+49 9571 9400 117 info@pet-interiors.com

Selbstgebackener Hundekeks mit Quark und Ei

Heute hatte ich mal wieder Lust, ein paar Hundeleckerlies zu backen. Unsere 2-beinigen Familienmitglieder sind von meinen Backkünsten nicht immer überzeugt. Aber der Hund freut sich über einen selbst gebackenen Hundekeks. Quark, Ei, Haferflocken, Dinkelmehl und Erdnussöl hat man für das heutige Rezept immer im Haus. Anstatt Erdnussöl kann man auch Kürbis- oder Olivenöl verwenden. Sonnenblumenöl tut dem Hund nicht gut. Je besser die Qualität der Zutaten, desto besser für Ihr Haustier.

Auch dieses Rezept kann auf der Seite ganz unten herunter geladen werden.

Selbstgebackene Hundekekse liebt jeder Hund.

Zutaten:

  • 150 g Quark
    Quark ist eine super Ergänzung für die Hundeernährung. Quark ist reich an Proteinen, die der Hund gut verarbeiten und leicht verdauen kann. Der Laktosegehalt ist recht niedrig, er enthält Milchsäurebakterien dafür aber kaum Milchzucker. Die meisten Hunde vertragen Quark sehr gut. Neigt Ihr 4beiner zu Übergewicht, weichen Sie auf die magere Variante aus, dann schlägt der Hundekeks nicht auf die Hüfte.
  • 1 Ei
    Eier versorgen den Hund mit wichtigen Nährstoffen. Sie sind reich an Protein und Fett und zeichnen sich durch einen hohen Anteil an essentiellen Fett- und Aminosäuren aus. Aminosäuren können den Stoffwechsel des Hundes unterstützen, fördern die Nachbildung von Muskelgewebe und regen die Zellbildung an. Die enthaltenen Fettsäuren verleihen dem Fell einen gesunden Glanz. Das im Eidotter enthaltene Cholesterin und Lecithin werden für die Zellbildung benötigt. Hühnereier ​sollten dem Hund nur gekocht oder wie in diesem Fall, im Hundekeks gebacken serviert werden.
  • 200 g Dinkel-Vollkornmehl
    Dinkel besteht überwiegend aus Kohlehydraten in Form von Stärke. Es besitzt einen hohen Anteil an Eiweiß und eine Menge B-Vitamine. Kalium und Magnesium sind ebenso enthalten wie die Spurenelemente Eisen und Phosphor. Da es eine hohe Widerstandskraft hat, kann es fast ohne Pestizide und Insektizide angebaut werden und ist daher mit wenig Umweltgift belastet.
  • 100 g Haferflocken
    Hafer ist besonders leicht verdaulich und gut bekömmlich. Die besonderen Ballaststoffe regen bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr die Darmtätigkeit an. Hafer hat im Vergleich zu anderen gängigen Getreidesorten den höchsten Gehalt an Kalium und Magnesium, Vitamine der B-Gruppe, Eisen, Mangan, Phosphor, Zink und Kupfer. Zusätzlich enthält er für Ihren Hund leicht verdauliches Eiweiß.
  • 50 ml Sesamöl
    Bei allen Ölen sollte darauf geachtet werden, dass diese kalt gepresst und nicht raffiniert sind. Natürlich sind Bio-Produkte besser geeignet um die Ernährung zu ergänzen. Das Sesamöl hat man nicht immer für die Hundeernährung auf dem Schirm. Dabei ist es sehr gut verträglich da es sich um ein pflanzliches Öl handelt. Es wirkt sich positiv auf die Blutfettwerte aus. Es hat einen hohen Gehalt an Omega 6, deshalb sollte es nur sparsam eingesetzt werden. Wer kein Sesamöl im Haus hat, ersetzt es durch Oliven- Kürbis-, Raps- oder Leinöl.

