+49 9571 9400 117 info@pet-interiors.com

Was ist das beste Katzenstreu?

Die Auswahl von Katzenstreu ist riesig. Mineralisches Katzenstreu, Silikatstreu, Streu aus Pflanzenfasern, fein oder grobkörnig, mit oder ohne Duft, recylebar und die Liste könnte noch weiter fortgesetzt werden. Das beste Katzenstreu ist immer das, das von Ihrer Katze uneingeschränkt angenommen wird. Das teuerste Katzenstreu nützt nichts, wenn die Katze unsauber wird und die Katzentoilette nicht mehr benützt.

Die richtige Wahl ist nicht ganz einfach, deshalb stelle ich hier eine kleine Übersicht mit allen wichtigen Fakten zusammen. Unsere Gisela ist Gott sei Dank recht unkompliziert. Wir haben ihr zuallererst ein mineralisches Katzenstreu zur Verfügung gestellt, das sofort gepasst hat. Es klumpt sehr gut, die Streu muss sehr selten komplett ausgetauscht werden. Wir haben darauf geachtet, dass es ohne Duftzusatz ist. Parfümzusätze können von uns menschlichen Nasen als angenehm empfunden werden, ob das die Katze auch so sieht, ist fraglich.

Poopoopeedo ist eine große, praktische und schöne Katzentoilette.

Das mineralische Katzenstreu ist als klassisches Klumpstreu sehr beliebt. Es gibt das Streu in unterschiedlich großer Körnung, verschiedenen Zusammensetzungen und mit oder ohne Duftstoffe. Der Urin wird gut gebunden (Flüssigkeit und Geruch) und die Klumpen können leicht aus der Katzentoilette entfernt werden. Das mineralische Streu ist sehr ergiebig und hält lange, da nur die Klumpen aus der Toilette entfernt werden müssen. Daher ist es auch recht günstig in der Anschaffung. Wer den Einkauf zu Fuß oder per Rad erledigen muss, wird das schwere Gewicht der Streu als großen Nachteil empfinden. Es ist auch nicht die umweltschonendste Option. Die mineralische Streu ist nicht biologisch abbaubar und ihre Bestandteile aus Ton werden im Tagebau gefördert. Auch beim Einfüllen der Streu in die Toilette entsteht eine hohe Staubentwicklung die gesundheitsschädlich sein kann.
Im Vergleich zum mineralischen Katzenstreu ist Silikatstreu sehr viel leichter. Beim Einkauf ist das ein Vorteil, die leichten Krümel bleiben dadurch eher an den Katzenpfoten hängen und verteilen sich in der Wohnung, das ist ein Nachteil.
Unangenehme Gerüche binden sich ohne die Zugabe von Duftstoffen ziemlich gut. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Silikatstreu bei der Befüllung der Toilette weniger staubt.
Leider klumpt das Silikatstreu nicht, sondern die Streu saugt den Urin der Katze auf, die schwereren Kügelchen setzen sich am Boden der Toilette ab und bleiben dort, bis die komplette Streu ausgetauscht wird. Zudem ist das Silikatstreu laut beim Verscharren. Wenn Sie einen leichten Schlaf haben, kann das nacht in kleinen Wohnungen zum Problem werden. Ein weiterer Nachteil ist der höhere Preis.
Es gibt viele verschiedene Versionen, von Holz- oder Pflanzenfasern über Maiskörner bis Papierstreu. Die Vorteile sind alle ziemlich gleich. Sie klumpen gut, wodurch die Katzentoilette leicht zu reinigen ist. Auch ohne Duftstoffe werden die Gerüche gut gebunden, sie sind vom Gewicht leicht und stauben nicht. Sie werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und können in der Biotonne entsorgt werden. Auch hier ist der Nachteil, dass durch das geringere Gewicht die Streu von den Katzenpfoten in der Wohnung verteilt werden wird. Außerdem können bei Streu aus recyceltem Papier Leim oder Druckfarbe und chemische Zusätze enthalten sein.

