+49 9571 9400 117 info@pet-interiors.com

Allergikerhunde – welche Rassen kommen in Frage?

Der Traum von einem Hund muss für Allergiker nicht ausgeträumt sein. Es gibt Allergikerhunde die ein geringes Allergiepotential aufweisen und in einem Allergiker Haushalt gehalten werden können.

 

Allergie auf Hunde

Nach der Allergie auf Katzen ist die Hunde-Haarallergie die zweithäufigste Tierhaar-Allergie. In deutschen Haushalten leben zur Zeit ca. 7 Millionen Hunde und circa 10% der Bevölkerung ist auf Hunde allergisch. Da steigt das Interesse an Hunden die mit einer Allergie kompatibel sind. Es gibt aber keine Allergikerhunde die uneingeschränkt empfohlen werden. Die Reaktion auf die verschiedenen Rassen ist von Mensch zu Mensch sehr abweichend. Und selbst innerhalb einer Rasse kann die allergische Reaktion auf das Tier unterschiedlich ausfallen.

Allergic reaction to pet hair

Wodurch wird die Hundehaar-Allergie ausgelöst?

Obwohl man von der Hundehaar-Allergie spricht, wird die allergische Reaktion nicht von den Haaren ausgelöst. Das Eiweiß im Speichel, der Hautschuppen und Urin des Hundes sorgt für die allergische Reaktion. Die Haare selbst sind nicht das große Problem. Da der Hund mit seiner Zunge Körperhygiene betreibt, verteilen sich die Eiweiße auf das ganze Fell. Die vom Hund verlorenen Haare und Hautschuppen gelangen in Kontakt mit dem Hausstaub und verteilen sich in der Luft. Durch Einatmung kommt es dann zur Übertragung der Allergene.

 

Plötzlich allergisch auf meinen Hund

Was ist zu tun, wenn erst nach Jahren als Hundebesitzer eine Allergie auftritt? Für so gut wie alle Hundebesitzer kommt es erst mal nicht in Frage den Hund abzugeben. In diesem Fall ist eine intensive Fellpflege von anderen Familienmitgliedern durchgeführt, immens wichtig, damit so wenig wie möglich Haare des Hundes in Umlauf gelangen. Glatte Böden und Flächen die regelmäßig gewischt werden können, helfen dem Allergiker sehr. Beim Staubsauger ist darauf zu achten, daß er einen Filter für Allergiker besitzt. Eine hohe Saugkraft für die Entfernung der Hundehaare von Polstermöbeln ect. ist ebenfalls wichtig. Es werden im Fachhandel Mittel angeboten, die auf das Fell des Hundes aufgesprüht werden um eine allergische Reaktion zu vermeiden. Der Erfolg ist nicht gewährleistet, einen Versuch ist es sicherlich wert.

 

Was kann ich bei einer Allergie gegen Hundehaare tun?

Ist der Wunsch nach einem Hund übermächtig, ein Familienmitglied aber Allergiker, dann kommt nur eine lange Testreihe in Frage. Besuchen Sie zuerst Bekannte und Freunde mit Hund in Ihrem Umfeld. Mit viel Glück kristallisiert sich eine Rasse heraus, auf die wenig bis gar nicht reagiert wird. Oder es liegt an der Fellstruktur des Hundes, dass keine oder wenig Reaktion hervorgerufen wird. Die Suche nach einem Allergikerhund ist schwierig und langwierig, aber nicht unmöglich.

 

Welche Hunderasse eignet sich für Allergiker?

Die Allergene werden vor allem durch herumfliegende Hundehaare verteilt. Da ist es besonders wichtig, einen Hund auszuwählen, der wenig Haare verliert. Obwohl Doggen wenig haaren, eignen sie sich nicht als Allergikerhunde, denn diese Hunderasse sabbert übermäßig viel und verteilen dadurch die Allergene. Langhaarige Hunde sind in der Regel besser geeignet als kurzhaarige Hunde. Sie verlieren deutlich weniger Haare (besonders im Frühjahr und Herbst beim Fellwechsel) als ihre langhaarige Artgenossen und die langen Haare sind leichter zu entfernen als die kurzen. Wie viele Haare ein Hund verliert ist nicht das einzige Kriterium ob er sich für Allergiker eignet. Es wird vermutet, dass einige Hunderassen weniger Allergene besitzen als andere.

