere sind, ist es einfacher, eine Katze in einen Hundehaushalt zu integrieren als umgekehrt. Katzen sind ausgeprägte Reviertiere, die ungern einen Eindringling in Ihrem Reich dulden. Es ist viel Verständnis und vor allem Geduld gefragt. Mit ein paar guten Tipps, viel Geduld kann man eine langsame Gewöhnung gut erreichen.

Die Vorbereitungen

Es hilft, wenn die beiden Charaktere von Hund und Katze zueinander passen. Zu einem  lebhaften Hund passt besser eine Katze mit einem ausgeprägtem Selbstbewusstsein, als ein scheues oder ängstliches Tier. Ältere Tiere passen am besten zu ruhigen und ebenso alten Neuzugängen. Ein Hundewelpe verträgt sich besser mit einer Jungkatze, damit keine der beiden Seiten unterdrückt wird. Ist der Hund ausgewachsen, sollte er mit einer mindestens 4 Monate alten Katze verkuppelt werden.

Hund und Katze, ein unzertrennliches Paar! | pet.interiors

Kaja und Wilma, ein unzertrennliches Paar!

Die erste Geruchsgewöhnung

Lassen Sie das in Ihrem Haushalt lebende Tier sich einige Tage auf eine Decke legen, damit diese den Geruch des Tieres annimmt. Bringen Sie die Decke dem Neuzugang, damit dieser sich an den Geruch des Tieres gewöhnen kann. Damit die Katze sich an das Bellgeräusch gewöhnt, können Sie das Hundegebell aufnehmen und zuerst leise, dann etwas lauter der Katze vorspielen.

Der Einzug

Damit sich der Neuankömmling gut eingewöhnt, sollte während der ersten Tage eine räumliche Trennung bestehen. Am besten ist es, einen extra Raum vorzubereiten, in dem Sich der Neuzugang die erste Zeit aufhalten kann. Statten Sie den Raum mit einem Futter- und Wassernapf, einer Schlafstätte und bei Katzen einer Toilette aus. Durch den Türschlitz können sich beide an den Geruch des anderen gewöhnen, ohne sich direkt begegnen zu müssen. Auch sollte man den älteren Bewohner nicht vernachlässigen, um keine Eifersucht aufkommen zu lassen. Ist der Alteingesessene außer Haus, darf sich der Neuzugang frei im Haus bewegen, um sich mit der neuen Wohnsituation vertraut zu machen.

Traute Zweisammkeit auf dem exklusiven Hundekissen | made by pet.interiors

Traute Zweisammkeit auf dem Designer Hundekissen | made by pet.interiors

Das erste Treffen

Am allerwichtigsten ist es, dass Sie bei der ersten Begegnung entspannt und ruhig sind. Ihre Aufregung überträgt sich auf die Tiere. Ist der Mensch relaxed, sind es die Tiere ebenso. Füttern Sie beide Tiere ausreichend. Mit vollem Bauch sind beide zufriedener und ruhiger. Und lasten Sie den Hund vor dem ersten Zusammentreffen ordentlich aus, das entspannt ebenfalls. 
Zwei den Tieren vertraute Menschen sollten die Tiere begleiten. Einer kümmert sich um den Hund, der andere betreut die Katze, das erleichtert das erste Treffen ungemein. Während sich die beiden Tiere kennen lernen, wird jedes positive Verhalten mit einem Leckerli bestärkt. Es wird gestreichelt und beruhigend auf das Tier eingewirkt.

Um die Katze zu beruhigen, kann man Katzenminze oder Katzenpheromone einsetzen. Viele Tiere reagieren gut auf diese Stoffe und nehmen eine entspannte Grundhaltung ein. Sperren Sie das Tier auf keinen Fall in seine Transportbox, dort hat sie keine Fluchtmöglichkeit. Ein erhöhter Standort, z.B. ein Tisch, ein Regal oder ein Kratzbaum gibt der Katze Sicherheit. Sie kann dem Hund ausweichen, ruhig von oben beobachten und fühlt sich nicht bedroht. Sie hat jederzeit einen Fluchtweg nach oben und fühlt sich weder in die Enge getrieben noch bekommt sie Panik.

