+49 9571 9400 117 info@pet-interiors.com

Hund im Winter: Gesund und sicher durch die kalte Jahreszeit.

Der Herbst steht vor der Tür und wir können einiges tun um unseren Hund auf den Winter vorzubereiten. Wie das Fell und die Pfoten unseres 4beiners das Winterwetter gut überstehen und welche veränderten Ernährungsansprüche in der kalten Jahreszeit gelten, beschreiben wir in unserem Blog Beitrag „Hund im Winter“. Auch das Thema Sicherheit kommt nicht zu kurz, denn gut sichtbare, reflektierende Kleidung und Halsbänder erhöhen die Sicherheit im Straßenverkehr und beim abendlichen Gassi gehen. Mit unseren Tipps kommt der Hund gesund und sicher durch die Wintermonate.

Unsere Tipps damit der Hund im Winter gesund bleibt.

Sicher mit dem Hund durch den Winter.

Jetzt im Herbst werden die Tage wieder kürzer. Da bleibt es nicht aus, dass die Gassi Runden in der abendlichen Dunkelheit stattfinden. Damit die anderen Verkehrsteilnehmer uns und unseren Hund im Winter rechtzeitig sehen, sind reflektierende Kleidung, Leinen, Halsbänder und Blinklichter wichtig, um unsere Sicherheit zu gewähren. Nicht nur der Hund, auch das Herrchen muss gut sichtbar sein. Helle Kleidung, reflektierende Jacken und Blinklichter erhöhen die Sicherheit und Sichtbarkeit sehr. Zur Sicherheit sollten Sie und Ihr Hund stark befahrene Straßen nur an gut einsehbaren und beleuchteten Stellen überqueren. Um die Hinterlassenschaften des Hundes gründlich einsammeln zu können empfiehlt sich die Mitnahme einer Taschenlampe. Die hilft ebenfalls um sich auf unbekannten Wegen sicher fortbewegen zu können und dem Hund helfen zu können, sollte er sich etwas in die Pfote getreten haben.

Die Jagdsaison beginnt auch im Herbst. Achten Sie bei Waldspaziergängen unbedingt darauf, dass Ihr Hund von Jägern rechtzeitig gesehen wird. Dazu empfiehlt sich eine Warnweste für den Vierbeiner. Auch sollten Sie beachten, dass der Hund Wildtiere wahrnimmt, die wir gar noch nicht sehen. Sollte Ihr Hund nicht sicher abrufbar sein, bitte unbedingt mit einer Schleppleine laufen.

Im Herbst ist die Zeit des Fellwechsels.

Regelmäßiges bürsten hilft Ihrem Hund im Winter beim Fellwechsel. Es entfernt die abgestorbenen Haare. Die Luft kann im Hundefell wieder besser zirkulieren was für die Wärmeregulation besonders wichtig ist. Die körpereigene Fettschicht der Haut dient dazu vor Kälte und Nässe zu schützen. Damit diese nicht zerstört wird ist es wichtig, auf häufiges Baden des Hundes zu verzichten. Nach einer matschreichen Gassi Runde entfernen Sie den Dreck so gut es geht mit einem feuchten Handtuch, trocknen dann das Fell gründlich ab und befreien es falls notwendig von Eisklumpen.

Vorsicht vor Zecken und Milben.

Auch in der kalten Jahreszeit gibt es Parasiten. Zecken sind im Herbst besonders aktiv den sie lieben feuchte Wetterbedingungen und milde Temperaturen. Untersuchen Sie Ihren Hund nach den Gassi Runden gründlich auf Zecken. Es empfiehlt sich auch im Herbst antiparasitäre Mittel zu verwenden, um Ihren Hund im Winter vor Zeckenstichen und den dabei übertragbaren Krankheiten zu schützen. Im umherliegenden Laub und Wiesen halten sich vermehrt die Herbstgrasmilben auf. Diese setzen sich mit Vorliebe am Bauch, in der Leiste, den Ohren und den Zehenzwischenräumen fest und sind manchmal als orange-rote Punkte erkennbar. Sie lösen Juckreiz aus und durch das vermehrte Kratzen des Hundes entstehen Sekundärinfektionen mit Entzündungen und Krusten. Suchen Sie einen Tierarzt auf, sollten Sie den Verdacht auf einen Herbstgrasmilbenbefall haben.

