Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Auch dieses Rezept kann auf der Seite ganz unten herunter geladen werden.
Das stimmt unsere Hunde auf den Herbst ein: Ein leckeres Rezept für Hundekekse mit Hokaido Kürbis.
Wichtig: Die Hundekekse mit Kürbis unbedingt in einer luftdurchlässigen Dose oder Tüte lagern, damit sie nicht schimmeln!
Bei großer Sommerhitze ist ein kühler Schattenplatz unter Bäumen ideal für den Stubentiger.
Als Nachkommen von Steppenbewohnern lieben unsere Samtpfoten Wärme und den Sommer. Anders als ihren Vorfahren, tut Ihrer Katze Hitze nicht allzu gut. Heiße Sommertage sind eine großer Herausforderung für Ihre Stubentiger. Wie Sie dem Stubentiger das Leben im Sommer erträglich machen und Abkühlung für die Katze schaffen, können Sie hier nachlesen.
In der Regel reagieren Katzen bei Hitze mit Trägheit. Sie bewegen sich bei Hitze viel weniger und suchen einen schattigen kühlen Platz um sich zurück zu ziehen. Bei zu großer Hitze hilft das nur begrenzt. Katzen besitzen viel weniger Schweißdrüsen als Menschen und können deshalb mit schwitzen ihren Wärmehaushalt nicht regulieren. Wie beim Hund versuchen Katzen durch Hecheln Kühlung zu erzeugen. Auch putzen sie sich häufiger, denn der Speichel feuchtet das Fell an und sorgt für Verdunstungskühle.
Unsere Tipps helfen Ihnen, es Ihrem Stubentiger bei heißen Temperaturen so angenehm wie möglich zu machen.
Wie ja bereits erwähnt, nutzen Katzen die Verdunstungskühle ihres Speichels für Abkühlung. Helfen Sie Ihrem Stubentiger, indem Sie einen Waschlappen anfeuchten und über das Fell Ihrer Katze streichen. Es hilft auch, zwischendurch mal die Katze mit feuchten Händen zu streicheln. Der positive Nebeneffekt ist dabei, dass sich die Katze weniger putzt und dabei weniger Flüssigkeit über den Speichel verliert.
Freigänger suchen sich selbständig im Garten geeignete, schattige Rückzugsorte. Für die Stubentiger im Haus ist es etwas schwerer. Ein kühler Platz im Keller oder auf den Fliesen im Badezimmer bietet sich an. Es gibt auch extra Kühlmatten für Tiere. Diese sind selbstkühlend und leiten die Wärme sehr gut ab. Auch hilft das Lüften am frühen Morgen und späten Abend für Abkühlung im Wohnraum. Beschatten Sie tagsüber die Wohnung mit Rolladen und Jalousien. Idealerweise hat der Stubentiger einen mit Netz gesicherten Balkon, auf dem er sich unter Pflanzen einen Schattenplatz suchen kann. Bitte achten Sie auf die Pflanzen, denn viele der weit verbreiteten Zierpflanzen sind für unsere Katzen giftig. Hier finden Sie einen Beitrag zum Thema giftige Pflanzen und eine Liste zum download. Ungeeignet ist das Aufstellen von Ventilatoren. Schnell haben sich Katzen durch den ständigen Luftzug einen Bindehautentzündung eingefangen.
Wenn es geht, sollten sich die Katzen während der schlimmsten Mittagshitze im Haus aufhalten. Bei der starken Sommerhitze am Mittag ist die Gefahr am größten, einen Hitzschlag oder einen Sonnenbrand zu erleiden. Wenn es möglich ist, sorgen Sie dafür, dass sich Ihre Katze und nur am frühen Morgen und späten Abend im Freien aufhält. Die meisten Stubentiger regeln das ja von alleine, achten Sie nur darauf, dass die Katze jederzeit Zugang zu einem kühlen Platz im Haus hat.