 

DIESE HUNDE GELTEN ALS ALLERGIKERHUNDE:

Der Lagotto Romagnolo

Lagotto Romagnolo Verdi | pet.interiors

Lagotto Romagnolo Verdi

Der Wasserhund verliert wenig Haare, er besitzt kein Unterfell und es findet kein saisonaler Fellwechsel statt. Das Fell muss mindestens 1-2 mal die Woche gründlich gebürstet werden, da es sonst verfilzt. Die Fellpflege sollte von einem nicht allergisch reagierenden Familienmitglied oder Freund durchgeführt werden. Da das Fell regelmäßig nachwächst, muss er von Zeit zu Zeit geschoren werden.

Der Schnauzer

Beim Schnauzer findet ebenfalls kein Fellwechsel statt und mit der richtigen Pflege haaren Schnauzer kaum. Damit die abgestorbene Unterwolle entfernt wird, muss das Ober- und das Unterfell regelmäßig gebürstet werden. Zwei mal im Jahr empfiehlt es sich, das Fell sachgerecht trimmen zu lassen und eine regelmäßige Bartpflege ist ebenfalls wichtig.

Der Pudel

Königspudel | pet.interiors

Königspudel

Auch der Pudel verliert wenig Haare und ist nicht vom saisonalen Fellwechsel betroffen. Die Fellpflege ist aufwändig. Tägliches Fellbürsten und eine Schur alle 5-10 Wochen ist angesagt, damit das Fell nicht verfilzt.

Der Labradoodle

Labradoodle Chewbacca | pet.interiors

Labradoodle Chewbacca

Auch der Labradoodle will täglich gebürstet und gekämmt werden, damit sein Fell nicht verfilzt. Seine empfindlichen Ohren müssen in die Pflege mit einbezogen werden. Ist der Labradoodle stark gelockt, sollten sie ihn alle 8-10 Wochen scheren lassen.

Der Havaneser

Havaneser Mädchen Fly | pet.interiors

Havaneser Mädchen Fly

Obwohl der Havaneser kein Unterfell besitzt und keinem saisonbedingten Fellwechsel unterliegt, ist seine Fellpflege aufwändig. Tägliches kämmen um Verfilzungen zu vermeiden und regelmäßiges Trimmen ist enorm wichtig. Reinigen und pflegen Sie seine Ohren und Augen regelmäßig um Entzündungen zu vermeiden.

Achten Sie aber nicht nur auf die allergischen Eigenschaften des Hundes. Sein Wesen sollte unbedingt zu Ihnen passen. Hierzu mehr unter: Welcher Hund passt zu mir!

Die richtige Katzentoilette

Poopoopeedo in schwarz

Bei dem heutigen großen und vielfältigen Angebot, stellt sich die Frage welches ist nun die richtige Katzentoilette für meinen Stubentiger. Denn auch die schönste und teuerste Katzentoilette kann Probleme bereiten. Katzen sind sensible Tiere und schon Kleinigkeiten können irritieren und die Fellnase zur Unsauberkeit bewegen. Ich hoffe ich kann mit meinen Tipps hier weiterhelfen.

Der passende Ort

Das kennen wir ja auch von uns: die Toilette sollte ein angenehmer und ruhiger Ort sein. Katzen wollen sich sicher fühlen und ihr Geschäft ungestört verrichten können. Die Katzentoilette muss für den Stubentiger zu jeder Zeit gut zugänglich und vor unliebsamen Überraschungen sicher sein. Keine Katze liebt es, wenn direkt nebenan die Waschmaschine in den Schleudergang schaltet. Auch eine unvorsichtig geöffnete Zimmertüre die gegen die Toilette rumpelt, ist einem entspannten Toilettengang nicht zuträglich.

Natürlich hat es sich herum gesprochen, dass die Katzentoilette weit weg von der Futterstelle aufgestellt werden muss, möglichst in unterschiedlichen Räumen.