Pflege der Pfoten im Winter.

Mit heilen Pfoten kommt Ihr Hund durch den Winter, wenn Sie diese Pflegetipps beachten. Überprüfen Sie die Länge der Krallen regelmäßig. Die weichen Schnee- und Laubuntergründe schleifen die Krallen schlechter ab. Lassen Sie die Krallen durch den Tierarzt oder von einem ausgebildeten Hundefrisör regelmäßig kürzen. Empfindliche Hundepfoten leiden außerdem durch Streusalz und Splitt auf den Gassi Wegen. Vor dem Spaziergang ist es hilfreich die Pfote einzucremen. Nach der Gassi Runde spülen Sie am Besten die Pfote mit klarem Wasser ab um Salz und kleine Steine zu entfernen. Danach können Sie die Pfote nochmals dünn eincremen.

Mehr zum Thema Pfotenpflege und ein tolles Rezept für die Herstellung einer Pfotensalbe finden Sie hier.

Der gelenkkranke Hund im Winter.

Das nasskalte Wetter in Herbst und Winter ist für gelenkkranke Hunde nicht gut und kann zu einer Verschlimmerung der vorhandenen Symptome führen. Achten Sie unbedingt darauf, ob Ihr betroffener Hund im Winter verstärkt Schmerzen beim Laufen und damit ein schlechteres Gangbild aufzeigt. Beobachten Sie Ihren Hund beim gemeinsamen Spaziergang, ob er Schmerzen oder Beschwerden zeigt. Falls ja, kürzen Sie die Gassi Runden und gehen lieber einmal öfter vor die Türe. Halten Sie Ihren 4 Beinigen Liebling ausreichend warm, legen ruhig noch eine Decke ins Hundebett oder überlegen die Anschaffung eines orthopädischen Bettes von pet-interiors, um die Schmerzen des Tieres zu lindern. Sprechen Sie auch mit Ihrem Tierarzt über eine sinnvolle Schmerztherapie.

Dauer des Spaziergangs anpassen.

Bei kalter Witterung sollte der Hund beim Spaziergang immer in Bewegung bleiben, laufen Sie deshalb zügig und ohne längere Pausen. So bilden die Tiere ausreichend Körperwärme. Lassen Sie Ihren Hund auch nicht unnötig in der Kälte Sitzen oder Liegen, um ihn vor Erkältung und Blasenentzündung zu schützen. Passen Sie die Gassi Runde der Verfassung Ihres Hundes an und laufen zurück, sobald der Hund friert und sich unwohl fühlt. Gerade kleine, dünne, ältere, kranke und Hunde mit wenig Behaarung kommen mit der Kälte schwer zurecht. Für diese Tiere empfiehlt sich für die kalte Jahreszeit ein funktionaler Mantel um sie warm zu halten.

Bekommt mein Hund im Winter eine Erkältung?

Hunde können sich wie Menschen erkälten und zeigen die gleichen Symptome wie Husten, Niesen, Nasenausfluss und leichtes Fieber. Bei Erkältungsanzeichen bitte sofort einen Tierarzt aufsuchen, da Erkältungen beim Hund oft viel schwerwiegender verlaufen als bei uns Menschen.
Stärken Sie das Immunsystem Ihres Hundes durch regelmäßige Bewegung an der frischen Luft und eine ausgewogene Ernährung. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund im Winter weder in der Wohnung noch draußen friert. Trocknen Sie den Hund nach jedem Spaziergang gründlich ab und schützen Sie Ihn notfalls mit einem wärmenden Mantel oder Pulli.

Die Ernährung des Hundes im Winter anpassen.

Durch die sinkenden Temperaturen steigt der Energiebedarf des Hundes. Für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur werden mehr Kalorien verbraucht als im Sommer. Erhöhen Sie die Futtermenge entsprechend und achten Sie auf eine bedarfsgerechte Zufuhr von Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen. Durch die optimale Versorgung durch Nährstoffe bleibt Ihr Hund im Winter fit und gesund. Wenn Sie alle Tipps beachten kommen Sie und Ihr Hund durch den Winter und haben viel Freude an dem Wetter.