Steigt die Körpertemperatur auf über 39° Grad und zeigt das Tier ein unruhiges Verhalten deutet das auf einen Hitzschlag hin. Dunkelrotes Zahnfleisch, heftiges Hecheln und apathisches auf dem Bauch liegen sind weitere Hinweise. Bei diesen Anzeichen sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen.
Katzen trinken ja bekanntlich nicht so gerne und viel. Deshalb empfiehlt es sich an heißen Tagen Nassfutter anzubieten. Dadurch wird die Flüssigkeitszufuhr unterstützt. Während der besonders heißen Tage, benötigt Ihr Stubentiger weniger Futter als sonst, da der Kalorienverbrauch aufgrund der reduzierten körperlichen Aktivitäten sinkt. Stellen Sie Ihrem Liebling das Futter in kleinen, über den Tag verteilten Portionen an. Räumen Sie die Reste auch gleich weg. Das Futter verdirbt schnell an heißen Tagen und Sie ziehen sonst Fliegen damit an.
Viel wichtiger als das richtige Futter ist das Trinken an heißen Tagen. Damit die Katze genügend Flüssigkeit aufnimmt, verteilen Sie viele Wassernäpfe im und um das Haus und in der Wohnung. Ist Ihre Katze ein Trinkmuffel, können Sie Ihr als Geschmacksträger etwas Thunfischaufguss mit in den Wassernapf füllen. Ungewürzte Hühnerbrühe aromatisiert das Wasser ebenso und animiert zum Trinken. Manche Stubentiger lieben es an Zimmerbrunnen oder am Wasserhahn zu trinken. Ein Wasserbrunnen im Wohnraum sorgt zusätzlich für ein gutes Raumklima.
Kontrollieren Sie Ihren Freigänger täglich und entfernen Sie Zecken, Flöhe oder Milben sofort. Auch andere Insekten sind im Sommer unangenehm. Benützen Sie aber keine Insektengifte denn Katzen reagieren sehr empfindlich auf Insektizide. Statten Sie Ihre Wohnung lieber mit Fliegengitter aus um die stechenden Plagegeister draußen zu lassen.
Mit einer Katzenklappe gewähren Sie Ihrem Freigänger immer einen Zugang zu warmen Räumen.
Katze und Hitze. So übersteht Ihr Stubentiger entspannt die heißen Sommertage.
Katzen kommunizieren auf ihre ganz eigene Art und zur Körpersprache der Stubentiger gehört der Katzenbuckel. Was will uns unsere Katze damit sagen? Um den Katzenbuckel korrekt deuten zu können …
Welpen erkunden ihre Umwelt mit dem Mund und sind besonders gefährtet, eine für sie giftige Pflanze zu zerkauen.
Zieht ein Welpe ein, müssen alle Pflanzen auf den Prüfstand. Aufgrund ihrer Neugier und der Veranlagung, Neues mit dem Mund zu erkunden, müssen alle Zimmerpflanzen die in Reichweite des jungen Hundes stehen, auf ihre Unbedenklichkeit geprüft werden. Bitte gehen Sie kein Risiko ein und entfernen alle für Hunde giftige Pflanzen aus ihrem Wohnbereich.
Wie Sie Ihrem Welpen das Kauen an Gegenständen abgewöhnen, dass lesen Sie hier.
Wir haben eine Liste von für Hunde giftige Pflanzen zusammengestellt. Die Liste umfasst Zimmer- und Gartenpflanzen, die für Ihren Vierbeiner giftig sind. Wir können keine Garantie auf Vollständigkeit geben. Vor allem kommen ständig Neuzüchtungen auf den Markt, die giftig für Ihr Tier sein können. Wenn Sie unsicher sind, ob es sich für eine für Hunde giftige Pflanze handelt oder nicht, entfernen Sie diese lieber und gehen kein Risiko ein.
Die Wirkung von Pilzen auf Hunde ist noch nicht ausreichend erforscht und deshalb für Hunde grundsätzlich nicht erlaubt. Was für den Menschen als bekömmlich gilt, stimmt nicht zwangsläufig für den Hund. Das zeigt das Beispiel Schokolade. Der in Schokolade enthaltende Wirkstoff Theobromin kann beim Hund eine schwere Vergiftung hervorrufen. Entfernen Sie vorsichtshalber alle Pilze aus Ihrem Garten.