Die richtige Form

Katzen benötigen viel Bewegungsfreiheit beim Toilettengang, schließlich wollen die Ausscheidungen gründlich verscharrt werden. Das heißt, die Katzentoilette sollte eine gute Größe haben und darf auf keinen Fall zu klein sein. Es gibt Katzen die es überhaupt nicht schätzen, wenn sie ihre Notdurft in einer Höhle oder einem geschlossenen, engen Raum verrichten sollen. Für diese Tiere sind Toiletten ohne Deckel und Klappe die richtige Wahl. Bei einer geschlossenen Toilettenvariante ist unbedingt auf eine gute Luftzirkulation zu achten. Katzen sind geruchsempfindlich und verweigern Toiletten, in denen der „Dampf“ nicht richtig abziehen kann.

 

Ebenso wichtig wie die Belüftung ist die Bewegungsfreiheit. Katzen wollen und können keine zu kleine Toiletten benutzen. Sie müssen sich in der Toilette umdrehen können um die Exkremente ordentlich und gründlich zu verscharren. Manche Tiere wollen ihren Hinterlassenschaften auch aus dem Weg gehen oder möchten das große und kleine Geschäft in verschiedenen Ecken platzieren. Unter den männlichen Tieren gibt es „Stehpinkler“ die für diese Art des Toilettenganges eine besondere Raumhöhe benötigen.

 

Wir haben unserer Gisela zwei Toiletten zur Verfügung gestellt: eine offene und eine geschlossenen Variante. Komischer Weise benutzt sie beide unterschiedlich: die offene um zu urinieren, die geschlossene um ihr großes Geschäft zu verrichten. Wenn Sie die Möglichkeit haben, probieren Sie es aus und lassen Sie das Tier entscheiden.

Die ordentliche Reinigung

Katzen sind sehr reinliche Tiere, deshalb sollte die Katzentoilette täglich gereinigt werden. Es gibt Katzen, die die Toilette erst wieder benutzen wenn das letzte Geschäft entsorgt wurde. Auch da ist es wichtig, das Tier zu beobachten, um den richtigen Rhythmus für die Reinigung zur finden.

Die optimale Anzahl

Katzen setzen sich in der Natur nicht immer an die gleiche Stelle um ihr Geschäft zu verrichten. Aus dieser Betrachtung heraus gilt die Faustregel: eine Toilette mehr aufzustellen, als die Anzahl der im Haushalt lebenden Katzen.

Die Katze verweigert die Toilette

Wenn Sie alle Tipps beachten und die Katze trotzdem die Toilette verweigert, muss zuerst vom Tierarzt abgeklärt werden, ob es sich nicht um eine körperliche Ursache , wie zum Beispiel eine Blasenentzündung handelt. Anschließend muss man sich mit den anderen Möglichkeiten befassen. Ein Grund für die Nichtbeachtung der Katzentoilette kann das falsche Katzenstreu sein. Dazu mehr in meinem nächsten Beitrag.

Dog Cookies selber machen

Kuchen und Torten backen ist nicht gerade meine Leidenschaft. Aber dog cookies selber machen ist eine Freude. Denn auch wenn das Ergebnis nicht gerade einen Schönheitspreis gewinnt, der Hund ist ein treuer und dankbarer Abnehmer. Das heutige Rezept ist mit Bananen, möglichst gut gereift, Karotten, Haferflocken, Dinkelmehl und Erdnussöl. Es können auch Kürbis- oder Olivenöl genommen werden. Von Sonnenblumenöl wird allgemein abgeraten. Um Ihrem Hund etwas Gutes zu tun, sollten Sie unbedingt auf die Qualität des Öles achten. Das komplette Rezept gibt es unten auf der Seite als PDF zum kostenlosen Download.

 

Zutaten - Hundekekse mit Banane & Karotte

Hundekekse mit Banane und Karotte

 

Zutaten:

 