 

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten.
  2. Einen kleinen Teil des Teiges abtrennen und zu einer Rolle formen.
  3. Kleine Scheiben davon abschneiden und auf ein Backblech verteilen.
  4. bei 180° ca. 20 min backen

 

Wichtig: Die Kekse müssen luftig lagern, damit sie nicht schimmeln!

Die fertig gebackenen Hundekekse.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Was bedeutet der Katzenbuckel?

graue Katze streckt sich und gähnt

Mit dem Katzenbuckel wird sich nach dem Schläfchen ausgiebig gedehnt.

Katzen kommunizieren auf ihre ganz eigene Art und zur Körpersprache der Stubentiger gehört der Katzenbuckel. Was will uns unsere Katze damit sagen? Um den Katzenbuckel korrekt deuten zu können ist es wichtig, auf die gesamte Körperhaltung der Katze zu achten. Sind ihre Ohren und Haare aufgestellt oder angelegt? Bewegt sich der Stubentiger oder steht sie stocksteif da? Wir haben den Katzenbuckel zusammen mit der übrigen Körpersprache beobachtet und hier sind unsere Ergebnisse.

  • Dieses Nickerchen hat gut getan
    Nach einem entspannten Schläfchen reckt und streckt sich die Katze gerne und macht einen Katzenbuckel. Die Beine werden tüchtig gestreckt und ein ausgiebiges Dehnen lässt sie aus dem Reich der Träume in die Realität zurück kommen.
  • Lass mich in Ruhe
    Hat die Katze Angst oder fühlt sie sich bedroht, reagiert sie sofort mit ihrem Katzenbuckel und setzt diesen als Vergrößerungstrick ein. Das feindliche Gegenüber soll sofort erkennen, dass es einen kampfbereiten Widersacher vor sich hat. Sind die Haare aufgestellt und richtig aufgeplustert, die Ohren angelegt, die Krallen ausgefahren und Beine durchgestreckt, ist der Katzenbuckel eine einzige Drohgebärde. Läuft sie dann noch seitlich um sich optisch noch größer zu präsentieren, gibt es nur eine richtige Reaktion auf ihr Verhalten: Die Katze unbedingt in Ruhe zu lassen. Begegnet die Katze so einem Hund, ist es schlauer sich dem Hund entgegenzustellen, als mit Flucht den Jagdtrieb des Hundes auszulösen.
  • Ich bin paarungsbereit
    Paarungswillige Katzen kombinieren den Katzenbuckel mit einem steil in die Höhe gestreckten Schwanz und einem wackelnden Hinterteil. Dabei sondern sie kleine Mengen von Duftstoffen ab um ihr Revier zu markieren. Der junge Kater ergänzt dieses Gebaren noch mit Geheule um den Katzendamen der Umgebung seine Paarungswilligkeit zu signalisieren.
  • Ich habe Schmerzen
    Der Katzenbuckel kann auch gesundheitliche Gründe haben. Beobachten Sie bei Ihrer Katze oder Kater über mehrere Tage einen durchgehenden Buckel, kann das gesundheitliche Gründe haben. Vielleicht hat sich Ihr Stubentiger beim Kampf verletzt, hat eine Entzündung oder eine Verformung der Wirbelsäule wie es sie auch beim Menschen gibt. Bei diesen Anzeichen bitte gleich einen Tierarzt aufsuchen.​
  • Spiel mit mir
    Macht Ihr Kätzchen ein paar lustige Sprünge in Verbindung mit seitlichem Laufen und einem Katzenbuckel? Fehlen die Drohgebärden wie das Ausfahren der Krallen, das Aufstellen der Haare und das Fauchen, ist es eine Einladung zum Spielen.
  • Bitte mehr Streicheleinheiten
    Streckt Ihnen Ihre Katze den Buckel entgegen, wenn Sie sie gerade streicheln?
    Dann möchte sie mehr Zuwendung und genießt das Schmusen. Sie streicht Ihnen mit ihrem Katzenbuckel um die Beine, schnurrt und mit einem Stupser in Richtung Hand signalisiert sie Ihnen, sie will mehr und ist glücklich.

