+49 9571 9400 117 info@pet-interiors.com

Das Schlafverhalten des Hundes

Nichts beruhigt mehr, als seinem Hund beim Schlafen zu beobachten. Sein Schlafverhalten zu beobachten, wie entspannt er vor einem liegt und zu überlegen, wovon er wohl träumt. Wie viele Fotos befinden sich auf Ihrem Handy, auf der Ihr Hund tiefenentspannt auf seinem Bett ruht? Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, warum er auf dem Bauch, dem Rücken oder der Seite schläft? Und was diese Schlafpositionen über Ihren Hund aussagen?

Wir haben hier mal einiges zusammen gefasst, wir wollten wissen wie schlafen Hunde, welche Schlafposition mögen sie und träumen Hunde eigentlich auch?

Die verschiedenen Schlaf- und Liegepositionen beim Hund.

Der Seitenschläfer

Die Position des Seitenschläfers strahlt viel Ruhe und Gelassenheit aus. Viele Hunde lieben diese Position. Sie fühlen sich dann pudelwohl und fühlen sich voll und ganz vertraut in ihrer Umgebung. 
Dieses Schlafverhalten benutzt der Hund mit Vorliebe auch im Sommer, um sich auf kühlendem Boden nach dem Sonnenbaden, Spielen oder Toben wieder abzukühlen.

Schlafverhalten des Hundes - Seitenschläfer

Position Seitenschläfer: Der Hund liegt sehr entspannt auf seinem Hundekissen und strahlt Ruhe aus.

Die Fuchsrolle

Diese Schlafposition ist beim Hund beliebt. Sie liegen zusammengerollt auf dem Bauch, die Schnauze liegt über oder unter der Schwanzwurzel. Diese Position wird eingenommen, wenn der gewählte Schlafplatz nicht so groß ist. Auch wenn es der Hund besonders kuschelig haben möchte und wenn es in der Umgebung nicht so wohlig warm ist. Bei dieser Schlafhaltung schützt der Hund auf natürliche Weise seinen Körper, das Gesicht, den Hals und die inneren Organe.

Schlafverhalten des Hundes - Fuchsrolle

Position Fuchsrolle: Der Hund liegt zusammengerollt auf dem Bauch.

Der Bauchschläfer

Das ist ein beliebtes Schlafverhalten beim Dösen. Sie fallen dabei nicht in die absolute Tiefschlafphase. Der Hund will sich ausruhen, nicht schlafen und dabei nur ein wenig vor sich hin ruseln. In der Regel positioniert der Hund die Beine seitlich vom Körper. Er kann dann sofort energiegeladen aufspringen und ist abenteuerlustig bereit für Spaß und Action.

Schlafverhalten des Hundes - Bauchschläfer

Die Position des Bauchschläfer ist eine beliebte Schlafposition beim Dösen.

Der Rückenschläfer

Um in dieser Position schlafen zu können, muss Ihr Hund tiefenentspannt und absolutes Vertrauen in die Umgebung haben. Dieses Schlafverhalten sieht man nur in der Tiefschlafphase und bei noch sehr jungen Hunden. Von einem ängstlichen, unsicheren oder traumatisierten Hund wird diese Schlafhaltung mit Sicherheit nicht eingenommen werden.

Jetzt wissen wir, dass sich die Schlafposition beim Hund nach der Verfassung und des Umfeldes des Hundes richtet. Was ist dann also bei seinem Schlaf- und Liegeplatz zu beachten?

Schlafverhalten des Hundes - Rückenschläfer

Position Rückenschläfer: Um in dieser Haltung schlafen zu können, muss der Hund tiefen entspannt sein.

Der Schlaf- und Liegeplatz des Hundes

Hunde lieben einen angenehmen und bequemen Schlafplatz. Der Liegeplatz ist für den Hund angenehm, wenn er sich geschützt vor Zugluft und Bodenkälte befindet. Außerdem liebt der Hund seinen Schlafplatz geschützt und am liebsten mit Rückendeckung. Wenn er sich zum Schlafen zurück zieht, will sich Ihr 4-Beiner sicher und gut aufgehoben fühlen. 
Der Hund findet seinen Schlafplatz als angenehm, wenn dieser bequem ist. Er sollte nicht zu hart und nicht zu weich sein, dabei aber gerne etwas erhöht.
 Natürlich will und soll der Hund immer bei seinem Rudel der Familie sein. Aber gerade in Familien mit kleinen Kindern oder wo eine gewissen Unruhe herrscht, ist die Position des Schlafplatzes von großer Bedeutung und hat einen großen Einfluss auf sein Schlafverhalten. Suchen Sie Ihrem Hund ein Plätzchen etwas abseits vom Geschehen. Sie werden überrascht sein, wie häuft er sich diesen Platz zum Schlafen aussucht.