  • 2 Karotten
    Karotten sind nicht nur super gesund für den Hund, sie werden von fast jedem 4-Beiner geliebt. Sie wirken sich positiv auf den Verdauungstrakt des Hundes aus und auch sensible Tieren vertragen die Karotten gut. Die in der Möhre enthaltenen Pektine wirken wie eine Schutzschicht in Magen und Darm. Sie haben eine antibakterielle Wirkung und können sogar bei Durchfall helfen.
  • 1 Banane
    Bananen ist sehr gesund für den Hund. Besonders gut können die Nährstoffe vom 4Beiner verwertet werden, wenn das Obst für die dog cookies püriert ist. Die Banane besitzt eine entzündungshemmende Wirkung und ist damit gut für die Magenschleimhaut. Sie liefert jede Menge Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Die enthaltenen B-Vitamine, Phosphor, Selen, Kalium, und Magnesium sind besonders nennenswert, ebenso ihr Gehalt an Pantothen und Folsäure. Das Obst liefert schnelle Energie, sollte aber am Besten überreif verfüttert werden.
  • 200 g Dinkel-Vollkornmehl
    Dinkel wird wegen seiner guten Bekömmlichkeit nicht nur für Hunde besonders empfohlen. Er kann aufgrund seiner Resistenz fast ohne Insektizide und Pestizide angebaut werden und ist somit weit weniger mit Umweltgiften belastet. Es ist reich an pflanzlichem Eiweiß, Eisen, Magnesium, Phosphor und Vitamin B und E.
  • 100 g Haferflocken
    Hafer enthält mehr leicht verdauliches Eiweiß als alle anderen Getreidearten. Mit circa 80% ungesättigter Fettsäuren enthalten Haferflocken einen hohen Anteil an Fetten.
  • 50 ml Sesamöl
    Sesamöl ist ein echter Geheimtipp für dog cookies. Es ist pflanzlich, ist dadurch besonders gut verträglich und wirkt sich durchaus positiv auf die Blutfettwerte aus. Allerdings ist der Gehalt an Omega-6 recht hoch, deshalb wie bei den Hundeleckerlies nur sparsam einsetzten. Wie bei allen Ölen sollte immer darauf geachtet werden, dass diese kalt gepresst und nicht raffiniert sind. Selbstverständlich ist ein Bio-Produkt um ein vielfaches besser geeignet um die Nahrung zu ergänzen. Die richtige Aufbewahrung bei Ölen ist ebenfalls wichtig. Um alle Inhaltsstoffe zu schützen, sollte das Öl in einer dunklen Flasche und im Kühlschrank aufbewahrt werden.

 

Zubereitung:

  1. Die Banane mit der Gabel zerdrücken.
  2.  Die beiden Karotten fein raspeln.
  3. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten.
  4. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick ausrollen.
  5. Entweder mit Ausstechformen kleine Motive ausstechen, oder den Teig in 1 cm große Quadrate schneiden.
  6. Die Teig Stücke auf das Backblech legen und bei 180° ca. 25 min backen

 

Wichtig:  Unbedingt lange trocknen lassen und in einem luftdurchlässigen Gefäß aufbewahren.

Dog-Cookies fertig gebacken | Banane und Karotte

Die Hunde-Cookies fertig gebacken.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Labradoodle Chewbacca

– glücklich mit DIVAN Hundekissen

 

Gerade eben haben wir das Hundebett von pet-interiors für unseren 14 Monate alten Australian Labradoodle Chewbacca bekommen. Sobald das Bett den Boden berührt hat, hat Chewbacca es in Besitz genommen. Er hat sein gesamtes Lieblingsspielzeug auf das Kissen gebracht und man kann ihn kaum dazu bewegen, das DIVAN Hundekissen wieder zu verlassen. Es vereinigt alle meine Wünsche:

 

  1. Es ist sehr komfortabel, orthopädisch und für den italienischen Fleece könnte man sterben.
  2. Es ist modern und passt hervorragend zu den Möbeln.
  3. Es hat tolle Details und die Qualität ist hervorragend. Die Nahtführung und die Füllung sind perfekt für dieses elegante große Hundekissen.
  4. Exzellenter Service: Sobald ich bestellt hatte, wurde ich über die nächsten Schritte informiert. Der Versand in die USA war super easy.
Labradoodle Chewbacca aus Seattle ist glücklich mit seinem DIVAN Hundekissen.

Labradoodle Chewbacca aus Seattle ist glücklich mit seinem DIVAN Hundekissen.

Welcher Hund passt zu mir?

Kleiner Welpe liegt auf einem Hundekissen von pet.interiors

Endlich zieht ein Hund bei uns ein!