Es gibt viele Varianten des Katzenbuckels und nur eine davon ist wirklich eine Drohung. Die verschiedenen Arten sind leicht zu interpretieren und mit etwas Übung leicht zu entschlüsseln.

Was ist das beste Katzenstreu?

Die Auswahl von Katzenstreu ist riesig. Mineralisches Katzenstreu, Silikatstreu, Streu aus Pflanzenfasern, fein oder grobkörnig, mit oder ohne Duft, recylebar und die Liste könnte noch weiter fortgesetzt werden. Das beste Katzenstreu ist immer das, das von Ihrer Katze uneingeschränkt angenommen wird. Das teuerste Katzenstreu nützt nichts, wenn die Katze unsauber wird und die Katzentoilette nicht mehr benützt.

Die richtige Wahl ist nicht ganz einfach, deshalb stelle ich hier eine kleine Übersicht mit allen wichtigen Fakten zusammen. Unsere Gisela ist Gott sei Dank recht unkompliziert. Wir haben ihr zuallererst ein mineralisches Katzenstreu zur Verfügung gestellt, das sofort gepasst hat. Es klumpt sehr gut, die Streu muss sehr selten komplett ausgetauscht werden. Wir haben darauf geachtet, dass es ohne Duftzusatz ist. Parfümzusätze können von uns menschlichen Nasen als angenehm empfunden werden, ob das die Katze auch so sieht, ist fraglich.

Poopoopeedo ist eine große, praktische und schöne Katzentoilette.

Das mineralische Katzenstreu ist als klassisches Klumpstreu sehr beliebt. Es gibt das Streu in unterschiedlich großer Körnung, verschiedenen Zusammensetzungen und mit oder ohne Duftstoffe. Der Urin wird gut gebunden (Flüssigkeit und Geruch) und die Klumpen können leicht aus der Katzentoilette entfernt werden. Das mineralische Streu ist sehr ergiebig und hält lange, da nur die Klumpen aus der Toilette entfernt werden müssen. Daher ist es auch recht günstig in der Anschaffung. Wer den Einkauf zu Fuß oder per Rad erledigen muss, wird das schwere Gewicht der Streu als großen Nachteil empfinden. Es ist auch nicht die umweltschonendste Option. Die mineralische Streu ist nicht biologisch abbaubar und ihre Bestandteile aus Ton werden im Tagebau gefördert. Auch beim Einfüllen der Streu in die Toilette entsteht eine hohe Staubentwicklung die gesundheitsschädlich sein kann.
Im Vergleich zum mineralischen Katzenstreu ist Silikatstreu sehr viel leichter. Beim Einkauf ist das ein Vorteil, die leichten Krümel bleiben dadurch eher an den Katzenpfoten hängen und verteilen sich in der Wohnung, das ist ein Nachteil.
Unangenehme Gerüche binden sich ohne die Zugabe von Duftstoffen ziemlich gut. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Silikatstreu bei der Befüllung der Toilette weniger staubt.
Leider klumpt das Silikatstreu nicht, sondern die Streu saugt den Urin der Katze auf, die schwereren Kügelchen setzen sich am Boden der Toilette ab und bleiben dort, bis die komplette Streu ausgetauscht wird. Zudem ist das Silikatstreu laut beim Verscharren. Wenn Sie einen leichten Schlaf haben, kann das nacht in kleinen Wohnungen zum Problem werden. Ein weiterer Nachteil ist der höhere Preis.
Es gibt viele verschiedene Versionen, von Holz- oder Pflanzenfasern über Maiskörner bis Papierstreu. Die Vorteile sind alle ziemlich gleich. Sie klumpen gut, wodurch die Katzentoilette leicht zu reinigen ist. Auch ohne Duftstoffe werden die Gerüche gut gebunden, sie sind vom Gewicht leicht und stauben nicht. Sie werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und können in der Biotonne entsorgt werden. Auch hier ist der Nachteil, dass durch das geringere Gewicht die Streu von den Katzenpfoten in der Wohnung verteilt werden wird. Außerdem können bei Streu aus recyceltem Papier Leim oder Druckfarbe und chemische Zusätze enthalten sein.