Wie kann ich das Katzenstreu-Gekrümel vermeiden?

Ob und wieviel Katzenstreu aus der Toilette gescharrt wird, kann viele Ursachen haben:

  • Überprüfen Sie die Füllhöhe in der Katzentoilette. Zu wenig Streu kann ebenso die Ursache sein, wie zu viel Streu.
  • Ein Katzentoiletten-Vorleger kann viel Streu auffangen.
  • Hat die Katze Durchfall oder eine Blasenentzündung kann das zu übermäßigem Scharren beim Toilettengang führen.
  • Eine große Katzentoilette mit einer Haube hält das Streu im Inneren
  • Das Katzenstreu ist zu leicht, vielleicht hilft ein Wechsel der Streu

Bitte experimentieren Sie aber nicht zu viel und zu hektisch nacheinander. Katzen sind Gewohnheitstiere und brauchen Zeit sich an neues zu gewöhnen.

Mehr Infos zur Auswahl der richtigen Katzentoilette finden Sie hier.

Warum ist meine Katze unsauber?

Ist Ihre Katze unsauber und benützt die Katzentoilette nicht mehr? Dieses Verhalten kann verschiedene Ursachen haben und in diesem Artikel geben wir Ihnen nützliche Tipps. Der erste Weg sollte unbedingt zum Tierarzt sein, um mögliche krankheitsbedingte Ursachen (Blasenentzündung, Verstopfung der Harnwege…) auszuschließen.

schwarze Katzentoilette - Design - pet.interiors

Das Katzen aus Protest unsauber reagieren ist ein Mythos.

Verweigert die Samtpfote die Katzentoilette kann das verschiedene Gründe für ihr Verhalten geben. Eine Pfütze auf dem Parket oder ein größeres Missgeschick auf dem Teppich ist ärgerlich. Das Katzen aus Protest unsauber werden ist ein Mythos. Sie benutzen ihren Urin um in der Natur ihr Revier zu markieren und geben auf diese Weise bekannt, dass sie rollig sind. Keine Katze pinkelt oder verrichtet ihr großes Geschäft nur so aus Spaß oder gar aus Protest innerhalb der Wohnräume. Bitte schimpfen Sie die Katze niemals vorschnell aus. Es gibt Gründe, warum sich Ihre Katze so verhält. Schimpfen kann zusätzlichen Stress bei der Katze auslösen, der wiederum zu verstärkter Unsauberkeit führen kann.

 

Mögliche Gründe warum sich die Katze unsauber verhält:

 

  • Gesundheitliche Beschwerden
    Zuerst muss der Tierarzt mögliche krankheitsbedingte Ursachen ausschließen. Eine Blasenentzündung oder die Verstopfung der Harnwege können zur Unsauberkeit führen und müssen schnellstens behandelt werden.
  • Reviermarkierung
    Ein Grund für die Unsauberkeit kann sein, dass Ihre Katze ihr Revier markiert.
    Normalerweise markieren Katzen nur in der freien Natur. Dringen andere Tiere in ihr Gebiet (Wohnung) ein, sieht Ihr Stubentiger die Notwendigkeit ihr Revier zu verteidigen. Es kommt nicht selten vor, dass fremde Katzen unbemerkt durch die Katzenklappe eindringen und ihrer Katze den Lebensraum streitig machen.
  • Stress
    Katzen sind Gewohnheitstiere und hassen jedwede Veränderung. Stressauslöser kann ein Umzug, Renovierungen, neue Möbel oder ein neuer Mitbewohner (Mensch oder Tier) sein. Laute Geräusche wie zum Beispiel Baulärm oder laute Musik können ebenfalls ein Stressfaktor sein. Verbringen Sie viel Zeit mit Ihrem Stubentiger, schenken Sie im Aufmerksamkeit und ausgiebige Streicheleinheiten um für Entspannung zu sorgen. Mehr dazu demnächst bei Stress bei Katzen erkennen und vermeiden.

