+49 9571 9400 117 info@pet-interiors.com

Die Französische Bulldogge

Die Französische Bulldogge ist ein lebhafter, aufgeweckter Hund. Sie ist sehr beweglich, obwohl sie einen muskulösen und kompakten Körperbau hat. Ihre Fledermausohren und die kurze Rute, kennzeichnen sie ebenfalls wie ein breiter und eckiger Kopf mit einem stumpfnasigem Gesicht. Das Gesicht dieser Hunderasse zeichnet sich durch zahlreiche Falten auf Stirn, Nase und Jochbögen aus. Das Fell ist kurzhaarig und pflegeleicht. Sie vertragen keine pralle Sonne, große Hitze und Kälte.

Das Wesen der Französischen Bulldogge ist umgänglich, freundlich und fröhlich. Sie ist ruhiger, selbstbewusster und empfindsamer Gesellschaftshund, dabei aber verspielt, sportlich und aufgeweckt. Eine Zwingerhaltung ist völlig ungeeignet für diese Rasse. Sie brauchen die uneingeschränkte Zuwendung und lieben den individuellen Kontakt zu ihrer Bezugsperson.

Französische Bulldoggen brauchen nicht viel Auslauf, sind aber für ausgedehnte Spaziergänge zu begeistern und aufmerksame, anhängliche Begleiter.

 

Fakten rund um die Französische Bulldogge

  • Bewegungsdrang hoch
  • Farben: fauve, gestromt, gescheckt
  • Funktion: Gesellschafts- Begleit- und Wachhund
  • Gewicht: 8 – 14 kg
  • Stockmaß: ca. 36 cm
  • Lebenserwartung ca. 13 – 15 Jahre

Porkchop & Lambchop im BOWL Designer-Hundebett

Hundeshampoo für empfindliche Haut

Wenn Sie sich nicht wohl dabei fühlen, Ihren Hund mit einem Shampoo zu waschen, dessen Zutatenliste Sie nicht mal aussprechen können, haben wir hier ein tolles Rezept für ein selbst gemachtes Hundeshampoo. Alle Zutaten sind leicht zu besorgen, oder haben Sie sowieso zu Hause. Die Menge reicht gut für einen mittelgroßen Hund, z.B. einen Labrador.

 

Zutaten für das Hundeshampoo:

  • 100 g Haferflocken
  • 100 g Backpulver
  • 400 ml Tassen warmes Wasser
  • 1 TL mildes Spülmittel aus dem Bioladen
  • 5 Tropfen Lavendel- oder Pfefferminzöl

Zuerst die Haferflocken in der Küchenmaschine mixen, bis sie die Konsistenz von Mehl haben. Die restlichen Zutaten dazu geben und fertig mischen.

Massieren Sie das Shampoo ein paar Minuten in das nasse Fell Ihres Hundes ein, bevor Sie es ausspülen. Das Backpulver nimmt die Gerüche des Hundes auf, die Haferflocken beruhigen und reinigen die Haut.

Sie werden begeistert sein, wie toll Ihr Hund riecht und wie weich sein Fell geworden ist.

Nach einem wohltuenden Waschgang lässt es sich der Golden Retriever Welpe auf dem gemütlichen Lederkissen gutgehen

Hunde von Ulm

Gestern habe ich mit meiner Freundin Ulm besucht und dabei einige Hunde, die uns in der Stadt und an der Donau über den Weg gelaufen sind, fotografiert. Wir hatten beide sehr viel Spaß bei der Aktion und in Kürze sollen weitere Hundeportraits aus anderen Städten folgen. Es war sehr schön zu sehen, mit wie viel Freude und Stolz sich Frauchen und Herrchen mit ihren Hunden für meine Fotostrecke zur Verfügung gestellt haben.

Vielen herzlichen Dank dafür!

Billie Blu – Irish Terrier, 4 Jahre & Wubba ein Deutscher Mittelschnauzer, 3 Jahre

Cleo-7 Jahre & Timmy-5 Jahre | Mischlingshunde aus Spanien

Graffiti an der Donaubrücke | Maxi ist 1 Jahr alt und ein Chihuahua-Zwergpinscher Mischling