Wie kann ich das Katzenstreu-Gekrümel vermeiden?

Ob und wieviel Katzenstreu aus der Toilette gescharrt wird, kann viele Ursachen haben:

  • Überprüfen Sie die Füllhöhe in der Katzentoilette. Zu wenig Streu kann ebenso die Ursache sein, wie zu viel Streu.
  • Ein Katzentoiletten-Vorleger kann viel Streu auffangen.
  • Hat die Katze Durchfall oder eine Blasenentzündung kann das zu übermäßigem Scharren beim Toilettengang führen.
  • Eine große Katzentoilette mit einer Haube hält das Streu im Inneren
  • Das Katzenstreu ist zu leicht, vielleicht hilft ein Wechsel der Streu

Bitte experimentieren Sie aber nicht zu viel und zu hektisch nacheinander. Katzen sind Gewohnheitstiere und brauchen Zeit sich an neues zu gewöhnen.

Mehr Infos zur Auswahl der richtigen Katzentoilette finden Sie hier.

Welpe zerkaut alles – was kann ich tun?

Wie verhindere ich, dass mein Welpe alles zerkaut? Wie gewöhne ich meinem Hund ab, an Möbeln zu beißen, Tapeten abzureißen, Schuhe zu zerkauen und an Kabeln und anderen Sachen zu nagen? Das unerwünschte Kauen ist nicht nur zerstörerisch und teuer, wenn es an der Couch oder an persönlichen Gegenständen vorgenommen wird. Das kauen an Elektrokabeln ist gefährlich und im schlimmsten Fall kann es dem Hund das Leben kosten. Fakt ist, dass kein Welpe zerstört, weil er Sie ärgern will. Hinter seinem Fehlverhalten liegen andere Ursachen, denen wir hier versuchen auf den Grund zu gehen.

Der kleine Rottweiler Welpe fühlt sich wohl.

Machen Sie die Wohnung welpensicher.

Räumen Sie alle wertvollen und für den Hund gefährlichen Gegenstände weg. Entfernen Sie elektrische Kabel aus dem vom Hund zugänglichen Bereich und sicheren Sie die Steckdosen mit Kindersicherungen. Lassen Sie keine Kleidungsstücke oder andere Gegenstände liegen, die Ihnen wichtig sind. Ebenso der Mülleimer sollte für den kleinen Hund außer Reichweite liegen.

Schließen Sie eine Krankheit aus.

In einzelnen, sehr sehr seltenen Fällen kann unerwünschtes Kauen ein Zeichen für eine Erkrankung sein. Es ist die absolute Ausnahme dass ein Hirntumor oder eine Schilddrüsenerkrankung diese Wesensveränderung beim Hund auslöst. Wenn Sie mit Ihrem kleinen Hund beim Tierarzt sind, fragen Sie ihn nach seiner Einschätzung.

Zahnt Ihr Welpe?

Welpen sind von Natur aus neugierig und erkunden ihre Umwelt genauso wie Kleinkinder mit dem Mund. Um sein Umfeld richtig zu erforschen, werden interessante Gegenstände in den Mund genommen und darauf herum gekaut. Das nimmt erheblich zu, wenn die zweiten Zähne zwischen dem dritten und siebten Monat durchbrechen. Beim Zahnen haben die kleinen Hunde ein besonderes Bedürfnis, ständig an etwas zu nagen. Kauen ist der beste Weg, um den Schmerz erträglicher zu machen.

Bieten Sie ihrem Hund Alternativen an, die interessanter als Ihre Möbel sind und besser schmecken. Besorgen Sie spezielle Kauartikel aus dem Hundeshop. Falls diese nicht die gewünschte Wirkung haben, können Sie diese mit Erdnussbutter oder Speck einreiben, damit sie für den Kleinen attraktiver sind.