Hunde lieben einen bequemen Schlafplatz, am liebsten mit Rückendeckung.

Schlafen und Dösen des Hundes

Die meiste Zeit des Tages dösen Hunde vor sich hin. Sie benötigen viel mehr Schlaf als wir Menschen und halten über den Tag verteilt viele kleine Nickerchen ab. Das Ruhebedürfnis ist von Hund zu Hund durchaus unterschiedlich ausgeprägt. Hält Ihr Hund ein kleines Schläfchen, möchte er wirklich nicht gestört werden und erwartet von uns Menschen, dass wir dies respektieren. 
Ihr Heim sollte für den Hund insgesamt ein Ruheplatz sein, eine stress- und wertfreie Zone. Spiel, Spaß und Aufregung sollte es nur außerhalb ihres Hauses geben. Wenn Hunde darauf vertrauen können, das im Haus nichts nennenswert aufregendes passiert, fallen sie schneller in einen leichten Schlaf. Sobald die Augen des Hundes geschlossen sind, übernehmen die Nase und die Ohren die Wache. Lassen Sie ihm dann seine nötige Ruhe, fühlt er sich sicher und ungestört und fällt innerhalb kurzer Zeit in eine Tiefschlafphase. Diese Tiefschlafphase macht bei einem erwachsenen Hund 20-30% der gesamten Schafzeit aus. Das heißt, 5-8 Stunden benötigt ihr Hund seinen Tiefschlaf, der Rest der Schlafenszeit zwischen 10-20 Stunden, ist für dösen, schlummern und entspannen reserviert.

Der Liegeplatz für den Hund sollte bequem und angenehm sein.

Träumen Hunde?

Nachdem was man bis heute weiß, träumen Hunde. Wenn Sie Ihren Hund beim Schlafen beobachten, können sie die REM (Rapid Eye Movement) Phasen sehr gut erkennen. Unter den geschlossenen Augenlidern bewegen sich die Augen des Hundes schnell hin und her. Der Hund ist liegt zwar tiefenentspannt vor Ihnen, die Pfoten zucken und der Hund scheint zu laufen oder zu rennen. Der Kiefer bewegt sich auf und ab, die Lefzen zittern und die Ohren bewegen sich schnell vor und zurück oder zucken. Wovon Ihr Hund dann träumt, wird sein Geheimnis bleiben. 
Sollte die Traumphase gar zu heftig werden, können sie Ihren Liebling sehr sanft wecken. Nicht das Ihr Hund schlecht träumt und in einem Alptraum gefangen ist.

Hund und Katze aneinander gewöhnen.

 Tipps für ein entspanntes Zusammenleben.

Weimaraner Hündin hat das Kätzchen adoptiert.

Trotz aller Vorurteile und gängiger Klischees können Hund und Katze gute Freunde werden. Für ein friedliches Miteinander unter einem Dach müssen beide behutsam miteinander bekannt gemacht werden. Wie die beiden unterschiedlichen Charaktere am besten zusammen geführt werden, dazu habe ich hier ein paar Tipps zusammengestellt.

Generelles zur Zusammenführung

Die besten Voraussetzungen für das Zusammenführen sind gegeben, wenn es weder bei Hund noch bei der Katze bisher zu unangenehme Erfahrungen mit der jeweils anderen Rasse gekommen ist. Das gelingt am einfachsten, wenn es sich bei beiden um junge Tiere handelt. Das wichtigste ist, dass der Hund die Katze als Rudelmitglied anerkennt und nicht als potentielle Beute ansieht. Da Hunde Rudeltiere sind, ist es einfacher, eine Katze in einen Hundehaushalt zu integrieren als umgekehrt. Katzen sind ausgeprägte Reviertiere, die ungern einen Eindringling in Ihrem Reich dulden. Es ist viel Verständnis und vor allem Geduld gefragt. Mit ein paar guten Tipps, viel Geduld kann man eine langsame Gewöhnung gut erreichen.

Die Vorbereitungen

Es hilft, wenn die beiden Charaktere von Hund und Katze zueinander passen. Zu einem  lebhaften Hund passt besser eine Katze mit einem ausgeprägtem Selbstbewusstsein, als ein scheues oder ängstliches Tier. Ältere Tiere passen am besten zu ruhigen und ebenso alten Neuzugängen. Ein Hundewelpe verträgt sich besser mit einer Jungkatze, damit keine der beiden Seiten unterdrückt wird. Ist der Hund ausgewachsen, sollte er mit einer mindestens 4 Monate alten Katze verkuppelt werden.

Hund und Katze, ein unzertrennliches Paar! | pet.interiors

Kaja und Wilma, ein unzertrennliches Paar!

