Jul 24, 2023 | Allgemein, Hunde
Was macht ein Hundebett zum besten Hundebett für meinen Hund?

Fest gepolstertes Hundebett BLOOM, das beste Hundebett, auch für Angsthunde.
Die Qualität der Liegefläche ist bei einem Hundebett das wichtigste Auswahlkriterium.
Da Hunde fast 80% des Tages mit schlafen, dösen und ruhen verbringen, ist die Schlafunterlage des Hundebettes extrem wichtig. Es zahlt sich aus, auch für junge Hunde bereits eine orthopädische Liegefläche (Latexfüllung oder viskoelastischer Schaum) zur Verfügung zu stellen. Denn auch im Wachstum ist es wichtig, dass der Bewegungsapparat wie die Wirbelsäule geschont und die Gelenke entlastet werden. Eine orthopädische Liegefläche im Hundebett führt zu tiefenentspannten Schlaf und optimaler Regeneration. Auch agile, gesunde Hunde wissen eine regenerative Liegefläche sehr zur schätzen. Und für ältere Tiere, oder Hunde die vielleicht schon Gelenkabnutzungen haben, ist eine orthopädische Unterlage fast schon Pflicht. Deshalb werden bei pet-interiors ausschließlich Hundebetten mit einer orthopädischen Liegefläche angeboten.
Für das beste Hundebett ist die perfekte Form mit ausschlaggebend.
Hunde lieben es, im Rücken Halt zu finden. Ein erhöhter Rücken gibt dem schlafenden Tier das Gefühl von Schutz und Sicherheit. Ihr Liebling kann sich wunderbar ankuscheln und fühlt sich sicher und geborgen. Zudem bietet ein hoher Rücken auch Schutz vor Zugluft und Blicken, zum Beispiel beim Hundebett ARENA oder SIRO von pet-interiors.
Auch lieben die Tiere es den Kopf erhöht abzulegen. Das geht gut auf einem erhöhten Rand des Hundebettes oder mit einem speziellen Kopfkissen. Diese Kopfkissen bieten wir bei pet-interiors in vier verschiedenen Größen an. Es sollte also für jedes Hundebett etwas dabei sein.
Ob das Hundebett rund, rechteckig oder quadratisch sein sollte, hängt ziemlich vom Schlafverhalten des Tieres ab. Schläft der Hund bevorzugt eng zusammengerollt, empfiehlt sich ein rundes oder quadratisches Hundebett. Für manche Hunde kann das Bett auch nicht klein genug sein. Sie lieben es, von allen Seiten fest gehalten und so geborgen schlafen zu können. Für diese Tiere empfiehlt sich das BOOX oder BLOOM Hundebett von pet-interiors. Diese Hundebetten sind so gepolstert, dass die Tiere fest gehalten werden, aber dennoch wiederum so weich, dass es nicht unangenehm wird. Diese Art der Betten hat sich vor allem bei Angsthunden sehr gut bewährt.
Ist das Tier ein „Langschläfer“, schläft es also am liebsten lang ausgestreckt und benötigt viel Raum, sollte es ein länglicher oder rechteckiger Schlafplatz sein. Dann empfiehlt sich darauf zu achten, dass Ihr Hund ausreichend Platz hat, um sich richtig lang zu machen und damit die Gelenke der vier Beine noch mit aufliegen und gestützt werden. Für diese Schläfer eignen sich das ARENA und das BLOOM Hundebett.
Welche Größe sollte das beste Hundebett für meinen Hund haben?
Die optimale Größe des Hundebettes ist recht leicht zu bestimmen. Schläft Ihr Liebling eingerollt vor Ihnen auf dem Teppich, können Sie rundherum messen und haben schon einen guten Richtwert. Bei diesem Schlafverhalten kann die Liegefläche durchaus etwas kleiner sein, als die gemessene Fläche, so wird der Hund beim Schlafen leicht von der Bettenumrandung gehalten.
Schläft Ihr Hund aber lieber lang ausgestreckt, dann messen Sie, um die Länge des Hundebettes zu bestimmen, Ihren Hund von der Schnauze bis zum Schwanzansatz und geben noch 20 cm dazu. Für die Breite des Hundebettes messen Sie die Schulterhöhe und geben ebenfalls noch 20 cm dazu. Falls Sie die Möglichkeit haben beide Bettvarianten zur Verfügung zu stellen, machen Sie Ihren Hund wirklich glücklich. So kann er je nach Bedarf und Stimmung den optimalen Platz für erholsamen Schlaf auswählen.
Wie wichtig ist es, dass das Hundebett leicht zu reinigen ist?