Strebt Ihr Welpe nach Aufmerksamkeit?

Der Hund will Ihre Aufmerksamkeit, sogar wenn es sich um negative Aufmerksamkeit handelt. Negative Aufmerksamkeit ist besser als keine Aufmerksamkeit. Wenn nicht genügend Zeit mit dem Hund verbracht wird und damit seine sozialen Bedürfnisse nicht erfüllt werden, benimmt er sich daneben um Ihre Zuwendung zu bekommen.

Beschäftigen Sie sich mit Ihrem Hund geistig und körperlich um seine überschüssige Energie abzubauen. Eine kurze Gassi Runde um den Block reicht dafür nicht aus. Unternehmen Sie ausgiebige Spaziergänge in der Natur, lassen Sie ihn schwimmen oder gehen Sie mit ihm joggen. Sie kennen Ihren Hund am besten und werden wissen, welche Art der Bewegung ihm Freude bereitet.

Hat der Hund Trennungsangst?

Um diesem Phänomen auf die Spur zu kommen, ist es hilfreich, Ihren Hund mit einer Kamera zu beobachten, wenn er alleine zu Hause ist. Beginnt Ihr Welpe sofort nach dem Sie das Haus verlassen haben an allem zu Kauen und sich „auszutoben“, kann dies ein Zeichen von Trennungsangst und Stressbewältigung sein. Normalerweise wird ein Hund unruhig, fängt an zu bellen oder jaulen sobald er merkt, dass Sie das Haus ohne ihn verlassen möchten. Für diese Art von Angst und Stressbewältigung benötigt Ihr Hund ein besonderes Training bei einem erfahrenen Hundetrainer.

Ihr Welpe leidet an Bewegungsmangel und ihm ist langweilig.

Wenn Sie die Kamera installiert haben, können Sie sehen, ob Ihr Welpe erst nach einer Zeit nachdem Sie das Haus verlassen haben, mit dem Kauen beginnt. Dann kann Langeweile ein Auslöser für das zerstörerische Verhalten sein. Unterforderte Hunde neigen dazu, sich eigene Aufgaben zu suchen um sich körperlich und geistig zu beschäftigen. Sie untersuchen zum Beispiel den Müll oder zerbeißen Ihre Leine um ihre Neugier zu stillen und überschüssige Energien abzubauen.

Sorgen Sie für ausreichend Bewegung und geistige Stimulation damit der kleine Welpe seine überschüssige Energie abbauen kann. Es gibt viele Spielzeuge zum selber basteln, die den Hund während ihrer Abwesenheit beschäftigen.

Rhodesian Ridgeback Welpe Juma.

Fazit

Hunde kauen aus einem natürlichen Instinkt heraus. Kauen ist für den Hund oder andere Tiere wie Katzen, Mäuse und sogar Kühe, ein natürlicher Reflex. Wölfe kauen in der Wildnis an Stöcken und Knochen.
Machen Sie sich Gedanken was der Hund gewinnt und was er durch das Zerbeißen erreicht. Hilft es dem Welpen beim Zahnwechsel, verringert das Kauen Stress und aufgestaute Energie? Sorgt es für mentale Stimulation oder verringert es das Hungergefühl? Es kann Barrieren zerstören und ihn mit lustigen Spielen beschäftigen. Sobald Sie verstanden haben, dass der Kaureflex natürlichen Ursprungs ist, finden Sie die Lösung zu den oben aufgelisteten Problemen. Bieten Sie Ihrem Hund Alternativen an, die viel besser schmecken als Ihre Hausschuhe oder seine Leine. Ihr Welpe muss von Ihrem Lösungsangebot begeistert sein und er wird seine Kaugewohnheiten umstellen.

Warum ist meine Katze unsauber?