Mit der richtigen Vorbereitung macht das Winterwetter Ihrem Hund richtig Freude.

Welpe zerkaut alles – was kann ich tun?

Wie verhindere ich, dass mein Welpe alles zerkaut? Wie gewöhne ich meinem Hund ab, an Möbeln zu beißen, Tapeten abzureißen, Schuhe zu zerkauen und an Kabeln und anderen Sachen zu nagen? Das unerwünschte Kauen ist nicht nur zerstörerisch und teuer, wenn es an der Couch oder an persönlichen Gegenständen vorgenommen wird. Das kauen an Elektrokabeln ist gefährlich und im schlimmsten Fall kann es dem Hund das Leben kosten. Fakt ist, dass kein Welpe zerstört, weil er Sie ärgern will. Hinter seinem Fehlverhalten liegen andere Ursachen, denen wir hier versuchen auf den Grund zu gehen.

Rottweiler puppy in a designer dog basket | made by pet-interiors

Der kleine Rottweiler Welpe fühlt sich wohl.

Machen Sie die Wohnung welpensicher.

Räumen Sie alle wertvollen und für den Hund gefährlichen Gegenstände weg. Entfernen Sie elektrische Kabel aus dem vom Hund zugänglichen Bereich und sicheren Sie die Steckdosen mit Kindersicherungen. Lassen Sie keine Kleidungsstücke oder andere Gegenstände liegen, die Ihnen wichtig sind. Ebenso der Mülleimer sollte für den kleinen Hund außer Reichweite liegen.

Schließen Sie eine Krankheit aus.

In einzelnen, sehr sehr seltenen Fällen kann unerwünschtes Kauen ein Zeichen für eine Erkrankung sein. Es ist die absolute Ausnahme dass ein Hirntumor oder eine Schilddrüsenerkrankung diese Wesensveränderung beim Hund auslöst. Wenn Sie mit Ihrem kleinen Hund beim Tierarzt sind, fragen Sie ihn nach seiner Einschätzung.

Zahnt Ihr Welpe?

Welpen sind von Natur aus neugierig und erkunden ihre Umwelt genauso wie Kleinkinder mit dem Mund. Um sein Umfeld richtig zu erforschen, werden interessante Gegenstände in den Mund genommen und darauf herum gekaut. Das nimmt erheblich zu, wenn die zweiten Zähne zwischen dem dritten und siebten Monat durchbrechen. Beim Zahnen haben die kleinen Hunde ein besonderes Bedürfnis, ständig an etwas zu nagen. Kauen ist der beste Weg, um den Schmerz erträglicher zu machen.

Bieten Sie ihrem Hund Alternativen an, die interessanter als Ihre Möbel sind und besser schmecken. Besorgen Sie spezielle Kauartikel aus dem Hundeshop. Falls diese nicht die gewünschte Wirkung haben, können Sie diese mit Erdnussbutter oder Speck einreiben, damit sie für den Kleinen attraktiver sind.

Strebt Ihr Welpe nach Aufmerksamkeit?

Der Hund will Ihre Aufmerksamkeit, sogar wenn es sich um negative Aufmerksamkeit handelt. Negative Aufmerksamkeit ist besser als keine Aufmerksamkeit. Wenn nicht genügend Zeit mit dem Hund verbracht wird und damit seine sozialen Bedürfnisse nicht erfüllt werden, benimmt er sich daneben um Ihre Zuwendung zu bekommen.

Beschäftigen Sie sich mit Ihrem Hund geistig und körperlich um seine überschüssige Energie abzubauen. Eine kurze Gassi Runde um den Block reicht dafür nicht aus. Unternehmen Sie ausgiebige Spaziergänge in der Natur, lassen Sie ihn schwimmen oder gehen Sie mit ihm joggen. Sie kennen Ihren Hund am besten und werden wissen, welche Art der Bewegung ihm Freude bereitet.