Endlich ist eine Entscheidung gefallen, ein Hund soll als neues Familienmitglied einziehen. Dabei stellt sich natürlich die Frage: Welcher Hund passt zu mir? Die wichtigsten Dinge Sie denken sollten, haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Wie soll der Hund aussehen?

Jedem ist klar, dass das Aussehen nicht an erster Stelle stehen soll. Natürlich entscheidet man sich für einen Hund der einem auch gefällt. Die Auswahl an Hunden ist riesig. Vom Rasse- bis zum Fundhund, vom kleinen über mittlere bis zu großen Hunden, mit langen Haaren oder kurzen, von zierlichen Hunden oder echten Kraftpaketen, die Vielfalt an Hunden ist groß.

Wie ist meine Wohnsituation?

Es macht einen großen Unterschied ob Sie auf dem Land oder in der Stadt wohnen. Auf dem Land ist der Weg in die Natur meist recht kurz, in der Stadt kann die Strecke zum nächsten Park lang sein. Für die kurze Pipirunde ist das nicht so entscheidend, aber einmal am Tag will der Hund ja richtig ausgepowert werden.
Es macht ebenso einen Unterschied, ob Sie ein Eigenheim besitzen oder eine Wohnung. Bei einem Eigenheim mit Garten muss man erst mal keine Rasse ausschließen.

Leben Sie in einer Wohnung sollten Sie zuerst abklären ob eine Hundehaltung grundsätzlich erlaubt ist. Ist diese Frage geklärt, gilt es folgendes zu bedenken: 
Wird Ihre Wohnung im Sommer recht heiß? Dann eignen sich hitzeempfindliche Hunde wie der Mops oder die Französische Bulldogge nicht. Liegt die Wohnung nicht im Erdgeschoss sollten Sie daran denken, dass größere Hunde früher oder später Probleme beim Treppensteigen bekommen.
Ist die Wohnung hellhörig ist es im Sinne einer guten Nachbarschaft sich für einen ruhigen Hund zu entscheiden.

Lieber ein Rassehund oder ein Mischling?

Jeder Hund ist anders, egal ob es sich um einen Mischling oder eine Rasse handelt. Rassehunde werden verlässliche Charaktereigenschaften zugeschrieben, wobei Hunde aus dem Tierheim oft die treuesten Begleiter sind.
Rassehunde die speziell für die Jagd (Münsterländer, Retriever, Beagle…) gezüchtet werden, besitzen ausgeprägte Instinkte und Eigenschaften die beachtet werden müssen.

Ein Leben in Familien ist für den Jagdhund in der Regel kein Problem, wenn auf seine Charaktereigenschaften Rücksicht genommen, ihm ausreichend Auslauf und Bewegung zuteil wird. Er eignet sich in der Regel nicht als „Kuschelhund“, was vor allem Kinder früh lernen sollten.
Das gleiche gilt für Hütehunde (Border Collie, Australien Shepherd, …) Diese Hunderassen müssen und wollen beschäftigt werden und benötigen viel Auslauf. Wird der Hund nicht in seinem Fachgebiet eingesetzt wird, sollte man darauf achten, den Hund zielgerichtet auszulasten. Dafür bieten sich verschiedene Hundesportarten wie Fährtensuche, Mantrailing oder die Arbeit im Wasser an. Man muss sich bewusst sein, das diese Beschäftigung zeitintensiv aber unbedingt notwendig ist.

Welche Hundegröße passt zu mir?

Leben kleine Kinder im Familienverbund, sollte der Hund eine mittlere Größe nicht überschreiten. Große Hunde können ziemlich ungestüm sein, mittelgroße oder kleine Hunde sind da die bessere Wahl. Es empfiehlt sich ein eher gutmütiger Hund als ein lebhafter Wirbelwind.
Wer körperlich nicht so fit ist, sollte sich ebenfalls eher für einen mittelgroßen bis kleinen Hund entscheiden. Große Hunde müssen im Notfall gehalten werden können und benötigen mehr Auslauf als mittel- bis kleine Rassen. Denken Sie bei der Größe daran, dass Sie evtl. verreisen. Stehen Urlaube mit dem Flugzeug an, dürfen nur kleine Hunde als Handgepäck mit in der Kabine reisen. Fahren Sie mit dem Auto in Urlaub, steht genügend Platz für einen großen Hund zur Verfügung.