Es ist sehr wichtig! Hunde und auch Katzen lieben es sehr, in sauberen Betten zu schlafen. Das merkt man schon alleine daran, wer zuallererst in unseren Betten liegt, sind diese frisch bezogen worden:-)
Wählen Sie ein Hundebett mit abnehmbaren Bezügen, die in der Maschine gewaschen werden können und trocknergeeignet sind. Bei pet-interiors bieten wir für alle unsere Produkte Ersatzbezüge an, das erleichtert die Reinigung zusätzlich. Auch die Latexkissen von pet-interiors können in der Maschine gewaschen werden. Das ist zwar nicht so oft notwendig, da die Latexfüllung milbenresistent ist. Aber sollte mal ein kleines Missgeschick passiert sein, ist es dann leicht wieder behoben. Zusätzlich zu den Ersatzbezügen bieten wir auch Inkontinenzbezüge an. Diese empfehlen sich bei ganz jungen Hunden oder bei Senioren. So halten Sie das beste Hundebett appetitlich sauber und es bleibt für Hunde- und Menschennasen immer angenehm.
Woran erkenne ich, ob es das beste Hundebett für meinen Hund ist?
Qualität hat einfach Ihren Preis und wer billig kauft, kauft zwei mal. Unter unseren Kunden gibt es nicht wenige, die für den Nachfolgehund noch immer das erste Bett in Gebrauch haben. Meist wird nur der Bezug getauscht. Die Latexfüllung ist einfach unverwüstlich, der Liegekomfort auch noch nach Jahren exzellent. Und das Gute daran, schon ab der ersten Stunde schläft Ihr Liebling auf einem hochwertigen Hundebett, das die Wirbelsäule und die Gelenke schont.
Am Besten Sie achten Sie auf die Merkmale die wir hier beschrieben haben, dann können Sie bei der Auswahl des besten Hundebettes nichts falsch machen.
Und wenn Sie sehen, dass Ihr Hund sehr gerne und von alleine sein Hundebett aufsucht, können Sie absolut sicher sein, dass Sie die richtige Wahl getroffen haben.
Dez 11, 2019 | Allgemein, Hunde
Warum ein ruhiger, erholsamer Schlaf für den Hund so wichtig ist.
Bei den meisten Hunden sieht der Tagesablauf ähnlich aus. Nach der letzten Gassirunde gehen Hund und Herrchen ins Bett. Ruhe kehrt ein, der Hund kann abschalten und findet so erholsamen Schlaf. Mit etwas Glück neben Herrchen und Frauchen im Schlafzimmer. Diese Schlafgeräusche beruhigen das Rudeltier Hund am meisten.
Mit dem ersten Wecker klingeln geht es los. Der Mensch wird aktiv und ab diesem Zeitpunkt kann der Vierbeiner den lebendigen Alltag nicht mehr richtig einschätzen. Ihm fällt abschalten schwer und meist döst er in unserer Gegenwart nur noch.
Schläft der Hund tief und fest liegt der Hund meist richtig lang ausgestreckt und es ist kaum Körperspannung vorhanden. Ruht sich der Vierbeiner nur aus, sind die Augen zwar geschlossen, er ist aber immer bereit, sofort auf Abweichungen zu reagieren.
Gesunder, ausreichender und erholsamer Schlaf ist für Hunde essentiell.
Über den Tag verteilt sind Erholungsphasen extrem wichtig um Kräfte zu sammeln und Erlebnisse zu verarbeiten. Zudem wird das Immunsystem gestärkt und unser Vierbeiner ist weniger Krankheitsanfällig. Finden Hunde erholsamen Schlaf, sind viel entspannter in ihrem Verhalten, aufnahmefähiger, lernen schneller und besitzen bessere motorische Fähigkeiten.
Wie erkenne ich, ob mein Hund tief schläft?
Ruht sich der Hund nur aus, hat er die Augen geöffnet und schaut durch die Gegend. Er liegt ruhig auf seinem Platz im Hundebett und lässt sich nicht sofort aus der Ruhe bringen.
Döst der Hund, scannen Nase und Ohren die Umgebung. Er hat die Augen geschlossen, atmet normal und träumt nicht.
Die Tiefschlafphasen des Hundes sind die dem Menschen ziemlich ähnlich. In der Einschlafphase verlangsamen sich Herzfrequenz und Atmung, der Blutdruck sinkt. Es kommt die REM-Phase in der die Hunde ihre Erlebnisse des Tages verarbeiten. Zuckt und winselt der Vierbeiner mit geschlossenen Augen, träumt er und befindet sich in der Tiefschlafphase. Im Gegensatz zum Menschen der ca. ein Viertel der Tiefschlafphase träumt, dauert die REM-Phase beim erwachsenen Hund nur ca. 10% der Schlafenszeit, wobei junge Hunden etwas mehr benötigen.
Wissenschaftler haben herausgefunden, das Menschen und Hunde identische Muster bei Schlafmangel zeigen. Sie sind zu Beginn überdrehter, anschließend unkonzentriert und grobmotorisch. Dann kommt die Phase in der sie sehr reizbar sind. Im Anschluss darauf treten erste Symptome von Krankheit auf die chronisch werden können.
Deshalb sollte man seinen Hund eine Schlafgelegenheit zur Verfügung stellen, die maximale Regeneration bietet, denn erholsamer Schlaf ist so wichtig.