Ist Ihre Katze unsauber und benützt die Katzentoilette nicht mehr? Dieses Verhalten kann verschiedene Ursachen haben und in diesem Artikel geben wir Ihnen nützliche Tipps. Der erste Weg sollte unbedingt zum Tierarzt sein, um mögliche krankheitsbedingte Ursachen (Blasenentzündung, Verstopfung der Harnwege…) auszuschließen.

schwarze Katzentoilette - Design - pet.interiors

Das Katzen aus Protest unsauber reagieren ist ein Mythos.

Verweigert die Samtpfote die Katzentoilette kann das verschiedene Gründe für ihr Verhalten geben. Eine Pfütze auf dem Parket oder ein größeres Missgeschick auf dem Teppich ist ärgerlich. Das Katzen aus Protest unsauber werden ist ein Mythos. Sie benutzen ihren Urin um in der Natur ihr Revier zu markieren und geben auf diese Weise bekannt, dass sie rollig sind. Keine Katze pinkelt oder verrichtet ihr großes Geschäft nur so aus Spaß oder gar aus Protest innerhalb der Wohnräume. Bitte schimpfen Sie die Katze niemals vorschnell aus. Es gibt Gründe, warum sich Ihre Katze so verhält. Schimpfen kann zusätzlichen Stress bei der Katze auslösen, der wiederum zu verstärkter Unsauberkeit führen kann.

 

Mögliche Gründe warum sich die Katze unsauber verhält:

 

  • Gesundheitliche Beschwerden
    Zuerst muss der Tierarzt mögliche krankheitsbedingte Ursachen ausschließen. Eine Blasenentzündung oder die Verstopfung der Harnwege können zur Unsauberkeit führen und müssen schnellstens behandelt werden.
  • Reviermarkierung
    Ein Grund für die Unsauberkeit kann sein, dass Ihre Katze ihr Revier markiert.
    Normalerweise markieren Katzen nur in der freien Natur. Dringen andere Tiere in ihr Gebiet (Wohnung) ein, sieht Ihr Stubentiger die Notwendigkeit ihr Revier zu verteidigen. Es kommt nicht selten vor, dass fremde Katzen unbemerkt durch die Katzenklappe eindringen und ihrer Katze den Lebensraum streitig machen.
  • Stress
    Katzen sind Gewohnheitstiere und hassen jedwede Veränderung. Stressauslöser kann ein Umzug, Renovierungen, neue Möbel oder ein neuer Mitbewohner (Mensch oder Tier) sein. Laute Geräusche wie zum Beispiel Baulärm oder laute Musik können ebenfalls ein Stressfaktor sein. Verbringen Sie viel Zeit mit Ihrem Stubentiger, schenken Sie im Aufmerksamkeit und ausgiebige Streicheleinheiten um für Entspannung zu sorgen. Mehr dazu demnächst bei Stress bei Katzen erkennen und vermeiden.

Ein ruhiger Standplatz für die Katzentoilette ist wichtig.

 

Katzentoilette

 

Es gibt mehrere Gründe warum die Katzentoilette zur Unsauberkeit führen kann.

  • Mangelnde Sauberkeit kann ein Grund sein warum die Katze unsauber reagiert. Damit die Toilette nicht unangenhem riecht, sollte sie täglich gereinigt werden. Über eine wöchentliche Grundreinigung wird sich die Nase Ihrer Samtpfote ebenfalls freuen.
  • Es wird das falsche Katzenstreu verwendet. Die Auswahl an Katzenstreu ist groß und der Heimtiermarkt bietet eine Fülle an Varianten an. Dieses Thema greife ich in einem meiner nächsten Beiträge auf.
  • Die Katzentoilette ist zu klein. Der Stubentiger ist gewachsen oder älter geworden und hat jetzt zu wenig Platz um sich gut darin zu bewegen. Manche Katzen mögen keine geschlossene Toiletten. Bieten Sie ihr zusätzlich eine offene Toilette (Schale) an. Eine große Katzentoilette finden Sie hier.
  • Auf der Toilette ist es zu unruhig. Ihre Katze liebt es, bei Ihrem Stuhlgang ihre Ruhe zu haben. Spielende Kinder, andere Haustiere, eine schleudernde Waschmaschine, Zugluft oder beängstigende Gegenstände wie zum Beispiel der Staubsauger, können den Toilettengang stören und lässt die Katze unsauber reagieren.
  • Die Katze muss die Toilette mit anderen teilen. Grundsätzlich sollten im Haushalt eine Toilette mehr als es Katzen gibt aufgestellt werden. Katzen teilen nur sehr ungern ihre Toilette mit anderen Tieren.
  • Der Standplatz der Toilette ist ungeeignet. Steht die Toilette neben dem Futter, wird die Katze das Klo ungern benutzen. Zugluft, laute Geräusche oder beängstigende Gegenstände führen ebenfalls dazu, dass der Stuhlgang ungern in der Toilette durchgeführt wird.