Die erste Geruchsgewöhnung

Lassen Sie das in Ihrem Haushalt lebende Tier sich einige Tage auf eine Decke legen, damit diese den Geruch des Tieres annimmt. Bringen Sie die Decke dem Neuzugang, damit dieser sich an den Geruch des Tieres gewöhnen kann. Damit die Katze sich an das Bellgeräusch gewöhnt, können Sie das Hundegebell aufnehmen und zuerst leise, dann etwas lauter der Katze vorspielen.

Der Einzug

Damit sich der Neuankömmling gut eingewöhnt, sollte während der ersten Tage eine räumliche Trennung bestehen. Am besten ist es, einen extra Raum vorzubereiten, in dem Sich der Neuzugang die erste Zeit aufhalten kann. Statten Sie den Raum mit einem Futter- und Wassernapf, einer Schlafstätte und bei Katzen einer Toilette aus. Durch den Türschlitz können sich beide an den Geruch des anderen gewöhnen, ohne sich direkt begegnen zu müssen. Auch sollte man den älteren Bewohner nicht vernachlässigen, um keine Eifersucht aufkommen zu lassen. Ist der Alteingesessene außer Haus, darf sich der Neuzugang frei im Haus bewegen, um sich mit der neuen Wohnsituation vertraut zu machen.

Traute Zweisammkeit auf dem exklusiven Hundekissen | made by pet.interiors

Traute Zweisammkeit auf dem Designer Hundekissen | made by pet.interiors

Das erste Treffen

Am allerwichtigsten ist es, dass Sie bei der ersten Begegnung entspannt und ruhig sind. Ihre Aufregung überträgt sich auf die Tiere. Ist der Mensch relaxed, sind es die Tiere ebenso. Füttern Sie beide Tiere ausreichend. Mit vollem Bauch sind beide zufriedener und ruhiger. Und lasten Sie den Hund vor dem ersten Zusammentreffen ordentlich aus, das entspannt ebenfalls. 
Zwei den Tieren vertraute Menschen sollten die Tiere begleiten. Einer kümmert sich um den Hund, der andere betreut die Katze, das erleichtert das erste Treffen ungemein. Während sich die beiden Tiere kennen lernen, wird jedes positive Verhalten mit einem Leckerli bestärkt. Es wird gestreichelt und beruhigend auf das Tier eingewirkt.

Um die Katze zu beruhigen, kann man Katzenminze oder Katzenpheromone einsetzen. Viele Tiere reagieren gut auf diese Stoffe und nehmen eine entspannte Grundhaltung ein. Sperren Sie das Tier auf keinen Fall in seine Transportbox, dort hat sie keine Fluchtmöglichkeit. Ein erhöhter Standort, z.B. ein Tisch, ein Regal oder ein Kratzbaum gibt der Katze Sicherheit. Sie kann dem Hund ausweichen, ruhig von oben beobachten und fühlt sich nicht bedroht. Sie hat jederzeit einen Fluchtweg nach oben und fühlt sich weder in die Enge getrieben noch bekommt sie Panik.

Der Hund sollte angeleint sein. Es kann durchaus sein, dass er die Katze als Beute ansieht. Machen Sie dem Hund mit einem deutlichen „Nein“ klar, das ein solches Verhalten absolut unerwünscht ist. Es darf auf keinen Falle zu einer Jagd kommen, das würde die Gewöhnung sehr erschweren. Fängt der Hund an zu bellen oder zerren, wird er durch ein Spielzeug oder ein Leckerli abgelenkt. Beruhigt er sich, wird ausgiebig gelobt. Beruhigt sich der Hund nicht, müssen Sie die Begegnung abbrechen.

Seien Sie sich bewusst, dass die Gewöhnung anstrengend und aufwändig sein kann. Rückschläge sind normal und immer bestimmen die Tiere die Länge der Eingewöhnungsphase. Dramatisieren sie keine Scheinattacken, kommunizieren Sie aber klar und deutlich, dass ein solches Verhalten nicht geduldet wird. 
Während und nach den Begegnungen loben Sie beide Tiere ausgiebig und spielen mit Ihnen. Anschließend gehen Sie mit dem Hund Gassi. Lockern Sie die Begegnungen auf und machen Sie sie zu einem positiven Erlebnis mit Leckerlis und Streicheleinheiten.

Beenden Sie das erste Treffen nach ca. 10 Minuten, das reicht fürs erste vollkommen. Sollte sich eines der Tiere sehr nervös, aggressiv, aufgedreht oder ängstlich zeigen, sollten Sie sofort abbrechen. Achten Sie darauf die Tiere nicht zu überfordern.

Ein Weimaraner mit 4 kleinen Katzenbabys!

Ein Weimaraner mit 4 kleinen Katzenbabys!

