Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Verliert das Tier unkontrolliert Harn, spricht man von Inkontinenz bei Hunden. Nach dem Schlafen hinterlässt der Hund feuchte Flecken auf seinem Hundebett und verliert Urin, obwohl er längst stubenrein ist. Das Leben von Hund und Besitzer wird stark beeinträchtigt und eine tierärztliche Diagnose und Behandlung ist notwendig.
Hundekissen DIVAN Uno mit Inkontinenzbezug
Unbewusst verliert ein inkontinenter Hund Harn oder Kot. Das kann im Stehen, beim Laufen oder beim Schlafen passieren. Je nachdem wie stark ausgeprägt die Inkontinenz beim Hund ist, können es ein paar Tropfen Urin sein oder ein ganzes Bächlein. Seltener betrifft die Inkontinenz den Stuhlgang. In der häufigsten Form der Inkontinenz verliert der Hund nachts im Schlaf ein paar Harntröpfchen. Ist der Schließmuskel der Blase erschlafft, kann der Hund sie nicht mehr kontrollieren. Das passiert oft bei älteren Hündinnen, wenn diese keine weiblichen Sexualhormone mehr produzieren. Inkontinenz kann aber auch bei kastrierten Hunden, krankheitsbedingt oder aufgrund eines Traumas auftreten.
Es sind mehr Hündinnen als Rüden betroffen, da der Harnleiter bei weiblichen Hunden viel kürzer und gerader ist. Es sind häufiger große Hunde wie Dobermann, Rottweiler, Boxer und Riesenschnauzer betroffen. Schäferhunde, Berner Sennenhund, Dackel oder Spaniel trifft es seltener.
Mehrere Gründe können zu Inkontinenz bei Hunden führen. Es gibt die altersbedingte Inkontinenz die bei Hündinnen häufiger auftritt als bei Rüden. Die Kastration beim Hund steht ebenfalls in Zusammenhang mit Inkontinenz. Bei circa 30% aller großen, kastrierten Hündinnen tritt eine Inkontinenz im Durchschnitt nach 3 bis 5 Jahren auf. In ungünstigen Fällen kommt es sofort zur Inkontinenz, in günstigen Fällen erst nach 8 bis 10 Jahren ein. Lediglich 10% der kleineren Hunderassen sind von Inkontinenz betroffen.
Verschiedene Erkrankungen wie zum Beispiel eine Blasenentzündung, Missbildungen der Harnleiter oder a eine Nervenschädigung kann zu Inkontinenz führen. Um den Grund verlässlich herauszufinden, ist ein Termin beim Tierarzt unabdingbar.
Liegt eine Erkrankung für die Inkontinenz vor, muss diese unbeding behandelt werden. Fehlbildungen im Bereich der Harnröhre, Blasensteine oder ein Tumor in der Blase sind schwerwiegende Erkrankungen, die unter Umständen einen chirurgischen Eingriff erforderlich machen.
Hunde die kastrationsbedingt inkontinent werden, können mit entsprechenden Medikamenten gut und erfolgreich therapiert werden. Diese Medikamente erhöhen die Muskelspannung in der Harnröhre und unterstützen den Harnröhrenverschluss.
Eine homöopathische Therapie kann helfen und Ernährungszusätze wie Kürbiskerne oder Cranberry können eine positive Wirkung zeigen.
Im Grunde nicht. Es wird vermutet, dass es zu weniger kastrationsbedingtem Harnverlust kommt, wenn nur die Eierstöcke entfernt werden und die Gebärmutter im Hund bleibt.
Es liegt nicht in der Natur des Hundes, seinen Lebensbereich zu beschmutzen. Stubenreine Tiere leiden psychisch unter ihrer Inkontinenz. Hunde haben feine Nasen und sie hassen es, nach ihrem Urin zu riechen. Es ist sehr wichtig, verständnisvoll zu reagieren. Da der Hund nicht absichtlich Harn verliert, darf er unter keinen Umständen dafür bestraft werden.
Das zeitweise Tragen von Windeln kann eine Möglichkeit sein, den Alltag zu erleichtern. Leider ist es nicht empfehlenswert, die Windeln dauerhaft zu tragen, da es zu Reizungen von Haut und Fell beim Hund führen kann.
Um einer unangenehmen Geruchsbildung im Haus vorzubeugen, ist es hilfreich alle Böden regelmäßig zu reinigen. Waschen Sie ebenfalls in kurzen Abständen das Hundebett. Die Hundebetten von pet-interiors sind alle waschbar und Trockner geeignet. Wir haben für alle unsere Hundekissen die passenden Inkontinenz Bezüge entwickelt, um Ihnen das Zusammenleben mit Ihrem Vierbeiner zu erleichtern.