Sollten Sie Ihren Hund direkt beim Kauen einer Giftpflanze beobachten, nehmen sie ihm diese sofort weg. Bieten Sie im eine bessere Alternative, ein Leckerlie, Würstchen oder wenn es sein muss ein Steak an, um die „Beute“ zu tauschen. Telefonieren Sie sofort mit Ihrem Tierarzt um zu besprechen ob eine Notfall-Maßnahme von Ihnen eingeleitet werden kann, zum Beispiel die Gabe von Kohletabletten. Machen Sie sich mit den restlichen Pflanzenteilen im Gepäck auf zum Tierarzt. Sie helfen bei der Identifikation des Giftes und der sofort einzuleitenden Gegenmaßnahmen.
Nehmen Sie zuerst Kontakt mit dem Tierarzt auf. Stellen Sie sicher, dass die Praxis geöffnet hat. Ist Ihr Hund in der Lage selbst zu gehen, sollten Sie ihn lassen. Schwächt die Wirkung der Giftstoffe den Kreislauf des Hundes und lässt die Körpertemperatur absinken, halten Sie das Tier mit einer Decke warm. Hat Ihr Hund Krämpfe, müssen Sie ihn so transportieren, dass er sich nicht verletzen kann. Wenn Sie keine Transportmöglichkeit zum Tierarzt haben und der Hund droht zu sterben, rufen Sie die Feuerwehr (Notruf 112) und bitten um Hilfe.
Der Tierarzt muss wissen, welche Giftpflanze Ihr Hund zu sich genommen hat. Bringen Sie eine Probe der Giftpflanze mit, falls vorhanden. Wichtig ist ebenfalls, wann die Pflanze aufgenommen wurde. Welche Symptome und Verhaltens-Auffälligkeiten zeigt Ihr Hund und wie viel hat Ihr Tier von der Giftpflanze aufgenommen.
Diese selbst gebackenen, gesunden Hundekekse mit Apfel und Chia wird Ihr Hund lieben. Sie schmecken wunderbar, natürlich auch, weil sind mit viel Liebe gebacken sind.
Den Weihnachtsmarkt mit Hund zu besuchen ist nicht für jede Fellnase eine gute Idee. Hier einige Anregungen zum Thema.
Unsere süßen Weihnachtsleckereien sind für Hunde sehr ungesund. Dieses gesunde Rezept „Weihnachtsplätzchen für den Hund“ wird Ihren Vierbeiner glücklich machen.
Damit Weihnachten mit Hund ein schöner Feiertag wird, gibt es einiges zu beachten. Mit diesen Tipps verbringen Sie mit Ihrer Fellnase eine entspannte Adventszeit.
Verliert das Tier unkontrolliert Harn, spricht man von Inkontinenz bei Hunden. Nach dem Schlafen hinterlässt der Hund feuchte Flecken auf seinem Hundebett und verliert Urin, obwohl er längst stubenrein ist. Das Leben von Hund und Besitzer wird stark beeinträchtigt und eine tierärztliche Diagnose und Behandlung ist notwendig.
Hundekissen DIVAN Uno mit Inkontinenzbezug
Unbewusst verliert ein inkontinenter Hund Harn oder Kot. Das kann im Stehen, beim Laufen oder beim Schlafen passieren. Je nachdem wie stark ausgeprägt die Inkontinenz beim Hund ist, können es ein paar Tropfen Urin sein oder ein ganzes Bächlein. Seltener betrifft die Inkontinenz den Stuhlgang. In der häufigsten Form der Inkontinenz verliert der Hund nachts im Schlaf ein paar Harntröpfchen. Ist der Schließmuskel der Blase erschlafft, kann der Hund sie nicht mehr kontrollieren. Das passiert oft bei älteren Hündinnen, wenn diese keine weiblichen Sexualhormone mehr produzieren. Inkontinenz kann aber auch bei kastrierten Hunden, krankheitsbedingt oder aufgrund eines Traumas auftreten.