Weiter üben

Diese Treffen können Sie erst jeden zweiten Tag, dann öfter bis sich die Tiere aneinander gewöhnt und respektiert haben, wiederholen. Bei diesen Begegnungen sollten Sie aufmerksam sein, Ihre normalen Alltagstauglichkeiten weiterführen. Die Tiere sollen merken, dass dieser Kontakt etwas ganz Normales ist. Sie sollten Ihren gewohnten Tagesablauf beibehalten, das gibt Hund und Katze zusätzlich Sicherheit.

Getrennte Futternäpfe

Um Futterneid und den damit verbundenen Stress zwischen Hund und Katze zu vermeiden, ist es sinnvoll die Futterstellen räumlich zu trennen. Katzen fühlen sich an erhöhten Standorten sicher. Deshalb kann man die Futterstelle, möglichst in einem anderen Raum, auf ein Regal oder ein Fensterbrett verlegen. Wenn die Katze das alteingesessene Tier ist, muss man das Tier erst an den neuen Futterplatz gewöhnen, denn Katzen hassen Veränderung! Indem man öfters Leckerlies an dem neuen Futterplatz legt, gewöhnt man die Katze langsam an die neue Stelle. Nach ein paar Tagen kann man ausprobieren, ob der neue Futterplatz akzeptiert wird.

Die Katzentoilette

Katzen benötigen ihre Privatsphäre und wollen ungestört ihr Geschäft verrichten. Leider hat der Hund meist großes Interesse am Katzenklo, buddelt leidenschaftlich darin und frisst gerne Katzenkot. Am besten die Toilette für den Hund unzugänglich aufstellen, damit die Katze ungestört ihr Geschäft verrichten kann und nicht mit Unsauberkeit reagiert.

Wenn Sie alle diese Tipps beherzigen, sollte einem friedlichen Zusammenleben über kurz oder lang nichts im Wege stehen.

Berichten Sie uns Ihre Erfahrungen. Wir freuen uns immer über ein Feedback.

Mops und Kätzchen lieben sich innig | pet.interiors

Mops und Kätzchen lieben sich innig.

Urlaub mit Hund – Die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Endlich Urlaub! Die schönste Zeit des Jahres verbringt man am liebsten mit der ganzen Familie und da gehört der Hund unbedingt dazu. Endlich ist genügend Zeit für ausgiebige Spaziergänge, fröhliche Spiele und unbeschwertes Herumtollen. Damit es ein erholsamer Urlaub wird, sollte man einiges beachten.

Wichtig ist vor allem eine hundefreundliche Unterkunft, der richtige Transport und ein geeignetes Reiseziel. Im Reiseland sind unter anderem die Einreisebestimmungen und vieles mehr zu beachten. Hier haben wir mal die wichtigsten Maßnahmen zusammengetragen.

Hund Emil im Urlaubsfeeling.

Vor der Reise

Eine gute Organisation ist die halbe Miete. Das meiste kann vor der Reise organisiert werden, damit sie ihren Urlaub richtig genießen können.

Das Reiseziel

Grundsätzlich ist vor der Planung des Urlaubs zu überlegen, ob Ihr Hund das Klima des gewünschten Reiseziels gut verträgt. Hunde regulieren über das Hecheln ihre Körper-temperatur und ihnen macht große Hitze viel mehr zu schaffen als uns Menschen. Vor allem Vierbeiner mit dunklem oder langem Fell leiden besonders unter hohen Temperaturen und so wird der Urlaub schnell zur Strapaze.

Dann stellt sich noch die Frage zur Entfernung des Reiseziels. Sie sollten die Grenze der Zumutbarkeit für Ihren Hund im Kopf behalten und je nach Reisetauglichkeit das Reiseziel näher oder entfernter wählen.

Die Anreise

Das Flugzeug ist für den Hund die größte Strapaze und sollte nur wenn unbedingt nötig gewählt werden. Tiere über 5 kg Gewicht müssen in speziellen Boxen im Frachtraum befördert werden. Dieser weist einen viel geringeren Druck als die Kabine auf und ist zudem umklimatisiert, was älteren Tieren gefährlich werden kann. Kleinere Hunde mit einem Gewicht unter 5 kg können in einer Transportbox (in Größe des Handgepäcks) mit in den Passagierraum genommen werden, dürfen unterwegs die Box nicht verlassen.
Es empfiehlt sich eine Kontaktaufnahme mit der Fluggesellschaft, da jede Airline eigene Bestimmungen und Preise hat.