Der kleine Chihuahua liegt auf dem Hundekissen von pet.interiors.
Der kleine Chihuahua gilt als sehr eigenständig und schwer erziehbar:-)

Welpe oder Erwachsener Hund?

Natürlich ist ein junger Hund mit nichts zu vergleichen und herzerwärmend goldig. Sie sollten den Aufwand zu einer guten Erziehung nicht unterschätzen. Die ersten Wochen mit einem Welpen sind ein Full-Time-Job. Erst müssen Sie lernen die Blase zu kontrollieren, die Erziehung bis der Hund alle Kommandos beherrscht ist anstrengend. Normalerweise ist die Erziehung bei einem erwachsenen Hund bereits erfolgt. Die Mitarbeiter im Tierheim können ihre Hunde in der Regel recht gut einschätzen und beraten Sie dementsprechend gut.

Was kostet ein Hund?

Grundsätzlich sind große Hunde teurer als kleine Hunde. Das liegt daran dass sie deutlich mehr fressen, auch die Ausstattung (großes Hundebett, Leinen, ect. ) sind teurer. Die Hundesteuer ist für kleine und große Hunde gleich, lediglich Listenhunde (Kampfhunde) müssen in der Regel viel mehr bezahlen.
Rassehunde kosten in der Anschaffung im Durchschnitt zwischen 700 und 1.500 €. Mischlingshunde aus dem Tierheim kosten deutlich weniger.

Lieber ein Weibchen oder ein Männchen?

Ebenso das Geschlecht sollte bei der Auswahl des Hundes eine Rolle spielen. Hundeweibchen gelten als verschmuster, anschmiegsamer und leichter zu lenken. Rüden gelten als selbstbewusster, ungehorsamer und testen ihre Grenzen mehr aus. Denken Sie ebenfalls daran, dass Hündinnen zweimal im Jahr läufig werden und Rüden mehr zum Streunen neigen.

Wie viel Zeit benötigt mein Hund?

Sind Sie Single und arbeiten viel, sollten Sie eine Hundehaltung überdenken, außer Sie dürfen den Hund mit ins Büro nehmen. Selbstverständlich bleibt ein Hund mal ein paar Stunden alleine. Wenn Sie auf das Wohl des Hundes bedacht sind, sollte möglichst oft jemand da sein, der sich um das Tier kümmern kann. Hunde sind Rudeltiere und sind nicht gerne alleine. Bei der Anschaffung eines Welpen sollten Sie daran denken, dass ein zweiwöchiger Urlaub nicht reicht, bis die Eingewöhnungsphase und Erziehung abgeschlossen ist. Der kleine Hund benötigt besonders viel Zeit zum Gassi gehen, für die Welpenschule und die anschließende Hundeschule. Diese Arbeit kann innerhalb einer Familie besser verteilt werden.

Lieber einen aktiven oder lieber einen gemütlichen Hund?

Sind Sie eher sportlich und aktiv oder lassen Sie es lieber ruhig angehen? Danach sollte sich die Wahl des Hundes richten, wobei ein ausgelasteter Hund dem genügend Abwechslung geboten wird, sich zuhause ausgeglichen und ruhig verhält. Für aktive Menschen eignen sich unter anderem der Labrador, Rhodesien Ridgeback oder Pudel. Als ruhige Hunde gelten die Französische Bulldogge, der Labradoodle oder der Basset.

Junger Ridgeback schläft entspannt auf seinem Hundekissen mit passendem Kopfkissen von pet-interiors
Nach einem ausgiebigen Powerwalk ist auch ein aktiver Hund mal müde.

Wie hoch ist der Erziehungsaufwand?

Grundsätzlich muss jeder Hund erzogen werden, um mit ihm einen treuen, unaufdringlichen und zuverlässigen Begleiter zu haben. Intelligente, bewegungsfreudige Hunde wie der Border Collie oder Australian Shepherd benötigen eine extrem zeitintensive Erziehung. Ihre Bedürfnisse sind viel höher sind als bei einem Hund mit schlichterem Gemüt. Wer diese Zeit nicht aufwenden kann, sollte sich nach einem gemütlichen Anfängerhund umsehen.