Hat der Hund Trennungsangst?

Um diesem Phänomen auf die Spur zu kommen, ist es hilfreich, Ihren Hund mit einer Kamera zu beobachten, wenn er alleine zu Hause ist. Beginnt Ihr Welpe sofort nach dem Sie das Haus verlassen haben an allem zu Kauen und sich „auszutoben“, kann dies ein Zeichen von Trennungsangst und Stressbewältigung sein. Normalerweise wird ein Hund unruhig, fängt an zu bellen oder jaulen sobald er merkt, dass Sie das Haus ohne ihn verlassen möchten. Für diese Art von Angst und Stressbewältigung benötigt Ihr Hund ein besonderes Training bei einem erfahrenen Hundetrainer.

Ihr Welpe leidet an Bewegungsmangel und ihm ist langweilig.

Wenn Sie die Kamera installiert haben, können Sie sehen, ob Ihr Welpe erst nach einer Zeit nachdem Sie das Haus verlassen haben, mit dem Kauen beginnt. Dann kann Langeweile ein Auslöser für das zerstörerische Verhalten sein. Unterforderte Hunde neigen dazu, sich eigene Aufgaben zu suchen um sich körperlich und geistig zu beschäftigen. Sie untersuchen zum Beispiel den Müll oder zerbeißen Ihre Leine um ihre Neugier zu stillen und überschüssige Energien abzubauen.

Sorgen Sie für ausreichend Bewegung und geistige Stimulation damit der kleine Welpe seine überschüssige Energie abbauen kann. Es gibt viele Spielzeuge zum selber basteln, die den Hund während ihrer Abwesenheit beschäftigen.

Rhodesian Ridgeback Welpe im Designer-Hundekorb | made by pet.interiors

Rhodesian Ridgeback Welpe Juma.

Fazit

Hunde kauen aus einem natürlichen Instinkt heraus. Kauen ist für den Hund oder andere Tiere wie Katzen, Mäuse und sogar Kühe, ein natürlicher Reflex. Wölfe kauen in der Wildnis an Stöcken und Knochen.
Machen Sie sich Gedanken was der Hund gewinnt und was er durch das Zerbeißen erreicht. Hilft es dem Welpen beim Zahnwechsel, verringert das Kauen Stress und aufgestaute Energie? Sorgt es für mentale Stimulation oder verringert es das Hungergefühl? Es kann Barrieren zerstören und ihn mit lustigen Spielen beschäftigen. Sobald Sie verstanden haben, dass der Kaureflex natürlichen Ursprungs ist, finden Sie die Lösung zu den oben aufgelisteten Problemen. Bieten Sie Ihrem Hund Alternativen an, die viel besser schmecken als Ihre Hausschuhe oder seine Leine. Ihr Welpe muss von Ihrem Lösungsangebot begeistert sein und er wird seine Kaugewohnheiten umstellen.

Hundekörbe aus dem Senegal

Frau Spitzer lebt im Senegal und kümmert sich um Straßenhunde. Hier werden Hunde fast überall gehasst und vor allem gefürchtet. Es ist üblich Rattengift zu streuen, um die Tiere zu vergiften. Es ist ebenfalls normal, dass man Morddrohungen bekommt, sobald man seinen Hund an der Leine ausführt.

Mit ihrer Arbeit vor Ort schafft sie es, die Akzeptanz Hunden gegenüber in kleinen Schritten zu erhöhen. Sie nimmt die Tiere bei sich auf, pflegt sie und kümmert sich darum, so viele Hunde wie möglich an Tierfreunde zu vermitteln. Bis jetzt sind es fast ausschließlich Europäer und Amerikaner die Hunde bei ihr abnehmen, aber sie schafft es, die Neugierde ihrer einheimischen Mitmenschen zu wecken und sie an die Hunde zu gewöhnen.

Um einen Teil der ihr entstehenden Tierarzt Kosten zu decken, fertigt Frau Spitzer Hundekörbe und Katzenbetten an.

Sie können aus einem bestehenden Sortiment wählen, oder sich einen Korb nach ihren Wünschen anfertigen lassen.