Ein ruhiger Standplatz für die Katzentoilette ist wichtig.

 

Katzentoilette

 

Es gibt mehrere Gründe warum die Katzentoilette zur Unsauberkeit führen kann.

  • Mangelnde Sauberkeit kann ein Grund sein warum die Katze unsauber reagiert. Damit die Toilette nicht unangenhem riecht, sollte sie täglich gereinigt werden. Über eine wöchentliche Grundreinigung wird sich die Nase Ihrer Samtpfote ebenfalls freuen.
  • Es wird das falsche Katzenstreu verwendet. Die Auswahl an Katzenstreu ist groß und der Heimtiermarkt bietet eine Fülle an Varianten an. Dieses Thema greife ich in einem meiner nächsten Beiträge auf.
  • Die Katzentoilette ist zu klein. Der Stubentiger ist gewachsen oder älter geworden und hat jetzt zu wenig Platz um sich gut darin zu bewegen. Manche Katzen mögen keine geschlossene Toiletten. Bieten Sie ihr zusätzlich eine offene Toilette (Schale) an. Eine große Katzentoilette finden Sie hier.
  • Auf der Toilette ist es zu unruhig. Ihre Katze liebt es, bei Ihrem Stuhlgang ihre Ruhe zu haben. Spielende Kinder, andere Haustiere, eine schleudernde Waschmaschine, Zugluft oder beängstigende Gegenstände wie zum Beispiel der Staubsauger, können den Toilettengang stören und lässt die Katze unsauber reagieren.
  • Die Katze muss die Toilette mit anderen teilen. Grundsätzlich sollten im Haushalt eine Toilette mehr als es Katzen gibt aufgestellt werden. Katzen teilen nur sehr ungern ihre Toilette mit anderen Tieren.
  • Der Standplatz der Toilette ist ungeeignet. Steht die Toilette neben dem Futter, wird die Katze das Klo ungern benutzen. Zugluft, laute Geräusche oder beängstigende Gegenstände führen ebenfalls dazu, dass der Stuhlgang ungern in der Toilette durchgeführt wird.

Hier finden Sie Tipps für die richtige Katzentoilette.

Ist die Katze gesund und alle Störfaktoren beseitigt, sollte die Unsauberkeit der Katze der Vergangenheit angehören.

Sind alle Störfaktoren beseitigt, wird die Katze die Toilette wieder benützen.

Die richtige Katzentoilette

Poopoopeedo in schwarz

Bei dem heutigen großen und vielfältigen Angebot, stellt sich die Frage welches ist nun die richtige Katzentoilette für meinen Stubentiger. Denn auch die schönste und teuerste Katzentoilette kann Probleme bereiten. Katzen sind sensible Tiere und schon Kleinigkeiten können irritieren und die Fellnase zur Unsauberkeit bewegen. Ich hoffe ich kann mit meinen Tipps hier weiterhelfen.

Der passende Ort

Das kennen wir ja auch von uns: die Toilette sollte ein angenehmer und ruhiger Ort sein. Katzen wollen sich sicher fühlen und ihr Geschäft ungestört verrichten können. Die Katzentoilette muss für den Stubentiger zu jeder Zeit gut zugänglich und vor unliebsamen Überraschungen sicher sein. Keine Katze liebt es, wenn direkt nebenan die Waschmaschine in den Schleudergang schaltet. Auch eine unvorsichtig geöffnete Zimmertüre die gegen die Toilette rumpelt, ist einem entspannten Toilettengang nicht zuträglich.

Natürlich hat es sich herum gesprochen, dass die Katzentoilette weit weg von der Futterstelle aufgestellt werden muss, möglichst in unterschiedlichen Räumen.