Hier finden Sie Tipps für die richtige Katzentoilette.

Ist die Katze gesund und alle Störfaktoren beseitigt, sollte die Unsauberkeit der Katze der Vergangenheit angehören.

Sind alle Störfaktoren beseitigt, wird die Katze die Toilette wieder benützen.

Allergikerhunde – welche Rassen kommen in Frage?

Der Traum von einem Hund muss für Allergiker nicht ausgeträumt sein. Es gibt Allergikerhunde die ein geringes Allergiepotential aufweisen und in einem Allergiker Haushalt gehalten werden können.

Allergie auf Hunde

Nach der Allergie auf Katzen ist die Hunde-Haarallergie die zweithäufigste Tierhaar-Allergie. In deutschen Haushalten leben zur Zeit ca. 7 Millionen Hunde und circa 10% der Bevölkerung ist auf Hunde allergisch. Da steigt das Interesse an Hunden die mit einer Allergie kompatibel sind. Es gibt aber keine Allergikerhunde die uneingeschränkt empfohlen werden. Die Reaktion auf die verschiedenen Rassen ist von Mensch zu Mensch sehr abweichend. Und selbst innerhalb einer Rasse kann die allergische Reaktion auf das Tier unterschiedlich ausfallen.

Wodurch wird die Hundehaar-Allergie ausgelöst?

Obwohl man von der Hundehaar-Allergie spricht, wird die allergische Reaktion nicht von den Haaren ausgelöst. Das Eiweiß im Speichel, der Hautschuppen und Urin des Hundes sorgt für die allergische Reaktion. Die Haare selbst sind nicht das große Problem. Da der Hund mit seiner Zunge Körperhygiene betreibt, verteilen sich die Eiweiße auf das ganze Fell. Die vom Hund verlorenen Haare und Hautschuppen gelangen in Kontakt mit dem Hausstaub und verteilen sich in der Luft. Durch Einatmung kommt es dann zur Übertragung der Allergene.

Plötzlich allergisch auf meinen Hund

Was ist zu tun, wenn erst nach Jahren als Hundebesitzer eine Allergie auftritt? Für so gut wie alle Hundebesitzer kommt es erst mal nicht in Frage den Hund abzugeben. In diesem Fall ist eine intensive Fellpflege von anderen Familienmitgliedern durchgeführt, immens wichtig, damit so wenig wie möglich Haare des Hundes in Umlauf gelangen. Glatte Böden und Flächen die regelmäßig gewischt werden können, helfen dem Allergiker sehr. Beim Staubsauger ist darauf zu achten, daß er einen Filter für Allergiker besitzt. Eine hohe Saugkraft für die Entfernung der Hundehaare von Polstermöbeln ect. ist ebenfalls wichtig. Es werden im Fachhandel Mittel angeboten, die auf das Fell des Hundes aufgesprüht werden um eine allergische Reaktion zu vermeiden. Der Erfolg ist nicht gewährleistet, einen Versuch ist es sicherlich wert.

Was kann ich bei einer Allergie gegen Hundehaare tun?