Der Inkontinenzbezug von pet-interiors hält das Hundebett sauber.
Heute hatte ich mal wieder Lust, ein paar Hundeleckerlies zu backen. Unsere 2-beinigen Familienmitglieder sind von meinen Backkünsten nicht immer überzeugt. Aber der Hund freut sich über einen selbst gebackenen Hundekeks. Quark, Ei, Haferflocken, Dinkelmehl und Erdnussöl hat man für das heutige Rezept immer im Haus. Anstatt Erdnussöl kann man auch Kürbis- oder Olivenöl verwenden. Sonnenblumenöl tut dem Hund nicht gut. Je besser die Qualität der Zutaten, desto besser für Ihr Haustier.
Auch dieses Rezept kann auf der Seite ganz unten herunter geladen werden.
Selbstgebackene Hundekekse liebt jeder Hund.
Wichtig: Die Kekse müssen luftig lagern, damit sie nicht schimmeln!
Die fertig gebackenen Hundekekse.
Mit dem Katzenbuckel wird sich nach dem Schläfchen ausgiebig gedehnt.
Es gibt viele Varianten des Katzenbuckels und nur eine davon ist wirklich eine Drohung. Die verschiedenen Arten sind leicht zu interpretieren und mit etwas Übung leicht zu entschlüsseln.
Bei dem heutigen großen und vielfältigen Angebot, stellt sich die Frage welches ist nun die richtige Katzentoilette für meinen Stubentiger. …
Die Entscheidung ist gefallen. Eine Katze soll das Leben bereichern und bei uns einziehen. Nur welcher Stubentiger passt am besten zu mir? …
Da Katzen bis zu 16 Stunden am Tag schlafen, sollte der Katzenkorb für Ihre Katze ein idealer Schlafplatz und Rückzugsort sein. Deshalb ist es wichtig, auf gute Eigenschaften und Kriterien beim Kauf zu achten. …
Trotz aller Vorurteile und gängiger Klischees können Hund und Katze gute Freunde werden. Für ein friedliches Miteinander unter einem Dach müssen beide behutsam miteinander bekannt gemacht werden. …
Die Auswahl von Katzenstreu ist riesig. Mineralisches Katzenstreu, Silikatstreu, Streu aus Pflanzenfasern, fein oder grobkörnig, mit oder ohne Duft, recylebar und die Liste könnte noch weiter fortgesetzt werden. Das beste Katzenstreu ist immer das, das von Ihrer Katze uneingeschränkt angenommen wird. Das teuerste Katzenstreu nützt nichts, wenn die Katze unsauber wird und die Katzentoilette nicht mehr benützt.
Die richtige Wahl ist nicht ganz einfach, deshalb stelle ich hier eine kleine Übersicht mit allen wichtigen Fakten zusammen. Unsere Gisela ist Gott sei Dank recht unkompliziert. Wir haben ihr zuallererst ein mineralisches Katzenstreu zur Verfügung gestellt, das sofort gepasst hat. Es klumpt sehr gut, die Streu muss sehr selten komplett ausgetauscht werden. Wir haben darauf geachtet, dass es ohne Duftzusatz ist. Parfümzusätze können von uns menschlichen Nasen als angenehm empfunden werden, ob das die Katze auch so sieht, ist fraglich.
Poopoopeedo ist eine große, praktische und schöne Katzentoilette.
Ob und wieviel Katzenstreu aus der Toilette gescharrt wird, kann viele Ursachen haben:
Bitte experimentieren Sie aber nicht zu viel und zu hektisch nacheinander. Katzen sind Gewohnheitstiere und brauchen Zeit sich an neues zu gewöhnen.
Mehr Infos zur Auswahl der richtigen Katzentoilette finden Sie hier.