Es sind mehr Hündinnen als Rüden betroffen, da der Harnleiter bei weiblichen Hunden viel kürzer und gerader ist. Es sind häufiger große Hunde wie Dobermann, Rottweiler, Boxer und Riesenschnauzer betroffen. Schäferhunde, Berner Sennenhund, Dackel oder Spaniel trifft es seltener.
Mehrere Gründe können zu Inkontinenz bei Hunden führen. Es gibt die altersbedingte Inkontinenz die bei Hündinnen häufiger auftritt als bei Rüden. Die Kastration beim Hund steht ebenfalls in Zusammenhang mit Inkontinenz. Bei circa 30% aller großen, kastrierten Hündinnen tritt eine Inkontinenz im Durchschnitt nach 3 bis 5 Jahren auf. In ungünstigen Fällen kommt es sofort zur Inkontinenz, in günstigen Fällen erst nach 8 bis 10 Jahren ein. Lediglich 10% der kleineren Hunderassen sind von Inkontinenz betroffen.
Verschiedene Erkrankungen wie zum Beispiel eine Blasenentzündung, Missbildungen der Harnleiter oder a eine Nervenschädigung kann zu Inkontinenz führen. Um den Grund verlässlich herauszufinden, ist ein Termin beim Tierarzt unabdingbar.
Liegt eine Erkrankung für die Inkontinenz vor, muss diese unbeding behandelt werden. Fehlbildungen im Bereich der Harnröhre, Blasensteine oder ein Tumor in der Blase sind schwerwiegende Erkrankungen, die unter Umständen einen chirurgischen Eingriff erforderlich machen.
Hunde die kastrationsbedingt inkontinent werden, können mit entsprechenden Medikamenten gut und erfolgreich therapiert werden. Diese Medikamente erhöhen die Muskelspannung in der Harnröhre und unterstützen den Harnröhrenverschluss.
Eine homöopathische Therapie kann helfen und Ernährungszusätze wie Kürbiskerne oder Cranberry können eine positive Wirkung zeigen.
Im Grunde nicht. Es wird vermutet, dass es zu weniger kastrationsbedingtem Harnverlust kommt, wenn nur die Eierstöcke entfernt werden und die Gebärmutter im Hund bleibt.
Es liegt nicht in der Natur des Hundes, seinen Lebensbereich zu beschmutzen. Stubenreine Tiere leiden psychisch unter ihrer Inkontinenz. Hunde haben feine Nasen und sie hassen es, nach ihrem Urin zu riechen. Es ist sehr wichtig, verständnisvoll zu reagieren. Da der Hund nicht absichtlich Harn verliert, darf er unter keinen Umständen dafür bestraft werden.
Das zeitweise Tragen von Windeln kann eine Möglichkeit sein, den Alltag zu erleichtern. Leider ist es nicht empfehlenswert, die Windeln dauerhaft zu tragen, da es zu Reizungen von Haut und Fell beim Hund führen kann.
Um einer unangenehmen Geruchsbildung im Haus vorzubeugen, ist es hilfreich alle Böden regelmäßig zu reinigen. Waschen Sie ebenfalls in kurzen Abständen das Hundebett. Die Hundebetten von pet-interiors sind alle waschbar und Trockner geeignet. Wir haben für alle unsere Hundekissen die passenden Inkontinenz Bezüge entwickelt, um Ihnen das Zusammenleben mit Ihrem Vierbeiner zu erleichtern.
Der Inkontinenzbezug von pet-interiors hält das Hundebett sauber.
Mit dem Katzenbuckel wird sich nach dem Schläfchen ausgiebig gedehnt.