Für die Anreise mit einem Schiff oder einer Fähre empfiehlt sich ebenfalls die Kontaktaufnahme mit der Reederei vorab, um die jeweiligen Bestimmungen für den Transport ihres Lieblings zu erfragen. In der Regel gilt Leinenpflicht, auf manchen Schiffen Maulkorbzwang, einige Fährunternehmen verbieten Hunde grundsätzlich. Auch sollten sie daran denken, dass ihr Hund seekrank werden kann. Unternehmen Sie vor Antritt der Reise einen Tagesausflug mit einem Boot um die Seetüchtigkeit Ihres Vierbeiners zu testen.

Die Reise mit der Deutschen Bahn ist gut geregelt. Hunde in der Größe bis zu einer Hauskatze werden im Transportbehälter kostenfrei befördert. Größere Hunde müssen angeleint und einen Maulkorb tragen, dann zahlen sie den halben Preis. Achten Sie auf genügend Zeit bei den Umsteigemöglichkeiten, damit sie mit ihrem Hund den nächsten Grünstreifen aufsuchen können.

Die Anreise mit dem Auto bietet die beste Privatsphäre und Unabhängigkeit. Tempo und Pausen können gut auf den Hund abgestimmt werden. Begegnungen mit ängstlichen oder weniger tierlieben Menschen finden nicht statt. Sie müssen lediglich darauf achten, dass ihr Hund im Auto ausreichend gesichert ist. Auch sollten sie den Sonnenschutz nicht vergessen.
Die Unterkunft
Mittlerweile werden sehr viele hundefreundliche Unterkünfte angeboten. Allerdings ist der Unterschied zwischen „Hunde gestattet“ und „Hunde willkommen“ oft enorm. Ein genauer Blick auf die Unterkunft Ihrer Wahl lohnt sich sicher.

Es gibt viele Internetseiten die Unterkünfte mit Hund anbieten, hier eine kleine Auswahl: 

Heimtierausweis & Impfungen

Für Reisen innerhalb der EU

Impfung und Kennzeichnung ist für den Hund auf Reisen Pflicht. Um nicht in Quarantäne zu landen, benötigen Hunde bei grenzüberschreitenden Reisen innerhalb der EU ein Ausweis-dokument. Seit 29. Dezember 2014 ist der Heimtierausweis Pflicht. Er dient zur Identifizierung Ihres Hundes, Katze oder Frettchens. Ihr Vierbeiner muss daher gekennzeichnet und die entsprechende Nummer im Pass vermerkt sein. Bis Juli 2011 wurden Tiere tätowiert, nach Juli 2011 ist die Kennzeichnung mit Microchip in Deutschland verpflichtend. In einigen Ländern wird der Microchip zwingend verlangt. Ein niedergelassener Tierarzt, der von den jeweiligen Landesbehörden ermächtigt ist, stellt den EU-Heimtierausweis aus und trägt zusätzlich die Daten des Halters ein.

Tollwutimpfung ist Pflicht 
Der Heimtierausweis gibt ebenso Auskunft über den Impfschutz des Tieres. Zwingend vorgeschrieben ist die Immunisierung gegen Tollwut. Da der Impfschutz erst nach 21 Tagen vollständig aufgebaut ist, müssen nach der Erstimpfung vor Grenzübertritt drei Wochen verstreichen. Welpen dürfen erst mit zwölf Wochen geimpft werden. Deshalb ist die Aus- und Einreise eines jungen Hundes erst im Welpenalter von 15 Wochen möglich.
Wichtig: Jeder Reisende darf nur fünf Heimtiere mit sich führen.

Um ganz sicher zu gehen, sollten Sie sich rechtzeitig vor der Abreise über die jeweiligen Bestimmungen Ihres Urlaubslandes informieren. Es bestehen innerhalb der Europäischen Union abweichende Anforderungen zur Einreise Ihres Vierbeiners. Großbritannien, Finnland und Malta verlangen eine zusätzliche Bandwurmkur für Hunde. Irland verlangt einen Bluttest zur Tollwutfreiheit. Dänemark verbietet die Einreise bestimmter Hunderassen, zum Beispiel Pitbulls.

Für Reisen außerhalb der EU

Für die Einreise in Nicht-EU-Länder empfiehlt es sich, das Auswärtige Amt zu konsultieren, denn die Bestimmungen sind sehr unterschiedlich.
Informieren Sie sich unbedingt vor Antritt der Reise über die Bestimmungen von Leinen und Maulkorbpflicht, m hohe Bussgelder zu vermeiden. Die Grenzüberschreitung ohne Tierausweis kann gravierende Folgen haben. Der Hund kann auf Kosten des Halters zurückgeschickt werden, muss unter Umständen ein halbes Jahr in Quarantäne verbringen oder wird im schlimmsten Fall eingeschläfert.

Was ist unterwegs zu beachten?

Damit auf dem Urlaubsweg alles gut klappt, haben wir noch ein paar Tipps auf Lager.