Ist der Wunsch nach einem Hund übermächtig, ein Familienmitglied aber Allergiker, dann kommt nur eine lange Testreihe in Frage. Besuchen Sie zuerst Bekannte und Freunde mit Hund in Ihrem Umfeld. Mit viel Glück kristallisiert sich eine Rasse heraus, auf die wenig bis gar nicht reagiert wird. Oder es liegt an der Fellstruktur des Hundes, dass keine oder wenig Reaktion hervorgerufen wird. Die Suche nach einem Allergikerhund ist schwierig und langwierig, aber nicht unmöglich.

Welche Hunderasse eignet sich für Allergiker?

Die Allergene werden vor allem durch herumfliegende Hundehaare verteilt. Da ist es besonders wichtig, einen Hund auszuwählen, der wenig Haare verliert. Obwohl Doggen wenig haaren, eignen sie sich nicht als Allergikerhunde, denn diese Hunderasse sabbert übermäßig viel und verteilen dadurch die Allergene. Langhaarige Hunde sind in der Regel besser geeignet als kurzhaarige Hunde. Sie verlieren deutlich weniger Haare (besonders im Frühjahr und Herbst beim Fellwechsel) als ihre langhaarige Artgenossen und die langen Haare sind leichter zu entfernen als die kurzen. Wie viele Haare ein Hund verliert ist nicht das einzige Kriterium ob er sich für Allergiker eignet. Es wird vermutet, dass einige Hunderassen weniger Allergene besitzen als andere.

DIESE HUNDE GELTEN ALS ALLERGIKERHUNDE:

Der Lagotto Romagnolo

Lagotto Romagnolo Verdi | pet.interiors

Lagotto Romagnolo Verdi

Der Wasserhund verliert wenig Haare, er besitzt kein Unterfell und es findet kein saisonaler Fellwechsel statt. Das Fell muss mindestens 1-2 mal die Woche gründlich gebürstet werden, da es sonst verfilzt. Die Fellpflege sollte von einem nicht allergisch reagierenden Familienmitglied oder Freund durchgeführt werden. Da das Fell regelmäßig nachwächst, muss er von Zeit zu Zeit geschoren werden.

Der Schnauzer

Beim Schnauzer findet ebenfalls kein Fellwechsel statt und mit der richtigen Pflege haaren Schnauzer kaum. Damit die abgestorbene Unterwolle entfernt wird, muss das Ober- und das Unterfell regelmäßig gebürstet werden. Zwei mal im Jahr empfiehlt es sich, das Fell sachgerecht trimmen zu lassen und eine regelmäßige Bartpflege ist ebenfalls wichtig.

Der Pudel

Königspudel | pet.interiors

Königspudel

Auch der Pudel verliert wenig Haare und ist nicht vom saisonalen Fellwechsel betroffen. Die Fellpflege ist aufwändig. Tägliches Fellbürsten und eine Schur alle 5-10 Wochen ist angesagt, damit das Fell nicht verfilzt.

Der Labradoodle

Labradoodle Chewbacca | pet.interiors

Labradoodle Chewbacca

Auch der Labradoodle will täglich gebürstet und gekämmt werden, damit sein Fell nicht verfilzt. Seine empfindlichen Ohren müssen in die Pflege mit einbezogen werden. Ist der Labradoodle stark gelockt, sollten sie ihn alle 8-10 Wochen scheren lassen.

Der Havaneser

Havaneser Mädchen Fly | pet.interiors

Havaneser Mädchen Fly

Obwohl der Havaneser kein Unterfell besitzt und keinem saisonbedingten Fellwechsel unterliegt, ist seine Fellpflege aufwändig. Tägliches kämmen um Verfilzungen zu vermeiden und regelmäßiges Trimmen ist enorm wichtig. Reinigen und pflegen Sie seine Ohren und Augen regelmäßig um Entzündungen zu vermeiden.

Achten Sie aber nicht nur auf die allergischen Eigenschaften des Hundes. Sein Wesen sollte unbedingt zu Ihnen passen. Hierzu mehr unter: Welcher Hund passt zu mir!