Katzen kommunizieren auf ihre ganz eigene Art und zur Körpersprache der Stubentiger gehört der Katzenbuckel. Was will uns unsere Katze damit sagen? Um den Katzenbuckel korrekt deuten zu können ist es wichtig, auf die gesamte Körperhaltung der Katze zu achten. Sind ihre Ohren und Haare aufgestellt oder angelegt? Bewegt sich der Stubentiger oder steht sie stocksteif da? Wir haben den Katzenbuckel zusammen mit der übrigen Körpersprache beobachtet und hier sind unsere Ergebnisse.
Es gibt viele Varianten des Katzenbuckels und nur eine davon ist wirklich eine Drohung. Die verschiedenen Arten sind leicht zu interpretieren und mit etwas Übung leicht zu entschlüsseln.
Die Auswahl von Katzenstreu ist riesig. Mineralisches Katzenstreu, Silikatstreu, Streu aus Pflanzenfasern, fein oder grobkörnig, mit oder ohne Duft, …
Ist Ihre Katze unsauber und benützt die Katzentoilette nicht mehr? Dieses Verhalten kann verschiedene Ursachen haben und in diesem Artikel geben wir Ihnen nützliche Tipps. Der erste Weg sollte unbedingt zum Tierarzt sein, …
Bei dem heutigen großen und vielfältigen Angebot, stellt sich die Frage welches ist nun die richtige Katzentoilette für meinen Stubentiger. …
Da Katzen bis zu 16 Stunden am Tag schlafen, sollte der Katzenkorb für Ihre Katze ein idealer Schlafplatz und Rückzugsort sein. Deshalb ist es wichtig, auf gute Eigenschaften und Kriterien beim Kauf zu achten. …
Die Auswahl von Katzenstreu ist riesig. Mineralisches Katzenstreu, Silikatstreu, Streu aus Pflanzenfasern, fein oder grobkörnig, mit oder ohne Duft, recylebar und die Liste könnte noch weiter fortgesetzt werden. Das beste Katzenstreu ist immer das, das von Ihrer Katze uneingeschränkt angenommen wird. Das teuerste Katzenstreu nützt nichts, wenn die Katze unsauber wird und die Katzentoilette nicht mehr benützt.
Die richtige Wahl ist nicht ganz einfach, deshalb stelle ich hier eine kleine Übersicht mit allen wichtigen Fakten zusammen. Unsere Gisela ist Gott sei Dank recht unkompliziert. Wir haben ihr zuallererst ein mineralisches Katzenstreu zur Verfügung gestellt, das sofort gepasst hat. Es klumpt sehr gut, die Streu muss sehr selten komplett ausgetauscht werden. Wir haben darauf geachtet, dass es ohne Duftzusatz ist. Parfümzusätze können von uns menschlichen Nasen als angenehm empfunden werden, ob das die Katze auch so sieht, ist fraglich.
Poopoopeedo ist eine große, praktische und schöne Katzentoilette.
Ob und wieviel Katzenstreu aus der Toilette gescharrt wird, kann viele Ursachen haben:
Bitte experimentieren Sie aber nicht zu viel und zu hektisch nacheinander. Katzen sind Gewohnheitstiere und brauchen Zeit sich an neues zu gewöhnen.
Mehr Infos zur Auswahl der richtigen Katzentoilette finden Sie hier.
Die Auswahl von Katzenstreu ist riesig. Mineralisches Katzenstreu, Silikatstreu, Streu aus Pflanzenfasern, fein oder grobkörnig, mit oder ohne Duft, …
Ist Ihre Katze unsauber und benützt die Katzentoilette nicht mehr? Dieses Verhalten kann verschiedene Ursachen haben und in diesem Artikel geben wir Ihnen nützliche Tipps. Der erste Weg sollte unbedingt zum Tierarzt sein, …
Bei dem heutigen großen und vielfältigen Angebot, stellt sich die Frage welches ist nun die richtige Katzentoilette für meinen Stubentiger. …
Da Katzen bis zu 16 Stunden am Tag schlafen, sollte der Katzenkorb für Ihre Katze ein idealer Schlafplatz und Rückzugsort sein. Deshalb ist es wichtig, auf gute Eigenschaften und Kriterien beim Kauf zu achten. …
Neueste Kommentare