Bei dem heutigen großen und vielfältigen Angebot, stellt sich die Frage welches ist nun die richtige Katzentoilette für meinen Stubentiger. …
Die Entscheidung ist gefallen. Eine Katze soll das Leben bereichern und bei uns einziehen. Nur welcher Stubentiger passt am besten zu mir? …
Da Katzen bis zu 16 Stunden am Tag schlafen, sollte der Katzenkorb für Ihre Katze ein idealer Schlafplatz und Rückzugsort sein. Deshalb ist es wichtig, auf gute Eigenschaften und Kriterien beim Kauf zu achten. …
Trotz aller Vorurteile und gängiger Klischees können Hund und Katze gute Freunde werden. Für ein friedliches Miteinander unter einem Dach müssen beide behutsam miteinander bekannt gemacht werden. …
Wie verhindere ich, dass mein Welpe alles zerkaut? Wie gewöhne ich meinem Hund ab, an Möbeln zu beißen, Tapeten abzureißen, Schuhe zu zerkauen und an Kabeln und anderen Sachen zu nagen? Das unerwünschte Kauen ist nicht nur zerstörerisch und teuer, wenn es an der Couch oder an persönlichen Gegenständen vorgenommen wird. Das kauen an Elektrokabeln ist gefährlich und im schlimmsten Fall kann es dem Hund das Leben kosten. Fakt ist, dass kein Welpe zerstört, weil er Sie ärgern will. Hinter seinem Fehlverhalten liegen andere Ursachen, denen wir hier versuchen auf den Grund zu gehen.
Der kleine Rottweiler Welpe fühlt sich wohl.
Räumen Sie alle wertvollen und für den Hund gefährlichen Gegenstände weg. Entfernen Sie elektrische Kabel aus dem vom Hund zugänglichen Bereich und sicheren Sie die Steckdosen mit Kindersicherungen. Lassen Sie keine Kleidungsstücke oder andere Gegenstände liegen, die Ihnen wichtig sind. Ebenso der Mülleimer sollte für den kleinen Hund außer Reichweite liegen.
In einzelnen, sehr sehr seltenen Fällen kann unerwünschtes Kauen ein Zeichen für eine Erkrankung sein. Es ist die absolute Ausnahme dass ein Hirntumor oder eine Schilddrüsenerkrankung diese Wesensveränderung beim Hund auslöst. Wenn Sie mit Ihrem kleinen Hund beim Tierarzt sind, fragen Sie ihn nach seiner Einschätzung.
Welpen sind von Natur aus neugierig und erkunden ihre Umwelt genauso wie Kleinkinder mit dem Mund. Um sein Umfeld richtig zu erforschen, werden interessante Gegenstände in den Mund genommen und darauf herum gekaut. Das nimmt erheblich zu, wenn die zweiten Zähne zwischen dem dritten und siebten Monat durchbrechen. Beim Zahnen haben die kleinen Hunde ein besonderes Bedürfnis, ständig an etwas zu nagen. Kauen ist der beste Weg, um den Schmerz erträglicher zu machen.
Bieten Sie ihrem Hund Alternativen an, die interessanter als Ihre Möbel sind und besser schmecken. Besorgen Sie spezielle Kauartikel aus dem Hundeshop. Falls diese nicht die gewünschte Wirkung haben, können Sie diese mit Erdnussbutter oder Speck einreiben, damit sie für den Kleinen attraktiver sind.
Der Hund will Ihre Aufmerksamkeit, sogar wenn es sich um negative Aufmerksamkeit handelt. Negative Aufmerksamkeit ist besser als keine Aufmerksamkeit. Wenn nicht genügend Zeit mit dem Hund verbracht wird und damit seine sozialen Bedürfnisse nicht erfüllt werden, benimmt er sich daneben um Ihre Zuwendung zu bekommen.
Beschäftigen Sie sich mit Ihrem Hund geistig und körperlich um seine überschüssige Energie abzubauen. Eine kurze Gassi Runde um den Block reicht dafür nicht aus. Unternehmen Sie ausgiebige Spaziergänge in der Natur, lassen Sie ihn schwimmen oder gehen Sie mit ihm joggen. Sie kennen Ihren Hund am besten und werden wissen, welche Art der Bewegung ihm Freude bereitet.
Um diesem Phänomen auf die Spur zu kommen, ist es hilfreich, Ihren Hund mit einer Kamera zu beobachten, wenn er alleine zu Hause ist. Beginnt Ihr Welpe sofort nach dem Sie das Haus verlassen haben an allem zu Kauen und sich „auszutoben“, kann dies ein Zeichen von Trennungsangst und Stressbewältigung sein. Normalerweise wird ein Hund unruhig, fängt an zu bellen oder jaulen sobald er merkt, dass Sie das Haus ohne ihn verlassen möchten. Für diese Art von Angst und Stressbewältigung benötigt Ihr Hund ein besonderes Training bei einem erfahrenen Hundetrainer.
Wenn Sie die Kamera installiert haben, können Sie sehen, ob Ihr Welpe erst nach einer Zeit nachdem Sie das Haus verlassen haben, mit dem Kauen beginnt. Dann kann Langeweile ein Auslöser für das zerstörerische Verhalten sein. Unterforderte Hunde neigen dazu, sich eigene Aufgaben zu suchen um sich körperlich und geistig zu beschäftigen. Sie untersuchen zum Beispiel den Müll oder zerbeißen Ihre Leine um ihre Neugier zu stillen und überschüssige Energien abzubauen.