Die richtige Form

Katzen benötigen viel Bewegungsfreiheit beim Toilettengang, schließlich wollen die Ausscheidungen gründlich verscharrt werden. Das heißt, die Katzentoilette sollte eine gute Größe haben und darf auf keinen Fall zu klein sein. Es gibt Katzen die es überhaupt nicht schätzen, wenn sie ihre Notdurft in einer Höhle oder einem geschlossenen, engen Raum verrichten sollen. Für diese Tiere sind Toiletten ohne Deckel und Klappe die richtige Wahl. Bei einer geschlossenen Toilettenvariante ist unbedingt auf eine gute Luftzirkulation zu achten. Katzen sind geruchsempfindlich und verweigern Toiletten, in denen der „Dampf“ nicht richtig abziehen kann.

 

Ebenso wichtig wie die Belüftung ist die Bewegungsfreiheit. Katzen wollen und können keine zu kleine Toiletten benutzen. Sie müssen sich in der Toilette umdrehen können um die Exkremente ordentlich und gründlich zu verscharren. Manche Tiere wollen ihren Hinterlassenschaften auch aus dem Weg gehen oder möchten das große und kleine Geschäft in verschiedenen Ecken platzieren. Unter den männlichen Tieren gibt es „Stehpinkler“ die für diese Art des Toilettenganges eine besondere Raumhöhe benötigen.

 

Wir haben unserer Gisela zwei Toiletten zur Verfügung gestellt: eine offene und eine geschlossenen Variante. Komischer Weise benutzt sie beide unterschiedlich: die offene um zu urinieren, die geschlossene um ihr großes Geschäft zu verrichten. Wenn Sie die Möglichkeit haben, probieren Sie es aus und lassen Sie das Tier entscheiden.

Die ordentliche Reinigung

Katzen sind sehr reinliche Tiere, deshalb sollte die Katzentoilette täglich gereinigt werden. Es gibt Katzen, die die Toilette erst wieder benutzen wenn das letzte Geschäft entsorgt wurde. Auch da ist es wichtig, das Tier zu beobachten, um den richtigen Rhythmus für die Reinigung zur finden.

Die optimale Anzahl

Katzen setzen sich in der Natur nicht immer an die gleiche Stelle um ihr Geschäft zu verrichten. Aus dieser Betrachtung heraus gilt die Faustregel: eine Toilette mehr aufzustellen, als die Anzahl der im Haushalt lebenden Katzen.

Die Katze verweigert die Toilette

Wenn Sie alle Tipps beachten und die Katze trotzdem die Toilette verweigert, muss zuerst vom Tierarzt abgeklärt werden, ob es sich nicht um eine körperliche Ursache , wie zum Beispiel eine Blasenentzündung handelt. Anschließend muss man sich mit den anderen Möglichkeiten befassen. Ein Grund für die Nichtbeachtung der Katzentoilette kann das falsche Katzenstreu sein. Dazu mehr in meinem nächsten Beitrag.

Was ist ein guter Katzenkorb?

Exklusiver Design-Katzenkorb RONDO aus Leder | pet.interiors

Die wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines Katzenkorbes.

Da Katzen bis zu 16 Stunden am Tag schlafen, sollte der Katzenkorb für Ihre Katze ein idealer Schlafplatz und Rückzugsort sein. Deshalb ist es wichtig, auf gute Eigenschaften und Kriterien beim Kauf zu achten. Damit die Schlafstätte gerne von Ihrer Katze angenommen wird, muss der Katzenkorb an erster Stelle bei Ihrem Stubentiger für Wohlbefinden sorgen. Im Idealfall bietet man der Katze mehrere Schlafplätze zur Auswahl an.

 

Das sind die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl eines Katzenkorbes:

  • Liegt die Katze bequem im Katzenkorb?
  • Fühlt sich die Katze wohl in ihrem Katzenkorb?
  • Auf welche Größe muss ich bei der Auswahl eines Katzenkorbes achten?
  • Wie gut kann der Katzenkorb gereinigt werden?
  • Welche Materialien werden für die Herstellung des Katzenkorbes verwendet?
  • Hat der Hersteller des Katzenkorbes gute Referenzen?
  • Gibt es passendes Zubehör für den Katzenkorb?
  • Sieht der Katzenkorb gut aus?
  • Was passiert, wenn die Katze den Korb nicht annimmt?
Liegt die Katze bequem im Katzenkorb?