Vor Antritt der Reise sollte ihr Hund ausreichend trinken. Das Futter sollten sie bei Welpen, oder bei bekannter Reiseübelkeit circa 8 Stunden vorher reduzieren oder einstellen. Begibt sich Ihr Vierbeiner in einer Transportbox auf die Reise, legen Sie ihm eine Decke oder ein Kissen hinein, damit er sich wohl fühlt. Gewöhnen Sie Ihren Hund rechtzeitig an die Box, vielleicht wird es sein Lieblingsplätzchen.

Für die Anreise mit dem Auto empfiehlt sich die Auswahl einer Strecke die wenig stauanfällig ist. Sie können ebenso eine Nachtfahrt in Erwägung ziehen. Regelmäßige Pausen zum Gassigehen, Trinken, Spielen und Pfotenvertreten entspannen Ihren Hund. Sie sollten ebenfalls für eine ausreichende Frischluftzufuhr sorgen. Erlauben Sie Ihrem Hund lieber nicht, den Kopf aus dem offenen Fenster zu strecken. Das kann mit einer Bindehautentzündung enden. Hilfreich sind Sonnenschilder für die Seitenscheiben, um eine direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Nur für ganz kurze Ausnahmefälle dürfen Sie Ihren Hund allein im Auto lassen. Dabei den Wagen nicht in der prallen Sonne parken und das Fenster muss wenigstens einen Spalt breit geöffnet sein.

Grundsätzlich sollten Sie auch bei Bahn-, Schiffs- oder Flugreisen zu jeder Zeit auf die Verfassung Ihres Hundes achten. Nervöse Unruhe oder ein Taumeln können Hinweise auf eine Kreislaufschwäche sein und sollten — wenn möglich — Grund für eine Unterbrechung der Reise sein.

Vor Ort

Erkundigen Sie sich gleich bei Ihrer Ankunft nach den Gepflogenheiten und Regeln Ihrer Unterkunft. Besteht Leinenpflicht oder Maulkorbzwang? Je nach Hunderasse können die Bestimmungen unterschiedlich ausfallen. An der Rezeption Ihres Hotels oder bei Übergabe der Ferienwohnung wird man Ihnen bestimmt weiterhelfen.

Auf Campingplätzen suchen Sie die Hundewiese auf und informieren sich darüber, wo Ihr Hund keinen Zutritt hat. Auch ist es ratsam, vor der Platzbelegung die Nachbarn zu fragen, ob sie Hunde mögen. Das kann Ihnen manchen Ärger ersparen.

Für Ihren Vierbeiner ist am Urlaubsort alles neu und entsprechend aufregend, dieser Stressfaktor ist nicht zu unterschätzen. Deshalb können die Reaktionen Ihres Hundes heftiger als gewohnt ausfallen. Das gilt auch für das Zusammentreffen mit anderen Hunden und für das Herumtollen im neuen Zuhause. Durchfall kann ein häufiges Anzeichen für Stress sein, deshalb sollte ein Mittel dagegen in Ihrer Reiseapotheke nicht fehlen.

Gefahren

Parasiten sind die größten Gefahren für Ihren Vierbeiner im Urlaub. Gegen manche kann geimpft werden, gegen viele leider nicht. Einheimische Hunde sind in der Regel immun, der Neuankömmling meist nicht. Das Risiko das von vielen streunenden Hunden ausgeht, sollte nicht unterschätzt werden.

Hier eine Übersicht der am häufigsten verbreiteten Parasiten in Europa:

  • Babesiose wird durch Zecken übertragen, Impfung ist möglich, Zeckenspray hilft, kommt vor in Mittelmeerländer, Tropen, Ungarn, Süd- und Westschweiz
  • Leishmaniose wird durch kleine Fliegen übertragen, Insektenspray hilft, kommt vor in Mittelmeerländern
  • Filariose wird durch blutsaugende Insekten übertragen, Insektenspray hilft, kommt vor in Mittelmeerländer, vor allem Spanien
  • Hepatozoonosis wird durch Zecken übertragen, Zeckenspray hilft, kommt vor in Italien und Frankreich, Afrika, Südostasien, Indien, Mittlerer Osten,

Behalten Sie Ihren Hund im Auge, damit ihm giftiges Kleingetier wie Spinnen, Schlangen oder Skorpione nicht gefährlich werden können.

Versicherungen

Denken Sie über eine Hundehaftpflicht-Versicherung nach, für den Fall, dass etwas zu Bruch gehen sollte. Da diese in der Regel auch Schäden an gemieteten Objekten abdeckt, ist diese Versicherung für den Urlaub und für zu Hause eine gute Idee.

Sie können auch eine Reiserücktritt-Versicherung abschließen, falls Ihr Hund krank wird. Die Würzburger Versicherungs-AG oder die Allianz Versicherung bieten diese an.