Hier geht es zu ihrem ETSY-Shop.

Der Dackel

Dackeldame Josefine und der Dackelrüde Ule erfreuen sich an unseren Designer-Hundekörben

Um das Wesen und den Charakter der Dackel besser verstehen zu können sollte man wissen, dass er ursprünglich für die Jagd unter der Erde gezüchtet worden ist. Er wurde unter anderem auf den Dachs angesetzt, der als Raubtier dem Dackel überlegen ist. Daraus resultiert sein kämpferisches, selbstbewusstes und entscheidungsfreudiges Wesen.

Die Körperform des Dackels zeichnet sich durch kurze Beine und eine lang gestreckte Körperform aus. Ausgiebiges Springen und Agility als Hundesportart sind für den langen Rücken des Dackels nicht empfehlenswert.

Der Charakter des Dackels lässt sich aus seinem ursprünglichen Einsatzgebiet gut ableiten. Sein selbstbewusstes Auftreten empfiehlt eine konsequente Erziehung vom Welpenalter an. Auch im Umgang mit anderen Hunden zeigt der Dackel oft wenig Respekt auch großen stärkeren Hunden gegenüber. Motivation und Konsequenz ist der Schlüssel zum Erfolg in der Erziehung des Dackels, einen gewissen Freiraum sollte man ihm aber dennoch einräumen.

Seine Buddelleidenschaft ist legendär und ein eigener Platz im Garten, um seiner Leidenschaft nachzukommen, gehört eigentlich zur artgerechten Haltung dazu.
Der Dackel wird zum Familienhund, wenn er gemeinsam mit Kindern aufwächst und keine negativen Erfahrungen macht. Dennoch empfiehlt es sich Hunde und kleine Kinder, vor allem wenn sie dem Tier unbekannt sind, nicht alleine zu lassen.

Die Bezeichnung Rauhaar-, Kurzhaar- und Langhaardackel beschreiben die Fellbeschaffenheit.

 

Die verschiedenen Dackelarten beziehen sich auf die Größe der Hunde

 

 

Varietäten:

  • Teckel: größte Dackel Rasse, Brustumfang ca. 35-40 cm
  • Zwergteckel: Brustumfang ca. 30-35 cm
  • Kaninchenteckel: Brustumfang max. 30 cm

 

Fakten rund um den Dackel

  • Lebenserwartung ca. 14 bis 17 Jahre
  • Bewegungsdrang mittel
  • Erziehungsaufwand hoch,
  • Pflegeaufwand gering
  • Zeitaufwand hoch

Hunderasse Beauceron

Der Beauceron ist ein sehr ursprünglicher, kraftstrotzender, robuster und muskulöser Hund, aber ohne jede Schwerfälligkeit. Er überzeugt durch seine Ausdauer und Unbestechlichkeit. Sein Wesen ist nie böse, ängstlich oder gar scheu. Er wird in der Fachliteratur als ausgezeichneter Familienhund beschrieben. Er hält sich am liebsten mitten in der Familie, bzw. seines Rudels auf und begleitet einen auf Schritt und Tritt. Der Beauceron ist trotz seiner Größe ein sensibler und feinfühliger Hund. Er begegnet kleinen Kindern, älteren oder ängstlichen Menschen vorsichtig und zurückhaltend. Ihm unbekannte Personen werden in der Regel nicht bedrängt oder gar stürmisch begrüßt. Wird aber freundlicher Kontakt zu ihm gesucht und hat er jemanden kennen gelernt, wird dieser ausgiebig begrüßt. Zwingerhaltung ist für die Hunderasse Beauceron absolut ungeeignet.

Hunderasse Beauceron - Hundekissen - pet.interiors
Der Beauceron gehört noch zu einer gesunden, enorm robusten Rasse mit einer Lebenserwartung im Durchschnitt von ca. 12 Jahren.

Farbschläge:

  • zweifarbig schwarz-rot – Bas rouge
  • dreifarbig schwarz-rot-grau – Harleqiun

Stockmaß

  • Rüden: 65-70 cm
  • Hündin: 61-68 cm