Wie groß ist der Pflegeaufwand?

Hier kann auch nichts verallgemeinert werden, der Pflegeaufwand ist recht unterschiedlich. Kurzhaarhunde wie zum Beispiel die Französische Bulldogge ist sehr pflegeleicht. Da genügt es, den Hund zwei mal die Woche zu bürsten. Mehr Aufwand machen die Draht- und Rauhhaar-Arten wie der Foxterrier oder der Dackel. Sie müssen alle paar Monate getrimmt werden und während dem Fellwechsel muss mehr gebürstet werden. Den grössten Pflegeaufwand hat man mit langhaarigen Hunden, vor allem wenn diese über viel Unterwolle verfügen. Da ist regelmäßiges Bürsten Pflicht um Verfilzungen vorzubeugen.

Was mache ich bei einer Hundehaarallergie?

Bei einer Hundehaarallergie muss die Hoffnung auf einen Vierbeiner nicht aufgegeben werden. Es gibt Rassen die für Allergiker gut geeignet sind. Dieses Thema behandele ich ausführlich in einem meiner nächsten Beiträge Allergikerhunde – welche Rassen kommen in Frage?.

Welche Katze passt am besten zu mir?

getigerte Hauskatze Gisela im Portrait

Hauskatze Gisela ist eine typische Tierheimkatze.

Die Entscheidung ist gefallen, eine Katze soll unser Leben bereichern und einziehen. Aber welche Katzenrasse passt am besten zu mir? Jede Rasse hat unterschiedliche Charaktereigenschaften und Bedürfnisse. Es sollte genau geprüft werden, welche Bedingungen kann ich einer Katze bieten. Was habe ich für Vorstellungen vom Zusammenleben mit dem neuen Mitbewohner? Denn eines ist klar: Nicht jede Katzenrasse passt zu jedem Menschen.

Bevor der Stubentiger bei Ihnen einzieht, sollten Sie sich überlegen, ob Sie den Ansprüchen der jeweiligen Katzenrasse genügen können. Manche Rassen sind sehr unabhängig und freiheitsliebend, andere Katzen sind ruhig und sind als Wohnungskatzen glücklich. Überlegen Sie auch gut, welchen Typ Katze Sie eigentlich suchen.

Die ehrliche Beantwortung dieser Fragen hilft Ihnen, die Katzenrassen die für Sie in Frage kommen, einzugrenzen.

Wieviel Platz habe ich?

Leben Sie in einer Stadtwohnung ohne Balkon und Garten, eignen sich ruhige, menschenbezogene Rassen wie z.B. die Ragdoll oder Bombay. Es sind eher ruhige Wohnungskatzen die sich geschmeidig und elegant bewegen. Sie gelten als freundlich, ausgeglichen, neugierig und anhänglich. Sie können dem Menschen auf Schritt und Tritt folgen und sind für Kinder gut geeignet.

Ragdolls - Katzenrasse

Ragdolls sind sehr menschenbezogen und eignen sich gut für eine Stadtwohnung.

Kann ich meiner Katze Freilauf bieten?

Können Sie der Katze Freilauf gewähren, eignet sich eher eine Norwegische Waldkatze, die Europäisch Kurzhaar oder eine klassische Hauskatze. Diese bewegungsfreudigen und freiheitsliebenden Tiere lieben es in Garten und Natur herumzustreifen und ein unabhängiges Katzenleben zu führen. Sie haben viel Temperament und behalten ihre Spielfreude bis ins hohe Alter.

Wie viel Zeit habe ich und wie viel davon verbringe ich zuhause?

Viele Katzen leben gerne in Gesellschaft und hassen es, alleine zu sein. Ist in Ihrem Haushalt den ganzen Tag niemand als Ansprechpartner zu Hause, ist es ratsam, eine zweite oder mehr Katzen zu halten. Die Siam oder Balinese, verbringt lieber Zeit mit Ihrem Futtergeber als mit Artgenossen. Diese Katzenrasse ist sehr anhänglich und will die Aufmerksamkeit ungern mit anderen Lebenswesen teilen. Sie sind willensstark und mit Durchsetzungsfähigkeit ausgestattet. Sie müssen viel Zeit für Fürsorge und Zuwendung aufbringen können. Ebenso zeitintensiv gestaltet sich die Fellpflege bei langhaarigen Katzen wie der Perser. Eine tägliche, ausgiebige Fellpflege ist notwendig und zeitaufwändig.