Ob die Katze bequem in ihrem Katzenkörbchen liegt, hängt in erster Linie von der Liegefläche ab. Der Katzenkorb sollte ein Kissen mit gesunden Liegeeigenschaften besitzen. Es ist wichtig, dass sich das Kissenmaterial mit der Zeit nicht durchliegt. Es sollte sich um eine punktelastische, gesunde Füllung handeln, damit die Wirbelsäule und die Gelenke unterstützt werden. Gute Katzenkissen, z.B. mit Latex gefüllte, halten dieses Versprechen in der Regel ein Katzenleben lang.

Exklusiver Design-Katzenkorb BOWL aus Filz | pet.interiors

Kundenbild: Katzenkorb BOWL in Filz mit Latexkissen

Fühlt sich die Katze wohl in ihrem Katzenkorb?

Ob sich die Katze richtig wohl in Ihrem Katzenkorb fühlt, hängt zum einen vom Standort, zum anderen von den verwendeten Materialien ab. Grundsätzlich sollte der Schlafplatz warm und an einem geschützten Ort stehen. Ihr Stubentiger will in Ruhe schlafen und sich auch mal zurück ziehen um alleine zu sein. Der optimale Standort hängt von der Vorliebe der Katze ab. Manche Katzen lieben es etwas erhöht zu schlafen, um den Überblick zu behalten. Andere und nicht mehr so gut bewegliche Tiere sind glücklich, wenn man den Korb etwas geschützt neben dem Sofa oder in einer kleinen Raumnische aufstellt.
Haben Sie mehrere Katzen, sollten entsprechend viele Schlafmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Die Katzen werden mit Sicherheit auch zusammen in einem Körbchen schlafen, aber ab und an wollen die Tiere einen Rückzugsort ganz für sich alleine. Wenn Sie nur ein Tier haben, dürfen Sie diesem ebenfalls einen alternativen Schlafplatz zur Verfügung stellen.
Eine gut geschützte, warme und ungestörte Wohlfühloase, bieten Katzenhöhlen. Katzenhäuser aus Filz sind besonders für ängstliche und geräuschempfindliche Tiere empfehlenswert.
Ein zugiger, belebter Ort wie der Flur ist ungeeignet für einen Erholungsort.

Katzen lieben es weich, warm, kuschelig und vor allem sauber. Deshalb sollten die verwendeten Materialien diesen Vorlieben entsprechen. Körbchen mit bequemen Liegekissen (z.B. aus Fleece, angerauter Baumwolle…) und mit einer kuscheligen Außenhülle (z.B. Filz) sind ideal. Katzenkörbe aus Plastik eignen sich nicht gut als Schlafplatz.

Katzenhöhlen aus Filz - Design für Katzen - pet.interiors.de

Design-Katzenhaus aus Filz mit Latexkissen (von links nach rechts: Berta, Mood, Pina).

Auf welche Größe muss ich bei der Auswahl eines Katzenkorbes achten?

Ein Katzenkorb sollte so groß sein, dass die Katze bequem ausgestreckt darin liegen kann. Je nach Verfassung, Tageszeit und Neigung, schläft die Katze mal eng zusammengerollt oder lang ausgestreckt in Ihrem Körbchen. Für beide Liegepositionen sollte das Katzenbett groß genug sein.

Design Katzenkorb aus Filz | pet.interiors

Kundenbild: Die kleine MAU schläft sichtlich entspannt!

Wie gut kann der Katzenkorb gereinigt werden?

Katzen lieben es sauber. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Körbchen gut zu reinigen ist. Im besten Fall kann der Kissenbezug oder das ganze Körbchen in der Maschine gewaschen werden, damit der Schlafplatz immer sauber ist. Manche Hersteller bieten Ersatzbezüge an. So ist das Katzenbett gut zu reinigen und frisch bezogen.

