+49 9571 9400 117 info@pet-interiors.com

3 Siamesen im Katzenhaus

1. Tag Feedback kurz nach der Lieferung:
Heute Nachmittag haben wir das Kissen abgeholt. Kaum zu Hause ins Poopoopeedo hinein gelegt, waren drei unserer sechs Katzen auch schon drin.
Der Fleecestoff ist schön warm, das lieben sie und auch in der Höhle selbst wird es herrlich warm. Genau das richtige für unsere Siamesen. Da kann es manchmal nicht warm genug sein. Das Latexkissen macht auf mich einen hochwertigen Eindruck. Also ich bin wie unsere Katzen rundum zufrieden!

 

2. Tag:
Es ist absolut denkbar, dass in den Kissen Katzenmagnete drin sind, denn bis jetzt sind die Katzen da nicht mehr raus gekommen :-)) Herrlich!
Ich bin übrigens schon länger auf Ihrer Homepage herum gekurvt, weil ich den Katzen Kuschelsack ins Auge gefasst habe, aber dann stand das umfunktionieren des Poopoopeedo im Vordergrund. Sie werden also bestimmt wieder von mir hören.

 

3. Tag:
Ich glaube, dass ich nicht speziell erwähnen muss, dass die drei wieder (oder immer noch) in der Höhle sind und schlafen und schnarchen :-)) Mittlerweile muss ich ihnen sogar den Futternapf rein stellen. Tja, was macht man nicht alles…..

Kater Max ein richtiger Rambo!

Eine Kundengeschichte:

Max ist eigentlich ein ganz lieber, verschmuster und anhänglicher Kater. Er hat aber auch eine dunkle Schattenseite. Er ist ja stolzer Besitzer eines Rondo Stand Kratzbaumes in Filz. Jetzt müssen wir das Rondo Rückenkissen nachbestellen.

Max hämmert das Rückenkissen mehrmals täglich und auch nachts aus dem Rondo heraus, zehrt es heftig knurrend durch die ganze Wohnung, um in die Küche die vier Futterschalen damit abzudecken. Und das alles nur, um seiner Schwester Mara den Zugang zum Futter zu versperren.

Dass einst so schöne Kissen ist zu einem zerfressenen, ramponierten undefiniertem Etwas mutiert. Wir wollen nun unserem Max das desolate Kissen lieber nicht weg nehmen, sondern unauffällig durch ein neues ersetzen. Um auf Nummer sicher zu gehen, bestellen wir lieber gleich zwei davon.

Liebe Frau Meyer, aber sonst sind wir sehr glücklich mit unseren Zuckerschnecken …

Eine Anmerkung von mir: Das hintere Kissen deckt die Rückwand gut ab und sitzt sehr eng im Rondo Tierbett. Der kleine Max muss also sehr viel Energie und auch richtig viel Kraft aufwenden, um das Kissen aus seinem Katzenbett heraus zu bekommen. Aber, man sieht es dem Kissen auch an, das rohe Gewalt angewendet wird 🙂

Hundekörbe aus dem Senegal

Frau Spitzer lebt im Senegal und kümmert sich um Straßenhunde. Hier werden Hunde fast überall gehasst und vor allem gefürchtet. Es ist üblich Rattengift zu streuen, um die Tiere zu vergiften. Es ist ebenfalls normal, dass man Morddrohungen bekommt, sobald man seinen Hund an der Leine ausführt.

Mit ihrer Arbeit vor Ort schafft sie es, die Akzeptanz Hunden gegenüber in kleinen Schritten zu erhöhen. Sie nimmt die Tiere bei sich auf, pflegt sie und kümmert sich darum, so viele Hunde wie möglich an Tierfreunde zu vermitteln. Bis jetzt sind es fast ausschließlich Europäer und Amerikaner die Hunde bei ihr abnehmen, aber sie schafft es, die Neugierde ihrer einheimischen Mitmenschen zu wecken und sie an die Hunde zu gewöhnen.

Um einen Teil der ihr entstehenden Tierarzt Kosten zu decken, fertigt Frau Spitzer Hundekörbe und Katzenbetten an.