Erholsamer Schlaf kann wieder erlernt werden.
Unserer Hunde sind es nicht mehr gewöhnt, natürliche Ruhephasen einzuhalten. Sie sind genauso aktiv wie das Herrchen. Viele Hundebesitzer meinen auch, den Hund beschäftigen zu müssen. Aber eigentlich muss das Tier wieder lernen, auch während des Tages in einen tiefen Schlaf zu fallen. Damit der Hund auch während des Tages in einen Tiefschlaf fallen kann, müssen einige Dinge bedacht werden.
Der perfekte Schlafplatz ist das A und O für die optimale Regeneration des Vierbeiners.
Die Natur hat das natürliche Schlafempfinden von Hunden geprägt. Um ein Gefühl der Geborgenheit und des Schutzes zu haben, graben sich Wölfe eine Kuhle. Diese Geborgenheit bekommen Hunde, wenn Sie den Rücken geschützt haben, zum Beispiel bei unserem Hundebett BOOX, CUBE, BLOOM oder unserem Hundekorb ARENA.
Stellen Sie den Hundekorb nicht mitten im Raum auf. Lieber an einer ruhigen Raumseite oder Ecke, ohne direkte Sonneneinstrahlung und frei von Zugluft. Ebenfalls nicht direkt vor der Heizung, da es dem Hund schnell zu warm werden kann. Bitte stellen Sie die Schlafstelle auch nicht in einen Durchgang oder den Flur. An dieser Stelle herrscht zu viel „Verkehr“ und Unruhe. Damit Ihre Fellnase gut abschalten kann und zur Ruhe findet ist eine etwas versteckte, geschützte Stelle der passende Ort für das Hundebett.
Beugen Sie Gelenkbeschwerden vor und lassen Sie den Hund bitte nicht direkt auf dem kalten und harten Fußboden schlafen. Stellen Sie ihm einen Schlafplatz mit einer guten Isolierung vor Kälte und Wärme (Fußbodenheizung) zur Verfügung. Unsere Hundekissen sind dick genug um diesen Anforderungen zu entsprechen. Die orthopädische Latexfüllung sorgt ebenfalls für einen gesunden Tiefschlaf. Sie unterstützt den Hundekörper mit ihrer hervorragenden Punktelastizität und bildet die Körperform optimal ab, damit keine Druckbelastung auf Bandscheiben und Wirbelsäule entsteht. Das sorgt für die optimale Muskelentspannung.
Hat der Hund bereits Schwierigkeiten mit den Gelenken, empfiehlt sich eine viskoelastische (Memory foam) Hundematte wie unser PAUL oder die MARY.
Achten Sie auf die richtige Größe des Hundebettes. Der Hund sollte sich auch mal richtig ausstrecken können.
Was noch für einen guten Schlaf sorgt.
Bewegung und Auslastung an der frischen Luft sind für einen guten Schlaf unabdingbar. Auch eine geistige Auslastung wie Nasenarbeit und Fährtensuche fordern nicht nur die Muskeln sondern auch den Kopf. Ein erholsamer Schlaf hängt auch von der guten Schlafumgebung ab, aber das haben wir ja schon besprochen. Nachts ist es zusätzlich wichtig, dass der Raum dunkel ist. Auch sollte das Tier nicht von lauten Umgebungsgeräuschen gestört werden. Damit in der Nacht die Blase nicht drückt und den Hund am durchschlafen hindert, sollte vor dem zu Bett gehen eine letzte Gassi Runde stattfinden. Füttern sie ihn früh am Abend damit er genug Zeit hat, die Abendmahlzeit zu verdauen.
Ernste Ursachen bei zu viel Schlaf.
Es gibt einen großen Unterschied zwischen Schlafen und lethargischem Liegen. Beobachten Sie ihren Hund genau. Erscheint er eher träge und lethargisch sollten Sie zuerst die Futtergewohnheiten überprüfen. Kann es sein dass Ihr Vierbeiner zu wenig trinkt oder hat er kaum Appetit? Das kann ein ernstes Alarmsignal sein. Wenn wir Menschen Grippe haben, möchten wir auch nicht aus dem Bett und leiden unter Appetitlosigkeit und Antriebsschwäche. Beobachten Sie Ihren Hund genau, und prüfen Sie, ob er vielleicht
– zu wenig Beschäftigung bekommt und unterfordert ist
– an einer Unterfunktion der Schilddrüse leidet
– Diabetiker ist
– an einer Depression leidet
– durch einen Zeckenbiss mit Lyme-Borreliose infiziert wurde
Grundsätzlich gilt: 16 bis 20 Stunden Schlaf sind normal für Hunde und in der Regel kein Grund zur Besorgnis. Verändert sich aber das Verhalten ihres Tieres plötzlich, ist er viel weniger aktiv, liegt lethargisch in seinem Bett, ändern sich seine Trinkgewohnheiten oder das Fressverhalten, sollten Sie immer einen Tierarzt aufsuchen.
Neueste Kommentare