Exklusiver Design-Katzenkorb MILA in Kunstleder | pet.interiors

Kundenbild: Katzenkorb MILA in Kunstleder ist pflegeleicht und schön.

Welche Materialien werden für die Herstellung des Katzenkorbes verwendet?

Achten Sie beim Kauf darauf wo produziert wird und ob die verwendeten Materialien natürlichen Ursprungs sind. Auch darauf, ob alle Materialien Öko-Tex Zertifikat zertifiziert sind, sollten Sie bei der Auswahl nicht außer acht lassen. So können Sie sicher sein, dass Ihre Katze in einem schadstofffreien Bettchen schläft.

Exklusiver Design-Katzenkorb SIRO | pet.interiors

Kundenbild: Eldorado ist sehr zufrieden mit seinem Katzenkorb SIRO „Handmade in Germany“.

Hat der Hersteller des Katzenkorbes gute Referenzen?

Schauen Sie sich die Rezensionen und Referenzen des Herstellers an. Dort können Sie sich ein Bild darüber machen, wie Katzen auf die angebotenen Körbchen und Kissen bisher reagiert haben. Auf diesen Seiten erfahren Sie einiges über den Hersteller. Ist er gut am Markt etabliert, kompetent in Sachen Tierprodukte und ein guter Ansprechpartner bei Fragen rund um das Katzenbett?

Gibt es passendes Zubehör für den Katzenkorb?

Können Kissen, Kissenbezüge e.c.t. nachgekauft werden, hat dies den Vorteil, dass bei Bedarf nicht gleich das ganze Katzenkörbchen ausgetauscht werden muss. Zudem können Sie mit einem weiteren Kissenbezug das Körbchen einfach sauber halten.

Sieht der Katzenkorb gut aus?

Die Optik des Katzenkorbes ist nur für Sie von Interesse. Ihrer Mieze wird die Form und Farbe egal sein. Sie suchen das Design aus, das Ihnen und Ihren Wohnverhältnissen am besten entspricht. Ihre Fellnase wird ausschließlich auf den Komfort achten.

Exklusiver Design-Katzenkorb RONDO in Filz und Leder | pet.interiors

Kundenbilder: Design Katzenkorb RONDO in Filz & Leder | Nomminiert für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland.

Was passiert, wenn die Katze den Korb nicht annimmt?

Grundsätzlich sind Katzen sehr neugierig und probieren gerne alles Neue aus. Haben sie die Vorzüge des Katzenkörbchens erkannt, wird er auch angenommen. Manchmal braucht es aber doch etwas Geduld bis ein neuer Katzenkorb vom Stubentiger in Beschlag genommen wird. Sie können etwas nachhelfen, wenn Sie etwas Katzenminze oder Baldrian in das Katzenkörbchen streuen. Davon werden Stubentiger magisch angezogen. Im Notfall nehmen gute Händler unbenutzte Katzenkörbchen anstandslos zurück.

Hund und Katze aneinander gewöhnen.

 Tipps für ein entspanntes Zusammenleben.

Weimaraner Hündin hat das Kätzchen adoptiert. | pet.interiors

Weimaraner Hündin hat das Kätzchen adoptiert.

Trotz aller Vorurteile und gängiger Klischees können Hund und Katze gute Freunde werden. Für ein friedliches Miteinander unter einem Dach müssen beide behutsam miteinander bekannt gemacht werden. Wie die beiden unterschiedlichen Charaktere am besten zusammen geführt werden, dazu habe ich hier ein paar Tipps zusammengestellt.

Generelles zur Zusammenführung

Die besten Voraussetzungen für das Zusammenführen sind gegeben, wenn es weder bei Hund noch bei der Katze bisher zu unangenehme Erfahrungen mit der jeweils anderen Rasse gekommen ist. Das gelingt am einfachsten, wenn es sich bei beiden um junge Tiere handelt. Das wichtigste ist, dass der Hund die Katze als Rudelmitglied anerkennt und nicht als potentielle Beute ansieht. Da Hunde Rudeltiere sind, ist es einfacher, eine Katze in einen Hundehaushalt zu integrieren als umgekehrt. Katzen sind ausgeprägte Reviertiere, die ungern einen Eindringling in Ihrem Reich dulden. Es ist viel Verständnis und vor allem Geduld gefragt. Mit ein paar guten Tipps, viel Geduld kann man eine langsame Gewöhnung gut erreichen.