Checkliste

Damit im Hundegepäck alles vorrätig ist, haben wir Ihnen hier die wichtigsten Sachen kurz notiert:

  • Dokumente: Heimtierausweis mit Impfstatus, evtl. die Versicherungsunterlagen
  • Telefonnummer Ihres Tierarztes, evtl. die Adresse eines Tierarztes vor Ort
  • Hundereiseapotheke: Zecken- und Insektenspray, Sonnenschutz, Mittel gegen Durchfall
  • Transportbehälter oder Hundekorb ausgestattet mit Lieblingsdecke oder Kissen
  • Leine mit Halsband und Namensschild mit den nationalen und internationalen Kontaktdaten
  • evtl. Maulkorb
  • Kamm, Bürste, Pflegemittel
  • Handtücher und Einwegtücher
  • Plastikbeutel/Doggybags
  • Futter- und Wassernäpfe
  • sein gewohntes Futter in ausreichender Menge
  • Wasser für Unterwegs
  • Hundespielzeug, Knochen, Leckerlis

Hundekissen für einen dreibeinigen Hund

Das richtige Hundekissen für einen Hund mit Handikap

Die Gelenke eines beinamputierten Tieres sind durch das fehlende Bein einer viel höheren Belastung ausgesetzt und eine schnellere Abnutzung der Gelenke kann zur Folge sein. Gerade deshalb muss für einen Hund mit Handicap das richtige und optimale Liegen das allerwichtigste Kriterium für die Auswahl eines optimalen Hundekissens sein.

In den handelsübliche Tierbetten werden normalerweise Schaumstoffe mit zu geringem Raumgewicht, Resten aus dünnem Polyesterflies oder Styroporkugeln verarbeitet. In der Regel sind diese Hundekissen viel zu dünn und zu wenig formbeständig. Das hat zur Folge, das der Hund innerhalb kurzer Zeit auf dem harten, kalten Boden liegt. Gerade für ein gehandikaptes Tier benötigen Sie ein Hundekissen das mit der notwendigen Punktelastizität eine exakte Unterstützung der Gelenke bietet.

Die Kisseninletts von pet-interios sind mit Oeko-Tex Standard 100 zertifizierten Qualitäts-Latex-Flocken gefüllt die ein sehr hohes Raumgewicht besitzen. Je höher das Raumgewicht, desto tragfähiger, elastischer und haltbarer ist die Füllung. Das sehr hohe Raumgewicht unserer orthopädischen Hundekissen garantieren zudem eine lange Stabilität, sie bleiben dauerelastisch, formstabil und sind dadurch langlebig und nachhaltig.

Die hervorragende Punktelastizität die unsere Latex-Füllung aufweist, bildet die individuelle Körperform Ihres Hundes optimal ab und bieten die perfekte Entlastung und Entspannung für die Wirbelsäule und Gelenke. Darüber hinaus bietet das Latex ein sehr gutes Federungs- und Rückstellverhalten bei Liegepositionsveränderung und der natürliche Auftrieb der Latexfüllung unterstützt hervorragend das Aufstehen eines dreibeinigen Hundes. Die absolut geräuschfreie Füllung ermöglicht somit Ihrem Haustier einen ruhigen erholsamen Schlaf und sorgt für die optimale Entspannung und die notwendige Regeneration, die besonders ein Hund mit Handicap benötigt.

Orthopädisches Hundekissen für einen dreibeinigen Hund |Parson Russel Terrier – Lottie

Hundekissen für dreibeinigen Hund Lottie

Die Besitzerin von Lottie hat uns folgende begeisterte E-Mail geschrieben:

Vor etwa einem Jahr habe ich ein orthopädisches LOUNGE Hundekissen für unseren dreibeinigen Hund Lottie, einem Parson Russel Terrier gekauft. Lottie liebt das Hundebett und schläft sehr gut darauf. Die Unterstützung die das Kissen bietet ist exzellent. Jetzt wollen wir, dass Lottie genauso komfortabel in der Küche schläft und haben uns entschlossen, noch ein DIVAN Hundekissen zu kaufen. Es ist ein bisschen niedriger, denn Lottie hat manchmal Probleme auf das höhere LOUNGE Kissen zu springen.

 

Das DIVAN Uno Hundebett mit einem Kopfkissen in graphit (80 x 65 cm) ist heute mittag angekommen. Lottie, unser Parson Russel Terrier der vor einigen Jahren, bevor wir ihn adoptiert haben ein Bein amputiert werden musste, hat manchmal Schwierigkeiten aufzustehen, wenn das Kissen zu weich und federnd ist. Es ist sehr wichtig für Lottie, dass sie eine weiche aber stabile Unterstützung für ihren Körper hat. Und das hat sie nun mit diesem orthopädischen Hundekissen. Innerhalb einer halben Stunde hat sie es sich bequem gemacht und sie liebt es besonders, ihre kleine Schnauze unter dem Kopfkissen zu begraben. Es war jetzt sehr schwer ein schönes Foto zu machen! Damit Lottie nicht in die kleine Lücke zwischen dem Fenster und dem Kissen kullert, haben wir diese mit einer nicht so hübschen Rolle geschlossen.