Cleo 7 Jahre und Timmy 5 Jahre alt | Mischlingshunde aus Spanien

Bonny 12 Jahre | Berner-Sennen-Schäferhund-Mischling

Der Rhodesian Ridgeback

Rhodesian Ridgeback - pet.interiors

Hier ist der Ridge auf dem Rückgrat gut zu erkennen

Der Rhodesian Ridgeback ist ein mittelgroßer, sehr würdevoller und intelligenter Hund, der sich durch seinen ruhigen Auftritt sofort Respekt verschafft. Er entstammt aus dem südlichen Afrika und ist ohne Anzeichen von Scheu oder Aggressivität. Er hat einen ausgewogenen, starken und muskulösen Körperbau, ist dabei wendig und aktiv. In vielen Teilen der Welt wird er immer noch zur Jagd von Wild eingesetzt, seine ursprüngliche Aufgabe war Großwild, hauptsächlich Löwen aufzuspüren und in Schach zu halten, bis die Jäger nachkamen.

Seine Kraftreserven und Ausdauer ist heute noch entsprechend groß. Er ist ein echter Laufhund und deshalb für unsportliche oder zeitlich eingeschränkte Menschen unpassend. Er braucht täglich mindestens zwei Stunden Bewegung, besser wären mehr. Er eignet sich hervorragend als Fährtensuch- und Rettungshund, auch Hundesportarten sind für ihn ein großes Vergnügen.

Dem Rhodesian Ridgeback mangelt es weder an Mut noch an Tapferkeit. Er gilt als besonders wachsam und würde unter Einsatz seines Lebens für seinen Besitzer durchs Feuer gehen. Zudem wird ihm ein sechster Sinn für Gefahr nachgesagt. Dabei ist er im Hause ein sehr ruhiger, verschmuster, anhänglicher Hund und wird deshalb als Familienmitglied sehr geschätzt.

Hundeanfänger sind mit dieser Rasse schnell überfordert. Er ist ein kluger, sensibler aber auch sehr eigenwilliger Hund. Er muss gleichzeitig konsequent und liebevoll erzogen werden. Das angeborene Misstrauen des Hundes und sein Hang zur Dominanz können zu einem Problem für seine Umwelt werden, sollte der Hundebesitzer nicht über die nötige Professionalität verfügen. Bei einer fachkundigen Erziehung, wird er sich als gutmütiger und entspannter Lebensbegleiter zeigen, in dessen Gegenwart keine unerwünschten Aggressionen zu befürchten sind, sondern man sich immer sicher fühlen darf.

Sein Rückenkamm (Ridge) ist das Erkennungsmerkmal der Rasse. Er entsteht dadurch, dass die Haare in Gegenrichtung zu der am übrigen Körper wachsen. Er sollte direkt hinter den Schultern beginnen und bis zu den Hüfthöckern gehen. Das Haarkleid ist kurz, dicht, glatt und glänzend, von hell bis rot weizenfarben. Die Fellpflege ist mit regelmäßigem Bürsten recht unproblematisch.

Leider war die Rasse auch in Mode und die Massenzucht hat Spuren hinterlassen.
Deshalb kaufen Sie Welpen nur bei einem VDH-Züchter.

 

Fakten rund um den Rhodesian Ridgeback

  • Stockmaß Rüden: 63 – 69 cm, ca. 36 kg
  • Stockmaß Hündin: 61 – 66 cm, ca. 32 kg
  • Lebenserwartung: ca. 15 Jahre
  • Bewegungsdrang
  • Erziehungsaufwand
  • Pflegeaufwand
  • Zeitaufwand

Gisela, neue Mitbewohnerin aus dem Tierheim.

Gisela relaxt in Rondo Crochet

Nachdem unsere Katze Frau Schmitt nach kurzer Krankheit gestorben ist, wollten wir zwar wieder eine Katze, aber nicht sofort. Wie immer kommt es im Leben anders als man denkt und nach drei langen und für uns sehr stillen Tagen sind wir bereits wieder zu dritt. Da wir uns schon überlegt hatten, es evtl. mit einer Katze aus dem Tierheim zu versuchen, wollten wir uns dort mal umschauen. Einfach um zu sehen, wie es da so ist, welches Alter die Katzen haben und ob wir fündig werden könnten. Man kann! Schon im ersten Gehege haben wir Gisela gesehen und es war Liebe auf den ersten Blick. Ein paar Stunden später ist sie bei uns eingezogen. Es ist ganz wunderbar und spannend zu sehen, wie es sich doch um eine ganz eigene Persönlichkeit handelt, vom Wesen und Charakter ganz unterschiedlich zu unserer Frau Schmitt.

Bleibt mir noch Leonardo da Vinchi zu zitieren:

Jedes Katzentier ist ein Meisterstück der Natur!