Der Hund sollte angeleint sein. Es kann durchaus sein, dass er die Katze als Beute ansieht. Machen Sie dem Hund mit einem deutlichen „Nein“ klar, das ein solches Verhalten absolut unerwünscht ist. Es darf auf keinen Falle zu einer Jagd kommen, das würde die Gewöhnung sehr erschweren. Fängt der Hund an zu bellen oder zerren, wird er durch ein Spielzeug oder ein Leckerli abgelenkt. Beruhigt er sich, wird ausgiebig gelobt. Beruhigt sich der Hund nicht, müssen Sie die Begegnung abbrechen.

Seien Sie sich bewusst, dass die Gewöhnung anstrengend und aufwändig sein kann. Rückschläge sind normal und immer bestimmen die Tiere die Länge der Eingewöhnungsphase. Dramatisieren sie keine Scheinattacken, kommunizieren Sie aber klar und deutlich, dass ein solches Verhalten nicht geduldet wird. 
Während und nach den Begegnungen loben Sie beide Tiere ausgiebig und spielen mit Ihnen. Anschließend gehen Sie mit dem Hund Gassi. Lockern Sie die Begegnungen auf und machen Sie sie zu einem positiven Erlebnis mit Leckerlis und Streicheleinheiten.

Beenden Sie das erste Treffen nach ca. 10 Minuten, das reicht fürs erste vollkommen. Sollte sich eines der Tiere sehr nervös, aggressiv, aufgedreht oder ängstlich zeigen, sollten Sie sofort abbrechen. Achten Sie darauf die Tiere nicht zu überfordern.

Ein Weimaraner mit 4 kleinen Katzenbabys!

Ein Weimaraner mit 4 kleinen Katzenbabys!

Weiter üben

Diese Treffen können Sie erst jeden zweiten Tag, dann öfter bis sich die Tiere aneinander gewöhnt und respektiert haben, wiederholen. Bei diesen Begegnungen sollten Sie aufmerksam sein, Ihre normalen Alltagstauglichkeiten weiterführen. Die Tiere sollen merken, dass dieser Kontakt etwas ganz Normales ist. Sie sollten Ihren gewohnten Tagesablauf beibehalten, das gibt Hund und Katze zusätzlich Sicherheit.

Getrennte Futternäpfe

Um Futterneid und den damit verbundenen Stress zwischen Hund und Katze zu vermeiden, ist es sinnvoll die Futterstellen räumlich zu trennen. Katzen fühlen sich an erhöhten Standorten sicher. Deshalb kann man die Futterstelle, möglichst in einem anderen Raum, auf ein Regal oder ein Fensterbrett verlegen. Wenn die Katze das alteingesessene Tier ist, muss man das Tier erst an den neuen Futterplatz gewöhnen, denn Katzen hassen Veränderung! Indem man öfters Leckerlies an dem neuen Futterplatz legt, gewöhnt man die Katze langsam an die neue Stelle. Nach ein paar Tagen kann man ausprobieren, ob der neue Futterplatz akzeptiert wird.

Die Katzentoilette

Katzen benötigen ihre Privatsphäre und wollen ungestört ihr Geschäft verrichten. Leider hat der Hund meist großes Interesse am Katzenklo, buddelt leidenschaftlich darin und frisst gerne Katzenkot. Am besten die Toilette für den Hund unzugänglich aufstellen, damit die Katze ungestört ihr Geschäft verrichten kann und nicht mit Unsauberkeit reagiert.

Wenn Sie alle diese Tipps beherzigen, sollte einem friedlichen Zusammenleben über kurz oder lang nichts im Wege stehen.

Berichten Sie uns Ihre Erfahrungen. Wir freuen uns immer über ein Feedback.

Mops und Kätzchen lieben sich innig | pet.interiors

Mops und Kätzchen lieben sich innig.