Siamkatzen mit Designerbett von pet.interiors

Siamesen gelten als unterhaltunsfreudige Katzen und sprechen gerne mit ihren Besitzern.

Auf welche Charaktereigenschaft kommt es an?

Die Entscheidung sollte auf jeden Fall nicht nach der Optik getroffen werden, sondern nach den Charaktereigenschaften die der neue Hausbewohner mitbringt. In einer lebhaften Familie fühlt sich eine aufgeweckte und anpassungsfähige Rasse wie die Selkirk Rex, die Ocicat oder die Singapura am wohlsten. Führen Sie ein ruhiges, stressfreies und geregeltes Leben, sind die Korat, die Snowshoe und die Nebelung die richtige Wahl als Wegbegleiter.

Wieviel Erfahrung habe ich im Umgang mit Katzen?

Haben Sie noch keine Erfahrung mit Katzen gesammelt? Dann sollten Sie sich für eine umgängliche Rasse wie die German Angora oder die Raga Muffin entscheiden. In dem Fall ist es nicht ratsam sich für eine Balinese oder Russisch Blau zu entscheiden. Diese Rassen gelten als eigensinnig und sind keine Anfängerkatzen.

Rassekatze Russisch Blau im Designer-Katzenkorb | pet.interiors

Die Rassekatze Russisch Blau eignet sich nicht gut als Anfängerkatze.

Wie viel Kommunikation ist mit einer Katze möglich?

Auch ist zu überlegen, ob Sie eine Katze möchten die mit Ihnen kommuniziert. Eine Siam oder die Sokoke gilt als recht gesprächig. Fühlen Sie sich von ständigem miauen und gemaunze gestört, sollten Sie sich lieber für eine ruhige Devon Rex oder Sibirische Katze entscheiden.

Hauskatze oder lieber eine Rassekatze?

Hauskatzen gelten als gesundheitlich robust und wenig anfällig für Krankheiten. Die Auswahl an Farben und Mustern ist groß und vielfältig. Wenn Sie einer Samtpfote aus dem Tierheim ein neues Zuhause schenken, verbringen Sie zudem eine gute Tat. Es warten Unmengen Hauskatzen, darunter auch Jungtiere im Tierheim auf ihren Lieblingsmenschen. Hauskatzen haben in der Regel einen großen Freiheitsdrang, den sie gerne in einem Garten oder der Natur nachgehen müssen.

Rassekatzen sind dafür pflegeintensiver und anfälliger für ihre rassetypischen Krankeiten. Vor dem Kauf lassen die Charakterzüge umso besser einschätzen. Ein Züchter muss mit viel Bedacht ausgewählt werden, um nicht auf einen Anbieter hereinzufallen, der Schwarzzucht betreibt oder der gewissenlos vermehrt.

Hauskater Fynn mit wunderschöner Zeichnung

Fynn ist ein wunderhübscher Hauskater mit toller Zeichnung.

Stimmt alles, dann wird das Zusammenleben prima!

Ziehen Sie alle wichtigen Faktoren wie Platz, Zeit, Umfeld, Wesen und Lautstärke in Erwägung. Es ist nicht einfach wird sich dafür aber lohnen. Eine temperamentvolle Katze in einer viel zu kleinen Wohnung, ebenso ein zurückhaltendes Tier in einer lauten Großfamilie​ wird nicht glücklich werden. Katzen können auf die falschen Lebensumstände aggressiv oder apathisch reagieren, was dann im Gegenzug den Katzenbesitzer unglücklich werden lässt.
Eine gutüberlegte Katzenwahl, die perfekt zu Ihrer Lebenssituation passt, wird Ihr Leben unbeschreiblich bereichern. Sie werden sehr schnell sehr gute Freunde werden und auch ein Leben lang bleiben.

Weimeraner mit Norwegischen Waldkatzen

Stimmt alles gelingt sogar das Zusammenleben mit Weimaraner und Norwegischen Waldkatzen .