Die Vorbereitungen

Es hilft, wenn die beiden Charaktere von Hund und Katze zueinander passen. Zu einem  lebhaften Hund passt besser eine Katze mit einem ausgeprägtem Selbstbewusstsein, als ein scheues oder ängstliches Tier. Ältere Tiere passen am besten zu ruhigen und ebenso alten Neuzugängen. Ein Hundewelpe verträgt sich besser mit einer Jungkatze, damit keine der beiden Seiten unterdrückt wird. Ist der Hund ausgewachsen, sollte er mit einer mindestens 4 Monate alten Katze verkuppelt werden.

Hund und Katze, ein unzertrennliches Paar! | pet.interiors

Kaja und Wilma, ein unzertrennliches Paar!

Die erste Geruchsgewöhnung

Lassen Sie das in Ihrem Haushalt lebende Tier sich einige Tage auf eine Decke legen, damit diese den Geruch des Tieres annimmt. Bringen Sie die Decke dem Neuzugang, damit dieser sich an den Geruch des Tieres gewöhnen kann. Damit die Katze sich an das Bellgeräusch gewöhnt, können Sie das Hundegebell aufnehmen und zuerst leise, dann etwas lauter der Katze vorspielen.

Der Einzug

Damit sich der Neuankömmling gut eingewöhnt, sollte während der ersten Tage eine räumliche Trennung bestehen. Am besten ist es, einen extra Raum vorzubereiten, in dem Sich der Neuzugang die erste Zeit aufhalten kann. Statten Sie den Raum mit einem Futter- und Wassernapf, einer Schlafstätte und bei Katzen einer Toilette aus. Durch den Türschlitz können sich beide an den Geruch des anderen gewöhnen, ohne sich direkt begegnen zu müssen. Auch sollte man den älteren Bewohner nicht vernachlässigen, um keine Eifersucht aufkommen zu lassen. Ist der Alteingesessene außer Haus, darf sich der Neuzugang frei im Haus bewegen, um sich mit der neuen Wohnsituation vertraut zu machen.

Traute Zweisammkeit auf dem exklusiven Hundekissen | made by pet.interiors

Traute Zweisammkeit auf dem Designer Hundekissen | made by pet.interiors

Das erste Treffen

Am allerwichtigsten ist es, dass Sie bei der ersten Begegnung entspannt und ruhig sind. Ihre Aufregung überträgt sich auf die Tiere. Ist der Mensch relaxed, sind es die Tiere ebenso. Füttern Sie beide Tiere ausreichend. Mit vollem Bauch sind beide zufriedener und ruhiger. Und lasten Sie den Hund vor dem ersten Zusammentreffen ordentlich aus, das entspannt ebenfalls. 
Zwei den Tieren vertraute Menschen sollten die Tiere begleiten. Einer kümmert sich um den Hund, der andere betreut die Katze, das erleichtert das erste Treffen ungemein. Während sich die beiden Tiere kennen lernen, wird jedes positive Verhalten mit einem Leckerli bestärkt. Es wird gestreichelt und beruhigend auf das Tier eingewirkt.

Um die Katze zu beruhigen, kann man Katzenminze oder Katzenpheromone einsetzen. Viele Tiere reagieren gut auf diese Stoffe und nehmen eine entspannte Grundhaltung ein. Sperren Sie das Tier auf keinen Fall in seine Transportbox, dort hat sie keine Fluchtmöglichkeit. Ein erhöhter Standort, z.B. ein Tisch, ein Regal oder ein Kratzbaum gibt der Katze Sicherheit. Sie kann dem Hund ausweichen, ruhig von oben beobachten und fühlt sich nicht bedroht. Sie hat jederzeit einen Fluchtweg nach oben und fühlt sich weder in die Enge getrieben noch bekommt sie Panik.