Sie können aus einem bestehenden Sortiment wählen, oder sich einen Korb nach ihren Wünschen anfertigen lassen.

Hier geht es zu ihrem ETSY-Shop.

Der Dackel

Dackeldame Josefine und der Dackelrüde Ule erfreuen sich an unseren Designer-Hundekörben

Um das Wesen und den Charakter der Dackel besser verstehen zu können sollte man wissen, dass er ursprünglich für die Jagd unter der Erde gezüchtet worden ist. Er wurde unter anderem auf den Dachs angesetzt, der als Raubtier dem Dackel überlegen ist. Daraus resultiert sein kämpferisches, selbstbewusstes und entscheidungsfreudiges Wesen.

Die Körperform des Dackels zeichnet sich durch kurze Beine und eine lang gestreckte Körperform aus. Ausgiebiges Springen und Agility als Hundesportart sind für den langen Rücken des Dackels nicht empfehlenswert.

Der Charakter des Dackels lässt sich aus seinem ursprünglichen Einsatzgebiet gut ableiten. Sein selbstbewusstes Auftreten empfiehlt eine konsequente Erziehung vom Welpenalter an. Auch im Umgang mit anderen Hunden zeigt der Dackel oft wenig Respekt auch großen stärkeren Hunden gegenüber. Motivation und Konsequenz ist der Schlüssel zum Erfolg in der Erziehung des Dackels, einen gewissen Freiraum sollte man ihm aber dennoch einräumen.

Seine Buddelleidenschaft ist legendär und ein eigener Platz im Garten, um seiner Leidenschaft nachzukommen, gehört eigentlich zur artgerechten Haltung dazu.
Der Dackel wird zum Familienhund, wenn er gemeinsam mit Kindern aufwächst und keine negativen Erfahrungen macht. Dennoch empfiehlt es sich Hunde und kleine Kinder, vor allem wenn sie dem Tier unbekannt sind, nicht alleine zu lassen.

Die Bezeichnung Rauhaar-, Kurzhaar- und Langhaardackel beschreiben die Fellbeschaffenheit.

 

Die verschiedenen Dackelarten beziehen sich auf die Größe der Hunde

 

 

Varietäten:

  • Teckel: größte Dackel Rasse, Brustumfang ca. 35-40 cm
  • Zwergteckel: Brustumfang ca. 30-35 cm
  • Kaninchenteckel: Brustumfang max. 30 cm

 

Fakten rund um den Dackel

  • Lebenserwartung ca. 14 bis 17 Jahre
  • Bewegungsdrang mittel
  • Erziehungsaufwand hoch,
  • Pflegeaufwand gering
  • Zeitaufwand hoch

Hundekekse, die auch der Katze sehr gut schmecken

Zutaten:

  • 200 g Dinkel Vollkornmehl
  • 50 g zarte Haferflocken
  • 40 g Käse z.B. Pecorino oder Parmesan gerieben
  • 50 g Butter
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 Eier

 

Zubereitung:

Mehl mit Haferflocken und Käse mischen. Die Butter mit dem Olivenöl und den Eiern cremig rühren und anschließend die Mehlmischung unterkneten bis ein glatter Teig entstanden ist, der sich gut ausrollen lässt. Aus dem Teig Formen ausstechen oder einfach Rauten schneiden. Für die Katze sollten die Stücke recht klein sein, denn im gebackenen Zustand lässt sich der Keks schlecht in kleine Stücke brechen. Im Ofen bei 180° circa 20 bis 30 Minuten backen.

  • Die Kekse über Nacht gut austrocken lassen und danach in einer Dose trocken lagern.
  • Das Rezept ergibt eine Keksmenge von ca. 350 g.
  • Die Cookies sind mindestens 8 Wochen haltbar.

PS: Das Rezept ist ursprünglich für den Hund. Unsere Katzendame Gisela hat auf die Kekse sehr leidenschaftlich reagiert und bekommt jetzt immer eine eigene Portion gebacken.