Sorgen Sie für ausreichend Bewegung und geistige Stimulation damit der kleine Welpe seine überschüssige Energie abbauen kann. Es gibt viele Spielzeuge zum selber basteln, die den Hund während ihrer Abwesenheit beschäftigen.
Rhodesian Ridgeback Welpe Juma.
Fazit
Hunde kauen aus einem natürlichen Instinkt heraus. Kauen ist für den Hund oder andere Tiere wie Katzen, Mäuse und sogar Kühe, ein natürlicher Reflex. Wölfe kauen in der Wildnis an Stöcken und Knochen.
Machen Sie sich Gedanken was der Hund gewinnt und was er durch das Zerbeißen erreicht. Hilft es dem Welpen beim Zahnwechsel, verringert das Kauen Stress und aufgestaute Energie? Sorgt es für mentale Stimulation oder verringert es das Hungergefühl? Es kann Barrieren zerstören und ihn mit lustigen Spielen beschäftigen. Sobald Sie verstanden haben, dass der Kaureflex natürlichen Ursprungs ist, finden Sie die Lösung zu den oben aufgelisteten Problemen. Bieten Sie Ihrem Hund Alternativen an, die viel besser schmecken als Ihre Hausschuhe oder seine Leine. Ihr Welpe muss von Ihrem Lösungsangebot begeistert sein und er wird seine Kaugewohnheiten umstellen.
Mit der richtigen Vorbereitung und unseren Tipps kommt der Hund im Winter gut zurecht.
Wenn sich der Sommer so langsam verabschiedet, bekommen auch unsere Hunde Lust auf herbstliche Leckereien.
Katze und Hitze. So übersteht Ihr Stubentiger entspannt die heißen Sommertage.
Hund und Hitze. Mit Spaß und Abwechslung durch die heißen Sommertage.
Ist Ihre Katze unsauber und benützt die Katzentoilette nicht mehr? Dieses Verhalten kann verschiedene Ursachen haben und in diesem Artikel geben wir Ihnen nützliche Tipps. Der erste Weg sollte unbedingt zum Tierarzt sein, um mögliche krankheitsbedingte Ursachen (Blasenentzündung, Verstopfung der Harnwege…) auszuschließen.
Das Katzen aus Protest unsauber reagieren ist ein Mythos.
Verweigert die Samtpfote die Katzentoilette kann das verschiedene Gründe für ihr Verhalten geben. Eine Pfütze auf dem Parket oder ein größeres Missgeschick auf dem Teppich ist ärgerlich. Das Katzen aus Protest unsauber werden ist ein Mythos. Sie benutzen ihren Urin um in der Natur ihr Revier zu markieren und geben auf diese Weise bekannt, dass sie rollig sind. Keine Katze pinkelt oder verrichtet ihr großes Geschäft nur so aus Spaß oder gar aus Protest innerhalb der Wohnräume. Bitte schimpfen Sie die Katze niemals vorschnell aus. Es gibt Gründe, warum sich Ihre Katze so verhält. Schimpfen kann zusätzlichen Stress bei der Katze auslösen, der wiederum zu verstärkter Unsauberkeit führen kann.
Ein ruhiger Standplatz für die Katzentoilette ist wichtig.
Es gibt mehrere Gründe warum die Katzentoilette zur Unsauberkeit führen kann.
Hier finden Sie Tipps für die richtige Katzentoilette.
Ist die Katze gesund und alle Störfaktoren beseitigt, sollte die Unsauberkeit der Katze der Vergangenheit angehören.
Sind alle Störfaktoren beseitigt, wird die Katze die Toilette wieder benützen.
Bei dem heutigen großen und vielfältigen Angebot, stellt sich die Frage welches ist nun die richtige Katzentoilette für meinen Stubentiger. …
Die Entscheidung ist gefallen. Eine Katze soll das Leben bereichern und bei uns einziehen. Nur welcher Stubentiger passt am besten zu mir? …
Da Katzen bis zu 16 Stunden am Tag schlafen, sollte der Katzenkorb für Ihre Katze ein idealer Schlafplatz und Rückzugsort sein. Deshalb ist es wichtig, auf gute Eigenschaften und Kriterien beim Kauf zu achten. …
Trotz aller Vorurteile und gängiger Klischees können Hund und Katze gute Freunde werden. Für ein friedliches Miteinander unter einem Dach müssen beide behutsam miteinander bekannt gemacht werden. …
Neueste Kommentare