Der Hund sollte angeleint sein. Es kann durchaus sein, dass er die Katze als Beute ansieht. Machen Sie dem Hund mit einem deutlichen „Nein“ klar, das ein solches Verhalten absolut unerwünscht ist. Es darf auf keinen Falle zu einer Jagd kommen, das würde die Gewöhnung sehr erschweren. Fängt der Hund an zu bellen oder zerren, wird er durch ein Spielzeug oder ein Leckerli abgelenkt. Beruhigt er sich, wird ausgiebig gelobt. Beruhigt sich der Hund nicht, müssen Sie die Begegnung abbrechen.

Seien Sie sich bewusst, dass die Gewöhnung anstrengend und aufwändig sein kann. Rückschläge sind normal und immer bestimmen die Tiere die Länge der Eingewöhnungsphase. Dramatisieren sie keine Scheinattacken, kommunizieren Sie aber klar und deutlich, dass ein solches Verhalten nicht geduldet wird. 
Während und nach den Begegnungen loben Sie beide Tiere ausgiebig und spielen mit Ihnen. Anschließend gehen Sie mit dem Hund Gassi. Lockern Sie die Begegnungen auf und machen Sie sie zu einem positiven Erlebnis mit Leckerlis und Streicheleinheiten.

Beenden Sie das erste Treffen nach ca. 10 Minuten, das reicht fürs erste vollkommen. Sollte sich eines der Tiere sehr nervös, aggressiv, aufgedreht oder ängstlich zeigen, sollten Sie sofort abbrechen. Achten Sie darauf die Tiere nicht zu überfordern.

Ein Weimaraner mit 4 kleinen Katzenbabys!

Ein Weimaraner mit 4 kleinen Katzenbabys!

Weiter üben

Diese Treffen können Sie erst jeden zweiten Tag, dann öfter bis sich die Tiere aneinander gewöhnt und respektiert haben, wiederholen. Bei diesen Begegnungen sollten Sie aufmerksam sein, Ihre normalen Alltagstauglichkeiten weiterführen. Die Tiere sollen merken, dass dieser Kontakt etwas ganz Normales ist. Sie sollten Ihren gewohnten Tagesablauf beibehalten, das gibt Hund und Katze zusätzlich Sicherheit.

Getrennte Futternäpfe

Um Futterneid und den damit verbundenen Stress zwischen Hund und Katze zu vermeiden, ist es sinnvoll die Futterstellen räumlich zu trennen. Katzen fühlen sich an erhöhten Standorten sicher. Deshalb kann man die Futterstelle, möglichst in einem anderen Raum, auf ein Regal oder ein Fensterbrett verlegen. Wenn die Katze das alteingesessene Tier ist, muss man das Tier erst an den neuen Futterplatz gewöhnen, denn Katzen hassen Veränderung! Indem man öfters Leckerlies an dem neuen Futterplatz legt, gewöhnt man die Katze langsam an die neue Stelle. Nach ein paar Tagen kann man ausprobieren, ob der neue Futterplatz akzeptiert wird.

Die Katzentoilette

Katzen benötigen ihre Privatsphäre und wollen ungestört ihr Geschäft verrichten. Leider hat der Hund meist großes Interesse am Katzenklo, buddelt leidenschaftlich darin und frisst gerne Katzenkot. Am besten die Toilette für den Hund unzugänglich aufstellen, damit die Katze ungestört ihr Geschäft verrichten kann und nicht mit Unsauberkeit reagiert.

Wenn Sie alle diese Tipps beherzigen, sollte einem friedlichen Zusammenleben über kurz oder lang nichts im Wege stehen.

Berichten Sie uns Ihre Erfahrungen. Wir freuen uns immer über ein Feedback.

Mops und Kätzchen lieben sich innig | pet.interiors

Mops und Kätzchen lieben sich innig.