 

Vielen Dank für dieses weitere exzellente Hundebett. Unsere Katze Hiob ist schon eifersüchtig, aber sie wird demnächst ein schönes Katzenkissen bekommen.

Tolles Rezept für Hundecookies & Hundeleckerlies

Hundekekse selber backen ist gar kein großer Aufwand. Sie können zwar nicht als vollwertiges Alleinfutter eingesetzt werden, sind aber eine sehr leckere und gesunde Ergänzung. Der Vorteil von handgemachten Hundeleckerlies liegt auf der Hand: man weiß ganz genau was drin ist, sie kosten meist weniger als gekaufte und man kann die Hundecookies ganz nach dem Geschmack und den Verträglichkeiten des Hundes anpassen.

Da die selbstgemachten Hundecookies ohne künstliche Konservierungsstoffe auskommen, sind sie nur begrenzt haltbar. Deshalb immer mal lieber eine kleine Portion Hundekekse backen. Wichtig ist auch, dass die Hundeleckerlies nach dem Backen richtig gut auskühlen und die Feuchtigkeit ganz entweicht. Damit sich kein Schimmel bildet, ist zur Aufbewahrung der Hundekekse ist eine luftdurchlässige Box oder eine Blechdose sehr empfehlenswert. Man kennt das ja aus der Weihnachtsbäckerei.

Hundeleckerlies selber backen

Hundekekse – Quark Sticks

Diese zarten Hundekekse Quark Sticks sind sehr einfach selber zu backen und super lecker. Die Zutaten für diese Hundeleckerlies hat man fast immer im Haus und sie sind eine gute, gesunde Belohnung für zwischendurch und perfekt geeignet für das Hundetraining. Hübsch verpackt ergeben die Hundecookies auch ein tolles Geschenk oder ein kleines Mitbringsel für andere Hundebesitzer.

Die Zutaten für die Hundekekse – Quark Sticks:

  • 100 g zarte Haferflocken
  • 100 g Dinkelvollkornmehl
  • 150 g Magerquark
  • 1 Ei
  • 50 g Butter

Zubereitung:

Alle Zutaten für die Hundekekse gut vermischen und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
Aus dem Teig eine circa 2 cm dicke Rolle formen und davon circa 1 cm dicke Scheiben abschneiden. Aus diesen Abschnitten einfach kleine Rollen formen. Die Quark Sticks auf das mit Backpapier ausgelegte Backrost legen und bei 150° backen. Nach 20 bis 25 Minuten sind die Hundecookies richtig durchgebacken und können aus dem Herd genommen werden. Die Hundeleckerlies unbedingt über Nacht auskühlen und trocknen lassen. In einer luftdurchlässigen Dose sind die Hundekekse richtig aufbewahrt und mindestens 4 Wochen haltbar.

Da alle Zutaten, die wir für die Hundekekse verwendet haben aus unserem Kühlschrank kommen und für den menschlichen Gebrauch bestimmt sind, können wir die Hundecookies auch selber essen. Aber so ohne Gewürze sind sie für den menschlichen Anspruch eher geschmacksneutral.

Hundekörbe aus dem Senegal

Frau Spitzer lebt im Senegal und kümmert sich um Straßenhunde. Hier werden Hunde fast überall gehasst und vor allem gefürchtet. Es ist üblich Rattengift zu streuen, um die Tiere zu vergiften. Es ist ebenfalls normal, dass man Morddrohungen bekommt, sobald man seinen Hund an der Leine ausführt.

Mit ihrer Arbeit vor Ort schafft sie es, die Akzeptanz Hunden gegenüber in kleinen Schritten zu erhöhen. Sie nimmt die Tiere bei sich auf, pflegt sie und kümmert sich darum, so viele Hunde wie möglich an Tierfreunde zu vermitteln. Bis jetzt sind es fast ausschließlich Europäer und Amerikaner die Hunde bei ihr abnehmen, aber sie schafft es, die Neugierde ihrer einheimischen Mitmenschen zu wecken und sie an die Hunde zu gewöhnen.

Um einen Teil der ihr entstehenden Tierarzt Kosten zu decken, fertigt Frau Spitzer Hundekörbe und Katzenbetten an.

Sie können aus einem bestehenden Sortiment wählen, oder sich einen Korb nach ihren Wünschen anfertigen lassen.

Hier geht es zu ihrem ETSY-Shop.